Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft : Ergebnisse aus dem Projekt StaRQ
Autor/in:
Steinweg, Nina; Roland, Lisa; Poggenburg, Kristin; Strohmann, Heike; Otto, Wolfgang; Abraham, Christine; Schumacher, Theresa; Jungbluth, Lucas
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (CEWSpublik, 27), 2023. 116 S
Detailansicht
Inhalt: Die Veröffentlichung präsentiert einige zentrale Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt StaRQ (2019-2023). Gegenstand des Projekts war die Untersuchung der Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft am Beispiel der Handlungsfelder Geschlechtersensibilisierung, Mentoring und aktive Rekrutierung. Zu diesen drei Handlungsfeldern entwickelte das Projektteam jeweils praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden sowohl eine Theorie- als auch eine Praxisrecherche durchgeführt. Für die Praxisrecherche stand die (teil-)automatisierte Analyse der Webseiten von Hochschulen zu Gleichstellungsmaßnahmen mit Hilfe von methodischen Ansätzen aus dem Bereich Data Mining von Web-Daten im Vordergrund (Web-Crawl). Darüber hinaus wurden Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen im Rahmen eines Online-Surveys zu Strukturen und Standards für die Entwicklung und Überprüfung von Maßnahmen befragt.
Schlagwörter:Geschlechtersensibilisierung; Gleichstellung; Gleichstellungsmaßnahme; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Hochschulforschung; Intersektionalität; Mentoring; Qualitätssicherung; Rekrutierung; Webcrawl; Wissenschaft; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Mentoring und Training, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender-Report 2022
Autor/in:
Kortendiek, Beate; Mense, Lisa; Beaufaÿs, Sandra; Bünnig, Jenny; Hendrix, Ulla; Herrmann, Jeremia; Mauer, Heike; Niegel, Jennifer; (Keine Angabe)
Quelle: Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW; Essen: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 2022.
Detailansicht
Schlagwörter:Frauenanteil; Gender; Geschlechtergerechtigkeit; Geschlechterverteilung; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Nordrhein-Westfalen; Statistik; Wissenschaftskarriere
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Handlungsempfehlungen für Geschlechtervielfalt an Hochschulen: Erste Schritte
Autor/in:
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)
Quelle: Berlin, 2022.
Detailansicht
Schlagwörter:Beratung; binary; Geschlechterbegriff; Geschlechtervielfalt; Gleichstellungsmaßnahmen; Handlungsempfehlung; Hochschule; non-binary; Öffentlichkeitsarbeit; Sprachgebrauch; Transsexualität; Zweigeschlechtlichkeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Power Struggles in the Implementation of Gender Equality Policies: The Politics of Resistance and Counter-resistance in Universities
Autor/in:
Tildesley, Rebecca; Lombardo, Emanuela; Verge, Tània
Quelle: Pol & Gen (Politics & Gender), (2021) , S 1–32
Detailansicht
Inhalt: This article develops an analytical framework to study the power struggles between status quo and gender equality actors underpinning the implementation of gender equality.
Schlagwörter:gender equality; gender equality policy; resistance;
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
On (not) being the master’s tools: five years of ‘Changing University Cultures’
Autor/in:
Phipps, Alison; McDonnell, Liz
Quelle: Gender and Education, (2021) , S 1–17
Detailansicht
Inhalt: This paper reflects on the first five years of the Changing University Cultures (CHUCL) collective, which conducted equality and diversity projects in four English universities between 2015 and 2020. We explore how CHUCL has been used in the service of institutional polishing (Ahmed, S. 2012. On Being Included: Racism and Diversity in Institutional Life. Duke University Press, 143) and airbrushing (Phipps, A. 2020b. “Reckoning Up: Sexual Harassment and Violence in the Neoliberal University.” Gender & Education 32 (2), 230–233), how our reports have become non-performatives (Ahmed, S. 2012. On Being Included: Racism and Diversity in Institutional Life. Duke University Press, 90), and how our findings have been weaponised in the service of institutional interests. We are two of three white middle-class women who constitute the CHUCL collective; we situate this retrospective within critical reflections on our positionality and an abolitionist theorisation of the institution. We conclude that we have often been the master’s tools, and while we join the work of imagining alternatives, we must build capacity for survival within the master’s house.
Schlagwörter:academic culture; race
CEWS Kategorie:Hochschulen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Standpunkte für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik
Autor/in:
Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)
Quelle: Berlin, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Die Standortbestimmung der bukof – 18 Positionen für eine geschlechtergerechte Hochschulpolitik – schließt von der Fachhochschule bis zur Universität und Künstlerischen Hochschule alle Hochschultypen und Statusgruppen ein: Student*innen, Professor*innen, wissenschaftliche und künstlerische Mitarbeiter*innen sowie Mitarbeiter*innen in Technik, Service und Verwaltung.
Die Positionen sind in einem intensiven Prozess über zwei Jahre entstanden, in der Mitgliederversammlung der bukof einstimmig verabschiedet worden und stellen damit das gemeinsame Verständnis und die übereinstimmenden Forderungen der Gleichstellungsakteur*innen in der bukof dar.
In alphabetischer Reihenfolge werden Status, Veränderungsbedarfe und Forderungen zu den vordringlichen Themen von Antidiskriminierung bis zu Studienbedingungen behandelt. Damit legt die bukof 18 leitende Positionen, Perspektiven und Handlungsfelder für den notwendigen politischen Diskurs und eine starke und wirkungsvolle Gleichstellungsarbeit auf Bundes-, Landes- und Hochschulebene vor: eine Aufforderung und Einladung zur Veränderung.
Schlagwörter:Care-Arbeit; Digitalisierung; Entgeltgleichheit; Gender; Genderforschung; Geschlechterbinarität; Geschlechtergerechte Hochschule; geschlechtergerechte Sprache; Gleichstellungspolitik; Handlungsempfehlung; Hochschulgovernance; Internationalisierung; Intersektionalität; Lehre; Personalpolitik; Quote; sexualisierte Gewalt; Studienbedingung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Leitfaden für die Arbeit der Gleichstellungsbeauftragten in der Leibniz-Gemeinschaft
Autor/in:
Leibniz-Gemeinschaft (WGL)
Quelle: Leibniz-Gemeinschaft (WGL); Berlin, 2021.
Detailansicht
Inhalt: Wir geben Ihnen diesen Leitfaden als eine erste Orientierung und Arbeitsgrundlage an die Hand. Ursprünglich wurde der Leitfaden vom „Arbeitskreis Chancengleichheit“ auf der Basis des Workshops „Chancengleichheit 2005“ entwickelt. Seitdem wurde er mehrfach überarbeitet und an aktualisierte Rahmenbedingungen angepasst. Die vorliegende Version 2021 ist das Ergebnis einer Arbeitsgruppe, die aus vielen Gleichstellungsbeauftragten der Leibniz-Institute gebildet wurde. Sie spiegelt die Erfahrungen der vergangenen Jahre wider und nimmt gleichzeitig Bezug auf aktuelle Entwicklungen.
Im Leitfaden finden Sie die wichtigsten Elemente und Grundlagen der Gleichstellungsarbeit in Leibniz-Einrichtungen. Wir haben Informationen zusammengestellt zu strategischen Maßnahmen der Leibniz-Gemeinschaft, zu rechtlichen Grundlagen, zur Vernetzung der Gleichstellungsbeauftragten im Arbeitskreis Chancengleichheit und Diversität, zu Standards für die Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten, zur Zusammenarbeit mit internen Gremien sowie zu den wichtigsten Arbeitsbereichen und Steuerungsinstrumenten.
Schlagwörter:Forschungseinrichtung; Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsbeauftragte; Leibniz-Gemeinschaft; Personalrekrutierung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Rechtliche Klärung: Frauenbeauftragte, Stellvertreterin, Mitarbeiterin – wer darf was?
Autor/in:
Hillermann, Tessa Maria
Quelle: blog interdisziplinäre geschlechterforschung, (2020) 25.02.2020
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsbeauftragte; Recht; Rechtsgrundlagen
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse bewegen : Queer/Feminismen zwischen Widerstand, Subversion und Solidarität
Herausgeber/in:
Altenberger, Sandra; Lux, Katharina; Sperk, Verena
Quelle: transcript (Gender Studies), 2020. 242 S
Detailansicht
Inhalt: Geschlecht und Geschlechterverhältnisse befinden sich permanent in Transformationsprozessen – dies gilt sowohl für die Gegenwart als auch für die Vergangenheit. Die Beiträger*innen des Bandes liefern hierzu multiperspektivische feministische Auseinandersetzungen und verhandeln Widersprüchlichkeiten von Widerständen, (Un-)Möglichkeiten subversiver theoretischer sowie praktischer Interventionen und Ambivalenzen solidarischer Bündnisse aus den unterschiedlichen Blickwinkeln der kritischen Geschlechterforschung. Dazu werden Ansätze der Queer Theory, der Bewegungsforschung, der Psychiatriekritik, der Postkolonialen Theorie sowie der Architektur- und Literaturtheorie für gendertheoretische Fragestellungen nutzbar gemacht.
Schlagwörter:Architektur; Avantgarde; Bewegungsforschung; Feminismus; Frauenbewegung; Gender Studies; Geschlecht; Geschlechtergeschichte; Geschlechterverhältnisse; Global Citizenship Education; Intersektionalität; Komik; Politik; Postkolonialismus; queer; queer theory; Solidarität; Soziale Bewegungen; Soziologie
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Maneuvering within postfeminism: A study of gender equality practitioners in Danish academia
Autor/in:
Utoft, Ea Høg
Quelle: Gend Work Organ (Gender, Work and Organization), (2020)
Detailansicht
Inhalt: In Denmark, gender equality in academia has seen limited progress during the past 30 years. To improve our understanding of this persistent problem, this article examines gender equality practitioners in relation to the wider discursive context of Danish society. Theorizing Denmark as a “postfeminist gender regime,” I analyze how practitioners negotiate a space for action in a context which generally opposes gender equality initiatives. I introduce the notion of “maneuvering” as a way to understand this negotiation between hegemonic, postfeminist discourses, on the one hand, and marginal and potentially subversive discourses on the other. Practitioners may maneuver in how they understand inequality and potential solutions, and in the meetings between them, their work and the postfeminist gender regime. Successful maneuvering enables the use of more radical change strategies than postfeminism otherwise allows. Practitioners' ability to maneuver rests on their critical reflexivity, which in turn is conditioned by their knowledge of gender and power dynamics. The study thus points to the centrality of selecting highly qualified individuals as gender equality practitioners.
Schlagwörter:academia; change agents; Dänemark; Denmark; Diskurs; gender equality; gender regime; Gleichstellungsarbeit; Gleichstellungsbeauftragte; Gleichstellungspolitik; Machtdynamiken; post-feminism; Postfeminismus
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz