Why Do Lone Mothers Fare Worse than Lone Fathers? Lone Parenthood and Welfare Benefit Receipt in Germany
Autor/in:
Geisler, Esther; Kreyenfeld, Michaela
Quelle: Comparative Population Studies - Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, 44 (2019) , S 61-84
Detailansicht
Inhalt: 
This article uses data from the German microcensuses of 2007 and 2012 to examine gender differences in welfare reliance among lone parents. Binary logistic regression was employed as the method of analysis. We show that the risk of welfare benefit receipt is lower among lone fathers than lone mothers. We also find that these gender differences can be partially explained by the socio-economic characteristics of lone fathers; compared to lone mothers, lone fathers are, on average, better educated and more likely to be living with older children. Gender differences decreased over time among parents who have never married, but remained constant among divorced parents. We present a discussion of our findings in light of recent policy reforms, in particular the reform of the German Maintenance Law of 2008, which curbed the ability of a divorced parent to collect support from an ex-spouse.
Schlagwörter:Leistungsbezug; father; Sozialhilfeempfänger; sozioökonomische Faktoren; Federal Republic of Germany; Mutter; Unterhalt; labor force participation; labor market policy; poverty; single parent; social policy; Erwerbsbeteiligung; receipt of benefits; Alleinstehender; Armut; Arbeitsmarktpolitik; mother; allein erziehender Elternteil; socioeconomic factors; welfare recipient; gender-specific factors; support; single; Vater; Sozialpolitik; lone parents; German Microcensus (2007 and 2012)
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Basic Income: The Potential for Gendered Empowerment?
Autor/in:
Duvander, Ann-Zofie; Koslowski, Alison
Quelle: Social Inclusion, 6 (2018) 4, S 8-15
Detailansicht
Inhalt: 
Basic income is likely to gain momentum as the next social welfare trend to sweep over the world with ideas of how to improve the fairness and efficiency of distributing money. Other earlier movements with similar ambitions to transform societies, ranging across the political spectrum from socialism to neo-liberalism, have led to very different consequences for strata of citizens, but have in common that they have de-prioritised gender equality in favour of other interests. Advocates of basic income suggest that in addition to pragmatic gains, such as a more efficient state administration, primarily a basic income will empower citizens, leading to the potential for greater human flourishing. Our question is whether this empowerment will be gendered and if so, how? So far, the basic income debate addresses gender only in so far as it would raise the income of the poorest, of whom a larger proportion are women. However, it is less clear how it might contribute to a transformation of gendered behaviour, making possible divergent shapes of life where binary and set notions of gender are not a restriction. We discuss the idea of basic income from a perspective of gender equality in the Swedish context.
Schlagwörter:Grundsicherung; basic income; Empowerment; empowerment; Feminismus; feminism; Gleichstellung; affirmative action; Elternurlaub; parental leave; Gleichberechtigung; equality of rights; gender-specific factors; Schweden; Sweden; EU; EU; parental leave; universal worker model
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Sicherung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Unsichere Beschäftigung und Prekarität - im Lebensverlauf und im Haushalt
Autor/in:
Kottwitz, Anita; Goebel, Jan
Quelle: Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland: Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen; dritter Bericht. Bielefeld, 2017, 36 S
Detailansicht
Inhalt: 
In diesem Kapitel werden auf der Basis von Mikrodaten Haushalts- und Familienstrukturen, Beschäftigungsverhältnisse mit prekärem Potenzial und materielle Teilhabe aus der Querschnitts- und der Lebensverlaufsperspektive beschrieben. Im Mittelpunkt steht die Analyse des Zusammenhangs zwischen individuellen Beschäftigungsverhältnissen mit prekärem Potenzial und materieller Teilhabe auf der Haushaltsebene.
Über Sequenzmusteranalysen lassen sich Verlaufstypen mit dauerhafter gefährdeter Teilhabe identifizieren, die auf prekäre Beschäftigungsverläufe und fehlende Sicherungsleistungen durch andere Haushaltsmitglieder zurückzuführen sind. Es werden insbesondere geschlechts- und regionsspezifische Unterschiede sichtbar.
Schlagwörter:Beschäftigungsform; type of employment; befristetes Arbeitsverhältnis; term contract; geringfügige Beschäftigung; minimal employment; prekäre Beschäftigung; precarious employment; Erwerbsverlauf; employment history; soziale Sicherung; social security; gender-specific factors; regionaler Unterschied; regional difference; Lebenssituation; life situation; Beschäftigungsfähigkeit; employability; Armut; poverty; Ungleichheit; inequality; Partizipation; participation; alte Bundesländer; old federal states; neue Bundesländer; New Federal States; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, soziale Sicherung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Teilzeiterwerbstätigkeit während des Bezugs von Elterngeld
Titelübersetzung:Part-time employment while receiving parental leave benefits
Autor/in:
Schreyer, Jessica
Quelle: Zeitschrift für Familienforschung, 27 (2015) 1, S 53-77
Detailansicht
Inhalt: 
"Im vorliegenden Beitrag wird auf Basis der Daten der ifb-Berufsrückkehrstudie untersucht, welche Mütter noch während des Bezugs von Elterngeld eine Teilzeiterwerbstätigkeit aufnehmen und was ihre Gründe hierfür sind. Hypothesen hierzu beziehen sich auf die Vermeidung negativer Konsequenzen für die berufliche Entwicklung und thematisieren das Streben nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ein früher Wiedereinstieg ist signifikant häufiger mit der Rückkehr auf den alten Arbeitsplatz beim vorherigen Arbeitgeber verbunden und ist vor allem hinsichtlich der Vermeidung beruflicher Nachteile durch eine Erwerbsunterbrechung von Bedeutung. Außerdem arbeiten Selbstständige nach der Geburt ihres Kindes signifikant häufiger im Rahmen einer Teilzeiterwerbstätigkeit noch während des Elterngeldbezugs. Zum einen erfordert der im Vergleich zu Beschäftigten weniger abgesicherte Erwerbsstatus eine schnelle Wiederaufnahme der Erwerbstätigkeit. Zum anderen ermöglichen flexiblere Arbeitszeiten, häufig in reduziertem Umfang, die Vereinbarkeit beruflicher und familialer Anforderungen. In den Daten lassen sich Hinweise für die Opportunitätskostenhypothese, die Bedeutung beruflicher Zwänge sowie für die Hypothese zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie finden. Die Gründe für eine Teilzeiterwerbstätigkeit während des Bezugs von Elterngeld sind demnach vielschichtig." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Based on data collected in the 'ifb-Berufsrückkehrstudie', I examine what characteristics mothers have that take on part-time work while still receiving parental leave benefits as well as their reasons for doing so. Hypotheses for explaining this behavior refer to the avoidance of negative consequences for mothers' careers and their aspirations for reconciling work and family. An early return to work is significantly more often interconnected with the reappointment to the previous workplace which, in turn, is meaningful for the avoidance of negative consequences for their careers. Moreover, self-employed women significantly more often resume part-time work after child birth during the period of the provision of parental leave benefits. On one hand, in comparison to employed women, self-employed women's employment is less secure and thus requires an early return to work. On the other hand, the former's flexible work schedule and the often reduced work hours allow them to reconcile work and family tasks. The data hint to evidence for the opportunity cost hypothesis, for the importance of professional constraints and also for the family-work reconciliation hypothesis. In sum, the reasons of part-time employment while receiving parental leave benefits are multifaceted." (author's abstract)
Schlagwörter:Leistungsbezug; receipt of benefits; Elterngeld; family allowance; Mutterschaftsurlaub; maternity leave; Teilzeitarbeit; part-time work; berufliche Reintegration; occupational reintegration; Familie-Beruf; work-family balance; Erwerbsverlauf; employment history; gender-specific factors; Erwerbsverhalten; employment behavior; Arbeitszeit; working hours; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Arbeitsmarktforschung, Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Psychische Erkrankungen und Invalidität: Endbericht der 2. Arbeitsgruppe zur Neugestaltung des Invaliditätsrechts September 2012 bis Juni 2013
Autor/in:
Zach, Martin
Quelle: Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz; Wien (Sozialpolitische Studienreihe, 16), 2014. 322 S
Detailansicht
Inhalt: 
Psychische Erkrankungen gewinnen als Ursache für ein frühzeitiges Ausscheiden aus dem Arbeitsleben zunehmend an Bedeutung – und somit auch die Bereiche Prävention und Rehabilitation bei psychischen Erkrankungen. Das Sozialministerium initiierte daher 2012 ein groß angelegtes Arbeitsprojekt unter Einbeziehung möglichst aller relevanten Stakeholder, um das Thema einer generellen Problemaufbereitung zuzuführen. In Arbeitsgruppen wurden Problembereiche und Handlungsfelder identifiziert und Weiterentwicklungs- bzw. Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet.
Die vorliegende Publikation orientiert sich am Arbeitsprozess des Projekts „Invalidität im Wandel 2 – Psychische Erkrankungen und Invalidität“ und bietet zunächst einen Überblick über Klassifikation und Verbreitung psychischer Erkrankungen, volkswirtschaftliche Kosten und die aktuelle sozialrechtliche Situation.
Weiters werden die Themen Prävention, Rehabilitation, Begutachtungsverfahren und Pensionierung beleuchtet. Schließlich werden die Handlungsfelder und Problembereiche präsentiert, die von den Arbeitsgruppen identifiziert wurden, sowie jene Empfehlungen an die Politik bzw. an bestimmte Institutionen, die als akkordiertes Ergebnis des Projekts vorliegen. Ein Überblick über Projektorganisation und -ablauf rundet die Publikation ab.
Inhalt: 
It is currently being pointed out that the field of mental illness plays an increasingly important role as the cause of early withdrawal from the labour force. Therefore, in 2012 the Federal Ministry of Labour, Social Affairs and Consumer Protection decided to tackle the issue of mental illness and invalidity in a broadly set-up process, involving all relevant stakeholders. Three panels of experts were established: Prevention and rehabilitation for mental illnesses, Mental illnesses in work contexts and Mental illnesses and pension. In these panels the relevant topics, problem areas and fields of action were identified and possibilities for further development and improvement elaborated.
The publication at hand is based on the work process in the project “Invalidität im Wandel 2 – Psychische Erkrankungen und Invalidität”. In Part I the status quo is being introduced, related to both mental illness (classification, prevalence, stigmatisation, economic costs and gender dimension) and to the current legal situation. In addition, the issue of mental illness is being analysed with relation to prevention, rehabilitation, work context, assessment and pension. The aim of the second phase of the project was to develop propositions that were as concrete as possible and could serve as policy recommendations or mandates of action for specific institutions. Thus, in Part II of the book the broad variety of fields of action and problem areas as identified by the experts are being presented, as well as those recommendations, which are the coordinated result of the project. An overview of the project organisation and development (Part III) completes the publication.
Schlagwörter:vocational rehabilitation; psychotherapy; berufliche Rehabilitation; Arbeitswelt; rehabilitation; prophylaxis; Prävention; prevention; occupational safety; protection of employee rights; Prophylaxe; Arbeitnehmerschutz; Arbeitsschutz; social law; mental illness; Sozialrecht; Psychotherapie; psychische Krankheit; Invalidität; Rehabilitation; invalidity; world of work
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Arbeitswelt, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Grundeinkommen und Care-Arbeit
Autor/in:
Blaschke, Ronald
Quelle: Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 34 (2014) 134, S 113-127
Detailansicht
Schlagwörter:Grundsicherung; basic income; Feminismus; feminism; Betreuung; care; Bedürftigkeit; indigence; gender-specific factors; Lohn; wage; Leistung; achievement; Leistungsprinzip; performance principle; Leistungsverhalten; performance behavior
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Teilhabe von Aufstocker/innen: die Gleichzeitigkeit von Erwerbstätigkeit und SGB II
Autor/in:
Graf, Julia
Quelle: Marburg, 2013. 273 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die Doktorarbeit rückt die Frage ins Zentrum wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen, d.h. Erwerbstätigen die ´Hartz IV´ beziehen, darstellen. Normativer Fokus ist, dass eine Demokratie gleichberechtigte Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder gewährleisten sollte. Der verwendete Begriff von Teilhabe leitet sich dabei aus der Demokratietheorie Nancy Frasers ab und nimmt deshalb insbesondere Fragen von Verteilung, von Anerkennung und von Repräsentation in den Blick. Anhand von Interviews mit Aufstocker/innen und der Auswertung des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung werden die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass diese 1,3 Millionen Personen (Januar 2013) in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten sowohl einige Gemeinsamkeiten aufweisen, als sich die Lage Einzelner auch unter anderem nach Geschlecht, Haushaltszusammensetzung und Erwerbstätigkeitstyp unterscheidet. In manchen Bereichen des Arbeitsmarktes (wie dem Reinigungswesen oder bei Minijobs), ist beispielsweise bis zu einem Fünftel aller Beschäftigten in dieser Situation. So zeigen sich in Bezug auf die Aufstocker/inen viele allgemeine Entwicklungen des Arbeitsmarktes wie Möglichkeiten zum Drücken von Löhnen nach unten, Niedriglöhne, Dominanz von Minijobs, Problematiken feminisierter Beschäftigungsformen oder auch die Armutsproblematik von Familien mit Kindern.
Schlagwörter:Hartz-Reform; Hartz-Reform; Arbeitsmarktpolitik; labor market policy; Sozialpolitik; social policy; Prekarisierung; precariousness; Geschlechterforschung; gender studies; Leiharbeit; temporary work; geringfügige Beschäftigung; minimal employment; allein erziehender Elternteil; single parent; Demokratie; democracy; Partizipation; participation; soziale Sicherung; social security; Leistungsbezug; receipt of benefits; Hinzuverdienst; additional income; Gerechtigkeit; justice; Ungleichheit; inequality; Geschlechterverhältnis; gender relations; soziale Anerkennung; social recognition; Armut; poverty; Erwerbstätigkeit; gainful employment; Federal Republic of Germany; Aufstocker; Minijobs; Nancy Fraser
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Sicherung, soziale Probleme, Arbeitsmarktpolitik
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Transnational Social Protection: An Emerging Field of Study
Autor/in:
Faist, Thomas
Quelle: Universität Bielefeld, Fak. für Soziologie, Centre on Migration, Citizenship and Development (COMCAD); Bielefeld (COMCAD Working Papers, 113), 2013.
Detailansicht
Inhalt: 
How do the efforts at social protection by cross-border migrants impact upon social inequalities? While the 'old' social question between workers and capitalists was addressed within the frames of national welfare states and social policies from the late nineteenth century onwards, the 'new' social question - running along diverse lines of inequalities, such as gender, class, ethnicity and religion - has implications far beyond national borders since flows of persons, goods, capital and services are transnational. Migrations are of particular relevance for understanding the transnational social question because they link the disparate and fragmented worlds of unequal life chances and social protection. Of particular interest is the question of how cross-border social protection involving migrants results in the reinforcement of existing inequalities, e.g. between regions and within households, and creates new lines of inequalities. This state of affairs necessitates a rethinking of national social citizenship and its significance for the legitimation of social inequalities.
Schlagwörter:Transnationalität; transnationality; soziale Ungleichheit; social inequality; Migration; migration; soziale Frage; social issue; soziale Sicherung; social security; Wohlfahrtsstaat; welfare state; Gender; gender; soziale Klasse; social class; Ethnizität; ethnicity; Religion; religion
SSOAR Kategorie:Migration, soziale Sicherung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Alterssicherung von Frauen zwischen Eigenständigkeit und Witwenrente
Autor/in:
Neuffer, Stefanie
Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, (2013) 3, S 16-23
Detailansicht
Schlagwörter:Altersversorgung; provision for old age; woman; Hinterbliebenenrente; surviving dependants' pension; Witwe; widow; Federal Republic of Germany; Rentenversicherung; pension insurance; Erwerbsverhalten; employment behavior; Erwerbsverlauf; employment history; Lebensunterhalt; livelihood; Rentenanspruch; pension claim; Familie; family; Arbeitsmarkt; labor market; soziale Sicherung; social security; alte Bundesländer; old federal states; neue Bundesländer; New Federal States; Baden-Württemberg; Baden-Württemberg
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Pflege in Baden-Württemberg: zu Hause oder im Heim? Ergebnisse der Pflegestatistik 2011
Autor/in:
Gölz, Uwe; Weber, Matthias
Quelle: Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg, (2013) 6, S 3-9
Detailansicht
Schlagwörter:Pflegebedürftigkeit; ländlicher Raum; Baden-Württemberg; Pflege; Stadt; Federal Republic of Germany; rural area; häusliche Pflege; statistics; Bundesland; Baden-Württemberg; Frauenanteil; quota; caregiving; Heim; nursing staff; Pflegepersonal; Bundesland; regional comparison; proportion of women; home care; need for care; town; institutional home; Quote; regionaler Vergleich; Statistik
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Gerontologie, Alterssoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz