Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 : Theories, Practices, and Perspectives
Herausgeber/in:
Faulstich-Wieland, Hannelore; Koller, Hans-Christoph; Weishaupt, Horst; Züchner, Ivo
Quelle: Leverkusen: Barbara Budrich (Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)), 2016, 1. Aufl.. 240 S
Detailansicht
Inhalt: Die Erziehungswissenschaft gehört hinsichtlich der Studierendenzahlen, der Studiengänge und der Forschungsleistungen zu den größten Fächern an deutschen Universitäten und Hochschulen. Seit dem Jahr 2000 informieren Berichte dieser Art systematisch über die Lage und Entwicklung der Erziehungswissenschaft in Deutschland. Der Band knüpft an diese Tradition an und beleuchtet in acht Kapiteln anhand aktueller statistischer Daten über die Lage und Entwicklung folgender Themenbereiche:
- erziehungswissenschaftliches Personal,
- Forschung (Forschungsschwerpunkte, Drittmittel, Publikationskulturen),
- wissenschaftlicher Nachwuchs (Promotionen und andere Qualifizierungsarbeiten),
- Studiengänge und Standorte (unter Einbeziehung der Lehramtsstudiengänge),
- Studierende (Studierendenzahlen, Einschätzung der Studienqualität aus studentischer Sicht u.a.),
- Absolventinnen und Absolventen (Studienabschlüsse und Beschäftigungschancen),
- Geschlechterverhältnisse,
- die Sonderpädagogik als eine exemplarisch ausgewählte, von aktuellen Entwicklungen wie der Inklusionsdebatte besonders betroffene Teildisziplin.
Eine kritische Einschätzung der Befunde rundet den Band ab und geht dabei auch auf das Missverhältnis ein, das daraus resultiert, dass den steigenden Studierendenzahlen des Faches kein entsprechender Ausbau des Lehrpersonals gegenübersteht.
Schlagwörter:AbsolventIn; Erziehungswissenschaft; Promotion; Sonderpädagogik; Studiengang; wissenschaftlicher Nachwuchs
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Geschlechterverhältnis, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerk
Rezension: Juliette Wedl, Annette Bartsch (Hrsg.), 2015: Teaching Gender? Zum reflektierten
Umgang mit Geschlecht im Schulunterricht und in der Lehramtsausbildung
Autor/in:
Faulstich-Wieland, Hannelore
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 8 (2016) 1, S 158-160
Detailansicht
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft, Unterricht, Didaktik
Dokumenttyp:Rezension
Berufsorientierung und Gender - Werkstattbericht aus einem Forschungsprojekt an Stadtteilschulen in Hamburg
Titelübersetzung:Career orientation and gender - work in progress report from a project on schools in Hamburg
Autor/in:
Faulstich-Wieland, Hannelore; Scholand, Barbara
Quelle: GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 7 (2015) 1, S 79-96
Detailansicht
Inhalt: 
"Berufsorientierung ist ein pädagogisches Handlungsfeld in der Schule, das im Zusammenhang mit Geschlecht bislang kaum erforscht wurde. In Hamburg wird den Stadtteilschulen und deren Berufsorientierung in der Sekundarstufe I eine zunehmende Bedeutung zugeschrieben: Sie sollen gewährleisten, dass die Schülerinnen und Schüler die Schule nicht nur mit einem Abschluss verlassen, sondern auch eine berufliche Ausbildung aufnehmen, sofern sie nicht zur gymnasialen Oberstufe übergehen. Schulische Berufsorientierung soll darauf abzielen, das berufsbezogene Interessenspektrum von Jugendlichen zu erweitern - auch im Hinblick auf 'geschlechtsuntypische' Berufe. Der Beitrag geht folgenden Fragen nach: Gelingt es, im berufsorientierenden Unterricht dieses Ziel umzusetzen? Und inwiefern sind die im Unterricht genutzten filmischen Berufsinformationen geeignet, um das Ziel der beruflichen Interessenerweiterung zu unterstützen?" (Autorenreferat)
Inhalt: 
"There is still hardly any research that deals with gender and career education in secondary schools. The new Stadtteilschulen (comprehensive schools) in Hamburg and their career education are gaining more and more importance: They aim to ensure that all students graduate from school and begin vocational education, unless they stay on at school to get their higher education entrance qualification. Career education aims to widen the range of career opportunities available to young people, including pink-collar jobs for boys and STEM for girls. The article asks: Does career education in schools really widen the range of career opportunities? And are films used in class to encourage atypical choices?" (author's abstract)
Schlagwörter:Berufsorientierung; vocational guidance; Sekundarstufe I; secondary education lower level; Berufswahlunterricht; career planning instruction; Berufsfindung; career guidance; Informationsmittel; information medium; Unterrichtsmaterial; teaching materials; gender-specific factors; Hamburg; Hamburg; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Bildungswesen Sekundarstufe I, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Werden tatsächlich Männer gebraucht, um Bildungsungleichheiten (von Jungen) abzubauen?
Titelübersetzung:Are men actually needed to eliminate educational inequalities (of boys)?
Autor/in:
Faulstich-Wieland, Hannelore
Quelle: Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten. Andreas Hadjar (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss., 2011, S. 393-415
Detailansicht
Inhalt: 
Zunächst werden kurz die Argumente skizziert, die für die Notwendigkeit von mehr Männern im Schulsystem angeführt werden. Sie betreffen zum einen eine erwartete Leistungssteigerung bei Jungen, zum anderen die Notwendigkeit von männlichen Vorbildern. Anhand von empirischen Studien quantitativer und qualitativer Natur werden diese beiden Argumente überprüft. Dabei geht es auch um die Erfahrungen von Lehrerinnen an männliche Kollegen und die Erfahrungen, die männliche Lehrer machen. Auf der Basis sozialisations- und gendertheoretischer Überlegungen plädiert die Verfasserin für eine Primarstufe, in der der geschlechtsspezifischen, sozialen und ethnischen Vielfalt der Kinder eine Vielfalt an Lehrpersonen gegenüber steht. (ICE2)
Schlagwörter:Lehrer; Mann; soziale Ungleichheit; Schulerfolg; Bildungschance; Bildung; Junge; Vorbild; kulturelle Vielfalt
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Sozialisation, Habitus, Geschlecht
Titelübersetzung:Socialization, habits, gender
Autor/in:
Faulstich-Wieland, Hannelore
Quelle: Gesellschaftliche Bedingungen von Bildung und Erziehung: eine Einführung. Andrea Liesner (Hrsg.), Ingrid Lohmann (Hrsg.). Stuttgart: Kohlhammer (Urban-Taschenbücher), 2010, S. 19-30
Detailansicht
Inhalt: 
"Illustriert am Beispiel von 'Kleidungsvorschriften' für Professoren und Professorinnen werden die zentralen Begriffe Sozialisation, Habitus und Geschlecht erläutert und in ihrer historischen und theoretischen Entwicklung aufgezeigt. Das Habituskonzept ermöglicht, sowohl seine Gewordenheit durch Sozialisation aufzuzeigen wie auch seine unterschiedliche Ausformung - in diesem Fall durch Geschlecht zu verdeutlichen. Die pädagogische Relevanz der Begriffe wird am Beitrag, den sie an der Ermöglichung oder Verhinderung von Chancengleichheit haben, analysiert." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Bildung; Sozialisation; Theorie; Habitus; Konzeption; Hochschullehrer; Student; Kleidung; Begriff; Chancengleichheit; Bildungswesen; Bildungsbeteiligung; Pädagogik; Benachteiligtenförderung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag