Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen zur Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft : Ergebnisse aus dem Projekt StaRQ
Autor/in:
Steinweg, Nina; Roland, Lisa; Poggenburg, Kristin; Strohmann, Heike; Otto, Wolfgang; Abraham, Christine; Schumacher, Theresa; Jungbluth, Lucas
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (CEWSpublik, 27), 2023. 116 S
Detailansicht
Inhalt: Die Veröffentlichung präsentiert einige zentrale Ergebnisse aus dem BMBF-geförderten Projekt StaRQ (2019-2023). Gegenstand des Projekts war die Untersuchung der Qualitätssicherung von Gleichstellungsmaßnahmen in der Wissenschaft am Beispiel der Handlungsfelder Geschlechtersensibilisierung, Mentoring und aktive Rekrutierung. Zu diesen drei Handlungsfeldern entwickelte das Projektteam jeweils praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Im Rahmen der Bestandsaufnahme wurden sowohl eine Theorie- als auch eine Praxisrecherche durchgeführt. Für die Praxisrecherche stand die (teil-)automatisierte Analyse der Webseiten von Hochschulen zu Gleichstellungsmaßnahmen mit Hilfe von methodischen Ansätzen aus dem Bereich Data Mining von Web-Daten im Vordergrund (Web-Crawl). Darüber hinaus wurden Gleichstellungsakteur*innen an Hochschulen im Rahmen eines Online-Surveys zu Strukturen und Standards für die Entwicklung und Überprüfung von Maßnahmen befragt.
Schlagwörter:Geschlechtersensibilisierung; Gleichstellung; Gleichstellungsmaßnahme; Gleichstellungspolitik; Hochschule; Hochschulforschung; Intersektionalität; Mentoring; Qualitätssicherung; Rekrutierung; Webcrawl; Wissenschaft; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Mentoring und Training, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Geschlechterinklusive Sprache an Hochschulen fördern : Handreichung
Autor/in:
Beaufaÿs, Sandra; Herrmann, Jeremia; Kortendiek, Beate
Quelle: Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW; Essen (Studien Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 36), 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die vorliegende Handreichung will einen Beitrag dazu leisten, den Gedanken sprachlicher Inklusion aller
Geschlechter und die damit verbundene Sprachpraxis an (nordrhein-westfälischen) Hochschulen zu för -
dern. Es geht dabei vor allem darum, den aktuellen Forschungsstand aus unterschiedlichen fachlichen
Hintergründen zusammenzutragen, Begrifflichkeiten zu explizieren und davon ausgehend eine Reihe von Hinweisen an die Hand zu geben, wie mit der Frage geschlechtergerechter Sprache an Hochschulen umgegangen werden kann. Hierdurch sollen zum einen die Versachlichung der Debatte um gendergerechte Sprache gefördert und zum anderen Impulse für die eigene Hochschulpraxis vermittelt werden.
Schlagwörter:geschlechtergerechte Sprache; Hochschule; Sprache
CEWS Kategorie:Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender and innovation through an intersectional lens: Re‐imagining academic entrepreneurship in the United States
Autor/in:
Mickey, Ethel L.; Smith‐Doerr, Laurel
Quelle: Sociology Compass, 16 (2022) 3
Detailansicht
Inhalt: How to study inequality in innovation? Often, the focus has been gender gaps in patenting. Yet much is missing from our understanding of gendered inequality in innovation with this focus. This review discusses how gender and innovation are intertwined in durable academic inequalities and have implications for who is served by innovation. It summarizes research on gender and race gaps in academic entrepreneurship (including patenting), reasons for those longstanding inequities, and concludes with discussing why innovation gaps matter, including the need to think critically about academic commercialization. And while literature exists on gender gaps in academic entrepreneurship and race gaps in patenting, intersectional analyses of innovation are missing. Black feminist theorists have taught us that gender and race are overlapping and inseparable systems of oppression. We cannot accurately understand inequality in innovation without intersectionality, so this is a serious gap in current research. Intersectional research on gender and innovation is needed across epistemic approaches and methods. From understanding discrimination in academic entrepreneurship to bringing together critical analyses of racial capitalism and academic capitalism, there is much work to do.
Schlagwörter:academic capitalism; entrepreneurship; Gender; higher education; Hochschule; Innovation; intersectional research; intersectionality; Patent; race; Racial Capitalism
CEWS Kategorie:Diversity, Wissenschaftspolitik, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung : 26. Fortschreibung des Datenmaterials (2020/2021) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen
Autor/in:
Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK)
Quelle: Bonn (Materialien der GWK, 65), 2022.
Detailansicht
Schlagwörter:Berufung; Frauenanteil; Führungsposition; Habilitation; Hochschulleitung; Hochschulrat; Juniorprofessur; Post-doc; Promotion; Statistik
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia
Herausgeber/in:
Jenkins, Fiona; Hoenig, Barbara; Weber, Susanne M.; Wolfram, Andrea
Quelle: London: Routledge (Routledge research in gender and society, 99), 2022.
Detailansicht
Inhalt: This volume examines the criteria of excellence producing inequalities of gender in the daily working environment and evaluation of academics.
Policy makers have increasingly placed emphasis on gender equality as part of a strategy for achieving research excellence, and efforts to reduce gender bias have become mainstream. This book suggests that this goal has remained elusive in practice due to continuing under-representation of women across many academic and scientific fields. Questioning the old structures of male-dominance still prevalent in national research policy, the book explores the effects of institutional values and practices on the careers of academics, particularly the academic identities of women and their career developments.
It focuses on case-studies drawn from Europe while also highlighting the rise of new forms of public management and a neo-liberal framing of the value of academic work, that have a much broader global reach. Using participatory research, the book analyses contemporary forms of ‘gendered excellence’ in an intersectional and international perspective. It will be of interest to junior/senior researchers, teachers and scholars in Sociology, Education, Gender Studies, History, Political Science and Science and Technology Studies.
Schlagwörter:academia; Care; excellence; Exzellenz; gender bias; inequality; Peer Review; woman in academia
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Vielfältige Verantwortungen : Anforderungen an diskriminierungssensible Organisationen am Beispiel der Hochschule
Autor/in:
Steinweg, Nina
Quelle: Supervision: Mensch, Arbeit, Organisation, 40 (2022) 1, S 19–26
Detailansicht
Inhalt: Dieser Beitrag widmet sich den Herausforderungen von Hochschulen als diskriminierungssensiblen Organisationen im Spannungsfeld von New Public Management, Wettbewerb um die »besten Köpfe«, Unterfinanzierung und der Verantwortung für ein gerechtes und diskriminierungsfreies Bildungssystem. Er wirft einen Blick auf die Strukturen von Diversity Management und Antidiskriminierungspolitik im Lichte der rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schlagwörter:anti-discrimination; anti-discrimination law; Antidiskriminierung; Antidiskriminierungsrecht; Beschwerdestelle; complaints office; Diversität; Diversity; higher education structure; Hochschule; Hochschulstruktur; university
CEWS Kategorie:Diversity, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Datenreport: Geschlechtergleichstellung in Entscheidungsgremien von Hochschulen (2020 / 2021)
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln, 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und damit an (fach-)politischer Macht ist ein wesentliches Element von Geschlechtergerechtigkeit. Wichtige Grundlage für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Leitungs- und Entscheidungsgremien und daraus gleichstellungspolitische Impulse und Maßnahmen zu entwickeln, sind eine gute Datengrundlage und ein regelmäßiges Monitoring. Der Datenreport stellt Daten zur Hochschulleitung, Senaten, Hochschulräten und Fakultätsleitungen zusammen. Aufbereitet werden Daten des Statistischen Bundesamt sowie eigene Erhebungen. Bundesweite Daten zur Besetzung von Senaten und zur Leitung von Fakultäten erhob das CEWS erstmalig für 2018. Diese Erhebung wurde für 2021 wiederholt und wird zukünftig alle drei Jahre aktualisiert. Differenziert nach Hochschultyp, Trägerschaft und Bundesland sowie im Zeitverlauf wird die Teilhabe von Frauen an den Hochschulgremien ausgewertet. Ziel des Berichts ist das Datenmonitoring.
Schlagwörter:Fakultätsleitung; Geschlechterverhältnis; Hochschule; Hochschulleitung; Monitoring; Repräsentation; Senat; Statistik; Teilhabe
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Women’s refusal of racial patriarchy in South African academia
Autor/in:
Raymond, Zaakira; Canham, Hugo
Quelle: Gender and Education, (2022) , S 1–18
Detailansicht
Inhalt: This paper explores the career experiences of women academics at three South African universities. To understand the experiences of women academics, we conducted an intersectional interrogation of the politics and practices of belonging in departmental cultures. The sample consisted of thirty women academics whose interviews were analysed through a discursive thematic frame. We found that while all participants experienced gender-based discrimination which hinders academic progression, the barriers experienced by black women academics are compounded by the intersections of race, gender, and motherhood. Patriarchal and racist institutional, disciplinary and departmental cultures served as further challenges to belonging. On the other hand, through counter storytelling and refusal, women created alternative spaces of sociality where suffering co-exists with pleasure, refusal and survival. Ultimately, the paper suggests refusal as a generative theoretical lens to surface the complexity of women academics.
Schlagwörter:Fachkultur; Fakultät; Gender; Geschlechterungleichheit; higher education; intersectional research; intersektionale Perspektive; motherhood; Mutterschaft; Organisationskultur; race; South Africa; Südafrika; Universität; woman academic
CEWS Kategorie:Diversity, Europa und Internationales, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Excellent and Care-less? : Gendered Everyday Practices of Early-Career Scholars in Germany and Austria
Autor/in:
Binner, Kristina; Weber, Lena
Quelle: Inequalities and the Paradigm of Excellence in Academia. Fiona Jenkins (Hrsg.), Barbara Hoenig (Hrsg.), Susanne M.Weber (Hrsg.), Andrea Wolfram (Hrsg.), London: Routledge. 2022, S 228–243
Detailansicht
Schlagwörter:academia; early career researcher; excellence; Gender
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Umfrage zur Situation von Professor*innen an einer technischen Hochschule in Deutschland. Fragebogen (deutsche Version)
Autor/in:
Geisler, Helena; Löther, Andrea; Steinweg, Nina
Quelle: Zenodo, 2022.
Detailansicht
Inhalt: Der vorliegende Fragebogen wurde vom CEWS (Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung des GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) für die Online-Befragung im Rahmen der <a href="https://www.gesis.org/cews/drittmittelprojekte/aktuelle-projekte/kit-survey">Studie zur Erhebung der aktuellen Situation von Professorinnen am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) entwickelt. Schwerpunkt der Online-Befragung aller Professor*innen des KIT war die Erhebung der erlebten Arbeitssituation und Arbeitsatmosphäre. Dazu wurden zum einen die Rahmenbedingungen der Professur, insbesondere die Ressourcenausstattung, Berufungs-/ Bleibeverhandlungen und Zeitaufteilung erhoben. Zum anderen wurde nach der Zufriedenheit mit der Arbeitssituation, Stress- und Energiequellen und der erlebten Arbeitsatmosphäre gefragt, insbesondere nach erfahrener Anerkennung, Bevorzugung und Benachteiligung.
Die einzelnen Fragen des Fragebogens werden in diesem Dokument um die Hinweise zur Programmierung und Codierung sowie um Verweise auf ähnliche Fragen aus anderen Befragungen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung ergänzt.
Fragebogen Arbeitssituation Arbeitsatmosphäre Professor*innen
Schlagwörter:Arbeits- und Organisationsklima; Arbeitsatmosphäre; Arbeitssituation; Befragung; climate survey; discrimination; Diskriminierung; Fragebogen; gender equality; gender inequality; Geschlechterungleichheit; Gleichstellung; higher education; Hochschule; questionnaire; survey; Work situation; Working atmosphere
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht