Gender Mainstreaming oder Frauenförderung?
Titelübersetzung:Gender mainstreaming or promotion of women?
Autor/in:
Faulstich-Wieland, Hannelore
Quelle: Erster Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin. Kongress "Wissen schafft Zukunft"; Bonn (Materialien des Forum Bildung), 2000, S. 632-639
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin fragt zunächst, wie es um die Gleichstellung der Geschlechter in der Bildung steht. Sie sieht darin drei Dimensionen - "sie betrifft die Teilhabe an Bildung, und zwar erstens auf Seiten der Lernenden, zweitens auf Seiten der Beschäftigten, der Lehrenden ... und drittens die vermittelten Inhalte und die durch Strukturen erfolgten Sozialisationen." An Beispielen aus der Kindergartenerziehung, der Grundschule und Bereichen, die auf die höhere Qualifizierung zielen, macht sie Ungleichheiten im Bildungsbereich aus. Im folgenden geht sie der Frage nach, welche bildungspolitischen Maßnahmen geeignet sind, Chancengleichheit herzustellen. (DIPF/St.)
Schlagwörter:Kindergarten; Grundschule; Erzieher; Kind; Schüler; Geschlechterforschung; Chancengleichheit; Bildungspolitik; Sozialisation
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Männer, Frauen und Frauenförderung : eine Studie zur Situation von Frauen und Männern an der Universität Münster
Titelübersetzung:Men, women and promotion of women : a study on the situation of men and women at the University of Münster
Autor/in:
Lehnert, Nicole; Faulstich-Wieland, Hannelore; Engler, Steffani; Pfeiffer, Dorothea; Illg, Beate
Quelle: Münster: Waxmann, 1998. 97 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Universitäten bieten heutzutage auf den ersten Blick nicht mehr das Bild einer Männerinstitution - jedenfalls nicht, wenn man dem regen Treiben der Studierenden auf dem Weg von und zu den Seminaren oder in der Mensa zuschaut. Auch in den meisten Gremien, Kommissionen, Veranstaltungen usw. sind Frauen dabei, wenngleich man hier durchaus auch noch rein von Männern besetzte Foren findet. Um Ungleichheiten zu erkennen, bedarf es angesichts dieses Bildes schon eines genaueren Hinsehens. Dies will die vorliegende Studie leisten. In ihr werden nicht nur Daten zur Ungleichverteilung der Geschlechter vorgestellt. Es wird darüber hinaus der Frage nachgegangen, wie Personen, die an hochschulpolitischen Schaltstellen sitzen, sich die Unterrepräsentanz von Frauen erklären, welche Ursachen und Gründe und welche Veränderungsmöglichkeiten sie sehen. Anders als in bisher üblichen Arbeiten zu diesem Thema wurden hier auch Männer interviewt. Die Studie zeigt die nach wie vor vorhandene Diskrepanz zwischen der allgemeinen Akzeptanz von Frauenförderung und den Schwierigkeiten ihrer Realisierung. Diese haben sehr viel damit zu tun, wie die Akteure und Akteurinnen auf die Thematik blicken, ob Frauenförderung als 'Frauensache' gesehen wird oder ob es gelingt, 'Männer, Frauen und Frauenförderung' zusammen zu sehen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Förderung; Wissenschaftler; Studentin; Quote; Geschlechterverteilung; Ursache; Mann
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie