Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen : Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor/in:
Löther, Andrea; Freund, Frederike; Lipinsky, Anke
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (cews.publik, 26), 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewonnen werden könnten, nicht ausgeschöpft wird. Für den Zugang zu den Programmen analysiert die Studie Zugänge zu Netzwerken und Kontakten vor der Bewerbung und homosoziale Muster der Zusammenarbeit zwischen Gastgebenden und internationalen Wissenschaftler*innen. Beim Forschungsaufenthalt stehen die Nutzung familienpolitischer Leistungen und Dual-Career im Vordergrund. Als Kontextfaktoren werden die Gleichstellungspolitik der Stiftung und der Exzellenzbegriff untersucht. Abschließend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, um mehr internationale Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen.... weniger
Schlagwörter:Antragserfolg; dual career couple; Exzellenz; Forschungsförderung; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungspolitik; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
The many facets of academic mobility and its impact on scholars' career
Autor/in:
Momeni, Fakhri; Karimi, Fariba; Mayr, Philipp; Peters, Isabella; Dietze, Stefan
Quelle: Journal of Informetrics, 16 (2022) 2
Detailansicht
Inhalt: International mobility in academia can enhance the human and social capital of researchers and consequently their scientific outcome. However, there is still a very limited understanding of the different mobility patterns among scholars with various socio-demographic characteristics. By studying these differences, we can detect inequalities in access to scholarly networks across borders, which can cause disparities in scientific advancement. The aim of this study is twofold. First, we investigate to what extent individuals’ factors (e.g., country, career stage, and field of research) associate with the mobility of male and female researchers. Second, we explore the relationship between mobility and scientific activity and impact. For this purpose, we used a bibliometric approach to track the mobility of authors. To compare the researchers’ scientific outcomes, we considered the number of publications and received citations as indicators, as well as the number of unique co-authors in all their publications. We also analysed the co-authorship network of researchers and compared centrality measures of “mobile” and “nonmobile” researchers. Results show that researchers from North America and Sub-Saharan Africa, particularly female ones, have the lowest, respectively, highest tendency towards international mobility. Having international co-authors increases the probability of international movement. Our findings uncover gender inequality in international mobility across scientific fields and countries. Across genders, researchers in the Physical sciences have the most and in the Social sciences the least rate of mobility. We observed more mobility for Social scientists at the advanced career stage, while researchers in other fields prefer to move at earlier career stages. Also, we found a positive correlation between mobility and scientific outcomes, but no apparent difference between females and males. Indeed, researchers who have started mobility at the advanced career stages had a better scientific outcome. Comparing the centrality of mobile and non-mobile researchers in the co-authorship networks reveals a higher social capital advantage for mobile researchers.
Internationale Mobilität im akademischen Bereich kann das Human- und Sozialkapital von Forschenden und folglich ihre wissenschaftlichen Ergebnisse verbessern. Allerdings ist das Verständnis für die unterschiedlichen Mobilitätsmuster von Wissenschaftler*innen mit verschiedenen soziodemografischen Merkmalen noch sehr begrenzt. Durch die Untersuchung dieser Unterschiede können die Autor*innen Ungleichheiten beim Zugang zu wissenschaftlichen Netzwerken über Grenzen hinweg aufdecken, die zu Ungleichheiten beim wissenschaftlichen Fortschritt führen können. Mit dieser Studie werden zwei Ziele verfolgt. Erstens untersuchen die Autor*innen, inwieweit individuelle Faktoren (z. B. Land, Karrierestufe und Forschungsgebiet) mit der Mobilität von Forscherinnen und Forschern zusammenhängen. Zweitens untersuchen sie den Zusammenhang zwischen Mobilität und wissenschaftlicher Tätigkeit und Wirkung.
Die Ergebnisse zeigen, dass Forschende aus Nordamerika und Afrika südlich der Sahara, insbesondere Frauen, die geringste bzw. höchste Tendenz zur internationalen Mobilität aufweisen. Die Wahrscheinlichkeit der internationalen Mobilität steigt, wenn man internationale Ko-Autor*innen hat.
Bei den Geschlechtern haben Forschende in den Naturwissenschaften die höchste und in den Sozialwissenschaften die niedrigste Mobilitätsrate.
Schlagwörter:bibliometric analysis; Bibliometrie; Gender; international academic mobility; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Region; scopus
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Women’s refusal of racial patriarchy in South African academia
Autor/in:
Raymond, Zaakira; Canham, Hugo
Quelle: Gender and Education, (2022) , S 1–18
Detailansicht
Inhalt: This paper explores the career experiences of women academics at three South African universities. To understand the experiences of women academics, we conducted an intersectional interrogation of the politics and practices of belonging in departmental cultures. The sample consisted of thirty women academics whose interviews were analysed through a discursive thematic frame. We found that while all participants experienced gender-based discrimination which hinders academic progression, the barriers experienced by black women academics are compounded by the intersections of race, gender, and motherhood. Patriarchal and racist institutional, disciplinary and departmental cultures served as further challenges to belonging. On the other hand, through counter storytelling and refusal, women created alternative spaces of sociality where suffering co-exists with pleasure, refusal and survival. Ultimately, the paper suggests refusal as a generative theoretical lens to surface the complexity of women academics.
Schlagwörter:Fachkultur; Fakultät; Gender; Geschlechterungleichheit; higher education; intersectional research; intersektionale Perspektive; motherhood; Mutterschaft; Organisationskultur; race; South Africa; Südafrika; Universität; woman academic
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Underrepresentation of women in the economics profession more pronounced in the United States compared to heterogeneous Europe
Autor/in:
Auriol, Emmanuelle; Friebel, Guido; Weinberger, Alisa; Wilhelm, Sascha
Quelle: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS)), 119 (2022) 16
Detailansicht
Inhalt: Significance In economics, as in many high-skilled professions, women are underrepresented. Web-scraped data provide information on the situation of women in economics around the globe. We document the underrepresentation of women for a large set of countries using the same objective method. We find differences between countries and regions, which might reflect cultural aspects and norms. Europe is more gender-equal than the United States; institutions that are higher ranked in terms of research output have fewer women in senior positions than lower-ranked institutions. In the United States, this also holds for junior positions. The paper thus further informs the debate and shows how female ratios differ on a global scale.
Schlagwörter:economics; gender equality; Geschlechterverhältnis; internationaler Vergleich; Professur; Teilhabe; Unterrepräsentanz; Wirtschaftswissenschaft; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Sexism in the silences at Australian Universities: Parental leave in name, but not in practice
Autor/in:
Duffy, Sarah; O’Shea, Michelle; Bowyer, Dorothea; van Esch, Patrick
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2022)
Detailansicht
Inhalt: Unequal distribution of child rearing and domestic responsibilities between parents contributes to gender inequity, a wicked problem in Australia. Inequitable parental leave policies at Australian public Universities place the burden of care squarely on the mother, diminishing or absenting the father. We examine how the gendered nature of the existing policies are constructed in ways that create inequities and discourage their uptake. A post-structural feminist lens provides us with a theoretical vantage point from which this wicked problem can be problematized. We present three recommendations for enabling more equitable outcomes for parents. The first is to eradicate the punitive approach and support flexibility; second, the policies must be parental leave in name, provision and practice; and finally we recommend a minimum parental leave standard for Australian universities nationally. These findings have policy-level significance for redressing parental leave inequity within the Australian university context. The paper concludes with theoretical contributions, practical implications, and suggestions for future research.
Schlagwörter:Australia; Australien; Elternschaft; gender inequality; Geschlechterungleichheit; higher education; Mutter; parental leave; Universität; university; Vater
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Vereinbarkeit Familie-Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Incorporating the Gender Perspective in Engineering Curricula : The Case of École Centrale Marseille
Autor/in:
Boiron, Olivier; Deumié, Carole; Raviol, Léna; Benech-Kopelianskis, Margalith
Quelle: Overcoming the Challenge of Structural. Angela Wroblewski, Rachel Palmén (Hrsg.), Bingley: Emerald Publishing Limited. 2022, S 143–157
Detailansicht
Inhalt: This chapter aims to present the context, the approach and the pedagogical tools deployed at École Centrale Marseille (ECM) to promote gender equality in engineering education. The ECM has put several mechanisms in place such as challenging traditional gender stereotypes, social representation of the engineering profession and facing the realities of a professional world that is overwhelmingly masculine, including awareness of the glass ceiling effect on access to positions of responsibility and prevention of sexual harassment. The ECM model combines multidisciplinary studies with a professional grounding with the aim of educating students to be able to transform society. In 1997, the ECM founded the Mediterranean Network of Engineering Schools with the main goal of fostering sustainable development in the Mediterranean basin. The ECM has been part of the community of practice on gender equality initiated by Mediterranean Network of Engineering Schools through its participation in the H2020 TARGET project on gender equality in research and higher education.
Schlagwörter:France; Frankreich; gender equality measures; gender gap; Gleichstellungsmaßnahmen; higher education; Hochschule; Ingenieurwissenschaft; societal transformation
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Naturwissenschaft und Technik, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Anti-Genderismus in Europa : Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus - Mobilisierung - Vernetzung - Transformation
Herausgeber/in:
Strube, Sonja A.; Perintfalvi, Rita; Hemet, Raphaela; Metze, Miriam; Sahbaz, Cicek
Quelle: Bielefeld: Transcript-Verlag, 2021. 328 S
Detailansicht
Inhalt: Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.
Schlagwörter:Anti-Genderismus; Fundamentalismus; Geschlechtergerechtigkeit; hegemonic masculinity; Rechtspopulismus
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Bisexuality in Europe : Sexual Citizenship, Romantic Relationships, and Bi+ Identities
Herausgeber/in:
Maliepaard, Emiel; Baumgartner, Renate
Quelle: Routledge, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Bisexuality in Europe offers an accessible and diverse overview of research on bisexuality and bi+ people in Europe, providing a foundation for theorising and empirical work on plurisexual orientations and identities, and the experiences and realities of people who desire more than one sex or gender
Counteracting the predominance of work on bisexuality based in Ango-American contexts, this collection of fifteen contributions from both early-career and more senior academics reflects the current state of research in Europe on bisexuality and people who desire more than one sex or gender. The book is structured around three interlinked themes that resonate well with the international research frontiers of bisexual theorising: bisexual citizenship, intimate relationships, and bisexual+ identities. This book is the first of its kind in bringing together research from various European countries including Austria, Finland, Italy, the Netherlands, and Scandinavian countries, as well as from Europe as a wider geographical region.. Topics include pansexual identity, non-monogomies, asylum seekers and youth cultures.
This is an essential collection for students, early career researchers, and more senior academics in Gender Studies, LGBTQI Studies and Sexuality Studies.
Schlagwörter:bi+; Bisexuality; LGBTQ; plurisexual orientation
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Genderperspektiven für die European Studies
Autor/in:
Bencivenga, Rita; Drew, Eileen
Quelle: GENDER (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft), 13 (2021) 1-2021, S 27–42
Detailansicht
Inhalt: Gendergerechtigkeit wird in Hochschulen in der EU im Rahmen des Programms Science with and for Society (SwafS) der Europäischen Kommission durch die Umsetzung von Gleichstellungsplänen aktiv gefördert. Die Erarbeitung und Umsetzung von Gleichstellungsplänen wurde durch die Beteiligung an EU-Projekten in irischen sowie italienischen Hochschuleinrichtungen stark beeinflusst. Dieser Beitrag bezieht sich auf Erfahrungen des EU-Projekts SAGE (H2020), bei dem irische und italienische Universitäten kooperieren, die Athena SWAN Charta in Irland, den Aktionsplan Piano di Azioni Positive (PAP) in Italien und Interviews mit Gender- Expert*innen irischer und italienischer Hochschuleinrichtungen. Es wird untersucht, inwieweit die Teilnahme an EU- und nationalen Initiativen ähnliche Ergebnisse erzielen kann. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass eine abgestimmte Strategie, die sich auf gemeinsame Prioritäten konzentriert und kulturelle, politische und soziale Vielfalt berücksichtigt, die Internationalisierung des Hochschulsektors fördern und den Prozess zur Herstellung von Gendergerechtigkeit in der Wissenschaft beschleunigen könnte.
Schlagwörter:Athena SWAN; EU; Europa; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungsplan; Irland; Italien; structural change; structural change project; Strukturwandel
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Genderperspektiven für die European Studies
Autor/in:
Hönig, Barbara
Quelle: GENDER (GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft), 13 (2021) 1-2021, S 43–58
Detailansicht
Inhalt: In der Soziologie bezeichnet der Begriff der Ambivalenz gegensätzliche, konflikthafte oder widersprüchliche kulturelle Ziele einer Gesellschaftsstruktur. Dieser Beitrag wendet den Begriff auf die im Europäischen Forschungsraum institutionalisierten kulturellen Normen und Werte an, um eine strukturelle Ambivalenz europäischer Integration in der Wissenschaft zu untersuchen. Ziel ist eine Analyse des Verhältnisses von Gleichstellungsnormen und Exzellenzidealen am Beispiel der durch den European Research Council (ERC) repräsentierten europäischen Exzellenzinitiative. Die These ist, dass das aktuell dominante Exzellenzparadigma eine Umsetzung supranationaler Gleichstellungsnormen in der Wissenschaft erschwert. Diese These wird anhand sekundärstatistischer Analysen und qualitativer Befunde zu geförderten Forschungsprojekten einer Überprüfung unterzogen. Die Ergebnisse zeigen, dass es u. a. aufgrund existierender Widerstände gegen die Umsetzung von Gleichstellungsstandards unwahrscheinlich ist, dass es dem ERC in naher Zukunft gelingen wird, seine selbst gesetzten Gleichstellungsziele zu erreichen.
Schlagwörter:ERC; europäischer Forschungsraum; Exzellenz; Forschungsförderung; Gleichstellung
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz