Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 26. Fortschreibung des Datenmaterials (2020/2021) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Autor/in:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Quelle: Bonn (Materialien der GWK, 65), 2022.
Detailansicht
Schlagwörter:Berufung; Frauenanteil; Führungsposition; Habilitation; Hochschulleitung; Hochschulrat; Juniorprofessur; Post-doc; Promotion; Statistik
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Bericht zur Umsetzung der Leibniz-Gleichstellungsstandards in den Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft 2020 : Projektgruppe Gleichstellung des Präsidiums der Leibniz-Gemeinschaft
Autor/in:
Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
Quelle: Berlin, 2021.
Detailansicht
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsstrategie; Leibniz-Gemeinschaft; Monitoring
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft : Analysen 2021
Autor/in:
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Quelle: Essen, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Wie viel hat die deutsche Wirtschaft im Jahr 2019 in Forschung und Entwicklung (FuE) und damit in die Zukunftsfähigkeit Deutschlands investiert?
Dieser Frage ist die Wissenschaftsstatistik des Stifterverbandes mit einer breit angelegten Untersuchung nachgegangen, die sie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt hat. Sie erhebt als einzige Institution in Deutschland regelmäßig detaillierte Daten über die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Unternehmen und Institutionen wirtschaftsnaher Gemeinschaftsforschung nach einheitlichen internationalen OECD-Vorgaben. Die FuE-Statistik ist seit vielen Jahren Bestandteil der FuE-Berichterstattung der Bundesregierung.
Schlagwörter:F&I-Politik; Forschung; Industrieforschung; Innovation; Statistik
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Die Verbreitung und Meldung nichtwissenschaftlichen Fehlverhaltens in Forschungsorganisationen: Die größten Herausforderungen am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft
Autor/in:
Striebing, Clemens; Schneider, Sascha; Schraudner, Martina
Quelle: Beiträge zur Hochschulforschung, 43 (2021) 1, S 14–47
Detailansicht
Inhalt: In den letzten Jahren wurden immer wieder Fälle mutmaßlichen nichtwissenschaftlichen Fehlverhaltens in der Wissenschaft öffentlich diskutiert. Hieran anknüpfend ist die Effektivität der formalen Beschwerdewege in der Wissenschaft, Konflikte frühzeitig und aus Sicht der Betroffenen „fair“ zu lösen, Gegenstand des vorliegenden Beitrags.
Der Untersuchung am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft liegt eine organisationsweite Online-Befragung (n=9078) zugrunde. Der Beitrag beschreibt die Verbreitung von Mobbing und sexueller Diskriminierung in der MPG und diskutiert die Nutzung und Bekanntheit der einzelnen Anlaufstellen zur Beschwerde gegen nichtwissenschaftliches Fehlverhalten. Ein Problem des damaligen Systems zur Meldung nichtwissenschaftlichen Fehlverhaltens war das Fehlen niedrigschwelliger Beschwerdewege außerhalb der lokalen Institutsstrukturen. Es werden Kriterien für Meldestellen vorgeschlagen, die diese Problematik überwinden, und über inzwischen umgesetzte Maßnahmen berichtet.
Schlagwörter:Beschwerde; Fehlverhalten; Führungskultur; harassment; leadership; Mobbing; questionnaire; Sexual Experiences Questionnaire; sexual harassment; Umfrage
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 25. Fortschreibung des Datenmaterials (2019/2020) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Herausgeber/in:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Quelle: Bonn (Materialien der GWK, 75), 2021.
Detailansicht
Schlagwörter:Berufung; Frauenanteil; Führungsposition; Habilitation; higher education management; Hochschulleitung; Hochschulrat; junior professorship; Juniorprofessur; Post-doc; Promotion; statistic; Statistik
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Fundamental Questions : Gender Dimensions in Max Planck Research Projects
Herausgeber/in:
Weber, Ulla
Quelle: Nomos, 2021.
Detailansicht
Inhalt: "For the first time, the Max Planck Society is publishing an anthology on gender research, "Fundamental Questions". Thanks to the broad spectrum of disciplines and cultures represented in the Research Association, the authors, who come from various institutes, present their findings in numerous fields of research: law, art history, history of science, neuroscience, computer science and economics. The approaches, topics, issues and methodology of the collected contributions are equally diverse. This diversity shows in the best possible way that the integration of the gender perspective is beneficial not only for applied science and development, but also for basic research."
Schlagwörter:discrimination; gender dimension; Gender Role; Gender Studies; Max-Planck-Gesellschaft; neuroscience; research
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Leitfaden für die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten in der Leibniz-Gemeinschaft
Autor/in:
Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
Quelle: Leibniz-Gemeinschaft (WGL); Berlin, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Wir geben Ihnen diesen Leitfaden als eine erste Orientierung und Arbeitsgrundlage an die Hand. Ursprünglich wurde der Leitfaden vom „Arbeitskreis Chancengleichheit“ auf der Basis des Workshops „Chancengleichheit 2005“ entwickelt. Seitdem wurde er mehrfach überarbeitet und an aktualisierte Rahmenbedingungen angepasst. Die vorliegende Version 2021 ist das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die aus vielen Gleichstellungsbeauftragten der Leibniz-Institute gebildet wurde. Sie spiegelt die Erfahrungen der vergangenen Jahre wider und nimmt gleichzeitig Bezug auf aktuelle Entwicklungen.
Im Leitfaden finden Sie die wichtigsten Elemente und Grundlagen der Gleichstellungsarbeit in Leibniz-Einrichtungen. Wir haben Informationen zusammengestellt zu strategischen Maßnahmen der Leibniz-Gemeinschaft, zu rechtlichen Grundlagen, zur Vernetzung der Gleichstellungsbeauftragten im Arbeitskreis Chancengleichheit und Diversität, zu Standards für die Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten, zur Zusammenarbeit mit internen Gremien sowie zu den wichtigsten Arbeitsbereichen und Steuerungsinstrumenten.
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsbeauftragte; Leibniz-Gemeinschaft; Personalrekrutierung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 24. Fortschreibung des Datenmaterials (2018/2019) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Herausgeber/in:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Quelle: Bonn (Materialien der GWK), 2020.
Detailansicht
Schlagwörter:Berufung; Frauenanteil; Führungsposition; Habilitation; higher education management; Hochschulleitung; Hochschulrat; junior professorship; Juniorprofessur; Post-doc; Promotion; statistic; Statistik
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Arbeitskultur und Arbeitsatmosphäre in der Max-Planck-Gesellschaft : Kurzbericht
Autor/in:
Schraudner, Martina; Hochfeld, Katharina; Striebing, Clemens
Quelle: Center for Responsible Research and Innovation am Fraunhofer IAO, 2019.
Detailansicht
Inhalt: Der hier vorliegende Kurzbericht beruht auf einer vom Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft beim Center for Responsible Research and Innovation am Fraunhofer IAO in Auftrag gegebenen und im Februar/März 2019 durchgeführten Online-Befragung aller Beschäftigten der Max-Planck-Gesellschaft. Noch nie hat eine Organisation der Spitzenforschung derart umfassend ihre Arbeitskultur, insbesondere hinsichtlich Mobbing und sexueller Diskriminierung untersuchen lassen. Entsprechend sind die Ergebnisse der Studie kaum vergleichbar. Soweit möglich, lässt sich aber festhalten, dass die Selbstzuschreibung von Mobbingerfahrungen in den letzten 12 Monaten (10,2%) im Vergleich mit internationalen Studien, in denen überwiegend Universitäten untersucht wurden, im durchschnittlichen Bereich liegt. Die Selbstzuschreibung von sexueller Diskriminierung (3,9%) liegt im unterdurchschnittlichen Bereich. Im Allgemeinen werden Mobbing und sexuelle Diskriminierung nur selten gemeldet und es besteht wenig Vertrauen in die Wirksamkeit der Meldewege. Dies gilt auch für die Max-Planck-Gesellschaft. Auffallend ist, dass die Direktoren und Direktorinnen sowie Nachwuchsgruppenleitungen am häufigsten angeben sexistisches Verhalten zu erfahren (26,3% verglichen mit 22,5% der Postdoktoranden/-innen und 24,8% der Doktoranden/-innen).
Mobbing tritt eher als ein Gruppenphänomen auf, bei dem mehrere „Mobbende“ auftreten und unter denen in der Regel die direkte Führungskraft und/oder Kollegen/-innen der eigenen Gruppe sind. Im Vergleich dazu ist sexuelle Diskriminierung – zugespitzt – ein biltaerales Problem bei dem die Arbeitsbeziehung eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint.
Schlagwörter:Arbeitsbedingungen; Arbeitsklima; Außeruniversitäre Forschung; climate survey; Deutschland; Diskriminierung am Arbeitsplatz; Mobbing; Nachwuchswissenschaftlerin; sexuelle Belästigung; Spitzenforschung; work culture
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Sexuelle Belästigung und Gewalt
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gleichstellung von Frauen und Männern in Entscheidungsgremien von Hochschulen und Forschungseinrichtungen
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (Hrsg.), Bonn. 2019, S 1–21
Detailansicht
Inhalt: Die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und damit an (fach-)politischer Macht ist ein wesentliches Element von Geschlechtergerechtigkeit. Das Hochschulrahmengesetz, das Bundesgremienbesetzungsgesetz und die Hochschulgesetze der Länder setzen dafür die rechtlichen Rahmenbedingungen. In dem Beitrag wird die geschlechterspezifische Besetzung von Entscheidungsgremien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen untersucht. Für die Hochschulen werden dabei die Hochschul- und Fakultätsleitungen sowie die Senate und Hochschulräte, für die außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die Aufsichtsgremien betrachtet. Analysiert wird die Beteiligung von Frauen im zeitlichen Verlauf sowie differenziert nach Hochschultypen und Bundesländern bzw. nach Forschungsverbünden. Datengrundlage sind die Hochschulstatistik des Statistischen Bundesamtes sowie Erhebungen des CEWS und der GWK und Auswertungen von Daten der HRK.
In Hochschulleitungen sind fast 30 Prozent Frauen tätig, und 21 Prozent der Rektor_innen und Präsident_innen sind Frauen. In den letzten 20 Jahren hat sich der Frauenanteil in den Hochschulleitungen verdreifacht, an der Leitungsspitze vervierfacht. Auch in den Hochschulsenaten, den Hochschulräten sowie den Aufsichtsgremien der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen sind rund ein Drittel der Sitze mit Frauen besetzt. Dagegen sind In den Fakultätsleitungen lediglich 18 Prozent der Dekan_innen und 24 Prozent der Prodekan_innen Frauen.
Schlagwörter:Dekan; Fakultätsleitung; Forschungseinrichtung; Frauenanteil; Geschlechterverhältnis; Gremien; Hochschule; Hochschulleitung; Statistik
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag