Zugänge, Barrieren und Potentiale für die internationale Mobilität von Wissenschaftlerinnen : Eine Untersuchung im Auftrag der Alexander von Humboldt-Stiftung
Autor/in:
Löther, Andrea; Freund, Frederike; Lipinsky, Anke
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (cews.publik, 26), 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die Studie untersucht die Gründe für die geringe Frauenbeteiligung in Programmen der Alexander von Humboldt-Stiftung (ein Drittel im Jahr 2018) und gibt Handlungsimpulse, wie die Stiftung mehr exzellente Wissenschaftlerinnen für das Humboldt-Netzwerk gewinnen kann. Für die Potenzialanalyse untersuchten internationale Expert*innen für 14 Schlüsselländer die Repräsentanz von Wissenschaftlerinnen und geschlechtsspezifische Qualifikations- und Karrierestrukturen, insbesondere in Hinblick auf internationale Mobilität. In den untersuchten Ländern zeigen sich bei der Beteiligung von Frauen im Wissenschaftssystem ähnliche Muster der horizontalen und vertikalen Segregation, jedoch mit spezifischen Ausprägungen in einzelnen Ländern. Die Defizitanalyse für drei Programme fokussiert auf die Themen Zugang zu den Programmen und Durchführung des Forschungsaufenthaltes. Verschiedene Referenzdaten zeigen, dass das Potenzial an internationalen Wissenschaftlerinnen, die für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland gewonnen werden könnten, nicht ausgeschöpft wird. Für den Zugang zu den Programmen analysiert die Studie Zugänge zu Netzwerken und Kontakten vor der Bewerbung und homosoziale Muster der Zusammenarbeit zwischen Gastgebenden und internationalen Wissenschaftler*innen. Beim Forschungsaufenthalt stehen die Nutzung familienpolitischer Leistungen und Dual-Career im Vordergrund. Als Kontextfaktoren werden die Gleichstellungspolitik der Stiftung und der Exzellenzbegriff untersucht. Abschließend werden Ansatzpunkte aufgezeigt, um mehr internationale Wissenschaftlerinnen für einen Forschungsaufenthalt in Deutschland zu gewinnen.... weniger
Schlagwörter:Antragserfolg; dual career couple; Exzellenz; Forschungsförderung; Geschlechtergerechtigkeit; Gleichstellungspolitik; internationale akademische Mobilität; Mobilität; Wissenschaftler*in
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gut oder unzureichend? : Wirkung und Wirkungsmessung von gleichstellungspolitischen Maßnahmen
Autor/in:
Löther, Andrea; Steinweg, Nina; Lipinsky, Anke; Meyer, Hannah
Quelle: Forschung & Lehre, (2021) 3, S 188–189
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Mentoring; Professorinnenprogramm; Wirkung; Wirkungsanalyse
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlecht und Gleichstellung in der Wissenschaft im europäischen Vergleich: Policies und statistische Daten
Titelübersetzung:Gender and gender equality in science and research in European comparison: policies and monitoring
Autor/in:
Lipinsky, Anke; Löther, Andrea
Quelle: Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK); Bonn (Materialien der GWK, 50), 2016. S 1-37
Detailansicht
Inhalt: 
Die Datenauswertung untersucht die Situation der Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft in Deutschland im europäischen Vergleich. Datengrundlage sind die She Figures 2015, eine Zusammenstellung von europäischen Daten. Für die Themenfelder Gremienbesetzung und Karriereförderung wird vertiefend und konzentriert auf ausgewählte Länder (Frankreich, Großbritannien, Litauen, Österreich und Norwegen) untersucht, in welcher Weise sich Gleichstellungspolitiken in statistischen Daten niederschlagen. Die statistischen Befunde der behandelten Themenfelder sind aufgrund komplexer Einwirkungsmechanismen nur mit Einschränkung als Resultat einschlägiger Programme und Politiken zu verstehen. Gesetze, Richtlinien und Programme können auf die dargestellten statistischen Daten einwirken, wobei die Policies einen relevanten Mechanismus z.B. bei der Karriereförderung beschreiben und die Statistiken ein Resultat darstellen, welches durch Wechselwirkungen vieler Mechanismen zustande kommt.
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; gender relations; Wissenschaftsforschung; science studies; internationaler Vergleich; international comparison; Policy-Ansatz; policy approach; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; Wissenschaftlerin; female scientist; Karriere; career; Berufsverlauf; job history; Familie-Beruf; work-family balance; Führungsposition; executive position; Arbeitsbedingungen; working conditions; Gender Mainstreaming; gender mainstreaming; gender-specific factors; Österreich; Austria; Frankreich; France; Litauen; Lithuania; Norwegen; Norway; Großbritannien; Great Britain; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungswesen tertiärer Bereich
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Wissenschaftskultur und Wissenschaftspolitik : Eine Bestandsaufnahme im Herbst 2015
Autor/in:
Dalhoff, Jutta; Lipinsky, Anke; Löther, Andrea; Steinweg, Nina
Quelle: CEWSjournal, (2015) 100, S 3–25
Detailansicht
Schlagwörter:DFG; Europäischer Forschungsraum; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsstandards; Professorinnenprogramm; Wissenschaftskultur; Wissenschaftspolitik
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Fostering gender equality in research institutions through Transformational-Gender Action Plans
Autor/in:
Pépin, Anne; Collin, Jeanne; Pontois, Maria Teresa; Drew, Eileen; Marshall, Claire; Šidlauskienė, Virginija; Jazdauskas, Gintautas; Lipinsky, Anke; Löther, Andrea; Schäfer, Maria
Quelle: Technische Universität Wien; Wien, 2014. 15 S
Detailansicht
Inhalt: 
"This paper draws upon baseline evidence compiled for the FP7 Project 'INstitutional Transformation for Effecting Gender Equality in Research' (INTEGER) in three very different research and higher education institutions. Despite institutional commitments towards gender equality, there is an under-representation of women at full professorship (Grade A) and equivalent positions. Furthermore, women and men are unequally represented on key committees and other decision-making bodies. INTEGER's task is to address these and other imbalances through the adoption of Transformational Gender Action Plans (T-GAPs). These T-GAPs involve: increasing the visibility and leadership potential of women academics/researchers; monitoring and gender proofing of recruitment/retention and promotion policies and practices; ensuring gender balance on decision-making bodies/committees; providing mentoring programmes and training in gender awareness to overcome unconscious bias at all levels of the institution; setting targets for high level appointments; and promoting gender equality as a core value contributing to research excellence. The T-GAP process is informed by international good practice through peer mentoring with research institutions in the UK/EU and USA and alignment with the Athena SWAN Charter and equivalent award holders. In addition, an external evaluation team assesses progress and impacts of the T-GAPs in each organisation. The paper presents common and different approaches of designing institutional transformation, strategies for building alliances in the institution for effective implementation of the T-GAPs and how the processes can be evaluated." (author's abstract)
Schlagwörter:Lithuania; Qualitätssicherung; institutional change; Gleichstellung; university; Ireland; Wissenschaftlerin; Mentoring; Litauen; mentoring; Irland; Frauenanteil; Organisationskultur; institutioneller Wandel; equal opportunity policy; Bewertung; Gleichstellungspolitik; executive position; Entscheidungsträger; university teaching; research facility; evaluation; France; Hochschullehre; advancement of women; proportion of women; Karriere; organizational culture; Frankreich; Forschungseinrichtung; female scientist; Frauenförderung; Führungsposition; affirmative action; quality assurance; career; decision maker
SSOAR Kategorie:Organisationssoziologie, Militärsoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gender in der Hochschulforschung : Status Quo und Perspektiven Ulrich Teichler
Autor/in:
Kunadt, Susann; Lipinsky, Anke; Löther, Andrea; Steinweg, Nina; Vollmer, Lina
Quelle: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung, Jg. 22 (2014) H. 1, S. 106-117
Detailansicht
Schlagwörter:Gender; Hochschulforschung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz