Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament: Geschichte, Institutionalisierung, Hindernisse
Titelübersetzung:Gender mainstreaming in the European Parliament: History, institutionalization, obstacles
Autor/in:
Ahrens, Petra
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1, S 11-26
Detailansicht
Inhalt: 
Das Europäische Parlament (EP) hat sich als eines der wenigen Parlamente weltweit seit 2003 in insgesamt sechs Entschließungen zur Umsetzung von Gender Mainstreaming (GM) verpflichtet. Ausgehend von dem Ansatz des Feministischen Institutionalismus analysiert dieser Beitrag chronologisch die potenzielle Institutionalisierung von GM und fragt, inwieweit sich neue Regeln und Normen in bestehende formale und informelle Regeln einflechten lassen. Hierfür werden zentrale EP-Dokumente für den Zeitraum 2003 bis 2019 sowie leitfadengestützte Interviews mit MEPs verschiedener Fraktionen und EP-Beschäftigten aus 2019 und 2020 analysiert. Insgesamt kann von einer GM-Institutionalisierung gesprochen werden, wenn sie auch heterogen verläuft.
Schlagwörter:Europaparlament; European Parliament; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; Institutionalisierung; institutionalization; Mikropolitik; micro-politics; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; EU; EU; Frauenrechts- und Gleichstellungsausschuss; Committee on Women's Rights and Gender Equality
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Europapolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Soziale Mobilität und Geschlecht: (Trans)nationale Dynamiken der Gegenwart
Autor/in:
Leskau, Linda; Schlüter, Anne; Trinkaus, Stephan; Völker, Susanne
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 3, S 7-10
Detailansicht
Schlagwörter:soziale Mobilität; social mobility; gender
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Review: Laura J. Shepherd (ed.), 2019: Handbook on Gender and Violence
Autor/in:
Martin, Lee
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1, S 163-165
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Promoting gender equality and structural change in academia through gender equality plans: Harmonising EU and national initiatives
Titelübersetzung:Förderung von Gendergerechtigkeit und strukturellem Wandel im Wissenschaftsbereich durch Gleichstellungspläne: Integration von EU- und nationalen Initiativen
Autor/in:
Bencivenga, Rita; Drew, Eileen
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1, S 27-42
Detailansicht
Inhalt: 
Gender equality has been actively promoted in EU academic institutions by the European Commission’s Science with and for Society (SwafS) programme through the implementation of gender equality plans (GEP). GEP formulation and implementation was strongly influenced by involvement in EU projects in Irish as well as Italian higher education institutions. The paper draws upon experience of the EU project SAGE (H2020), in which Irish and Italian universities actively cooperated, the Athena SWAN Charter in Ireland, Positive Action Plans (PAP) in Italy, and semi structured interviews with gender experts in Irish and Italian higher education institutions to explore the degree to which participation in EU and national initiatives can promote similar outcomes by the adoption of positive actions. The paper concludes that a harmonised strategy, focusing on common priorities and respecting cultural, political and social diversity, could promote the internationalization of the higher education sector and accelerate the process towards gender equality in academia.
Schlagwörter:university; science; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Diversität; diversity; EU; EU; Forschungspolitik; research policy; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; gender equality; structural change; Horizon 2020; gender equality plan (GEP); Positive Action Plan (PAP)
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hrsg.), 2019: Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung
Autor/in:
En, Boka; Grenz, Sabine
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1, S 157-159
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Friederike Kuster, 2019: Philosophische Geschlechtertheorien zur Einführung
Autor/in:
Pichler, Christina
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 2, S 162-164
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Vorwort: Genderperspektiven für die European Studies
Autor/in:
Hentges, Gudrun; Wiesner, Claudia; Bauschke-Urban, Carola
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 13 (2021) 1, S 7-10
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Vorwort: Raumstrukturen und Geschlechterordnungen
Autor/in:
Schlüter, Anne; Schmidt, Uta C.
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 1, S 7-10
Detailansicht
Schlagwörter:gender; Raum; zone
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Raumplanung und Regionalforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Rezension: Nicola Hille (Hrsg.), 2019: Qualität mit Quote - Zur Diskussion um Exzellenz, Chancengleichheit und Gleichstellung in Wissenschaft und Forschung
Autor/in:
Werner, Iris
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 2, S 173-175
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension
Rezension: Therese Garstenauer, 2018: Russlandbezogene Gender Studies - lokale, globale und transnationale Praxis
Autor/in:
Solovey, Vanya Mark
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 12 (2020) 3, S 160-162
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension