Gut oder unzureichend? : Wirkung und Wirkungsmessung von gleichstellungspolitischen Maßnahmen
Autor/in:
Löther, Andrea; Steinweg, Nina; Lipinsky, Anke; Meyer, Hannah
Quelle: Forschung & Lehre, (2021) 3, S 188–189
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Mentoring; Professorinnenprogramm; Wirkung; Wirkungsanalyse
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Is It Working? An Impact Evaluation of the German “Women Professors Program”
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Soc. Sci. (Social Sciences), 8 (2019) 4, 116 S
Detailansicht
Inhalt: The Women Professors Program, which was initiated in Germany in 2008, aims to increase the proportion of women professors and to promote structural change in favour of gender equality at higher education institutions (HEIs). It is one of the central gender equality policies in higher education in Germany. The present study evaluates the impact of the program by estimating its causal effects on the proportion of women professors. By adopting a quasi-experimental approach and using a unique dataset—a long term census of German HEIs—the study proves that the proportion of women professors increased more than would have been expected in the absence of the program. Although the evaluation includes preliminary estimates of mechanisms driving the described impacts, the integration of context factors and mechanisms into the assessment of the impact of gender equality policies remains a desideratum. The study shows that the program is working, and it contributes to redressing the lack of impact studies on gender equality in science and research.
Schlagwörter:Frauenanteil; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; impact evaluation; Professorinnenprogramm; Programmevaluation; quantitative Analyse; Quasi-Experiment
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wirkungen von gleichstellungspolitischen Programmen: Rigorose Wirkungsevaluation des Professorinnenprogramms
Titelübersetzung:Effects of Gender Equality Programmes: Impact Evaluation of the "Women Professors Programme"
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Zeitschrift für Evaluation (ZfEv), 18 (2019) 1, S 77-96
Detailansicht
Inhalt: 
Das seit 2008 bestehende Professorinnenprogramm zielt auf eine Erhöhung des Professorinnenanteils und die Verstärkung von strukturellen Gleichstellungswirkungen. Mit dem Ansatz einer rigorosen Wirkungsevaluation wird untersucht, ob sich kausale Effekte des Programms auf die Erhöhung des Professorinnenanteils nachweisen lassen. Im Vergleich von teilnehmenden und nicht teilnehmenden Hochschulen mit einer Pre-Post-Messung und der Berechnung der Differenz von Differenzen kann ein Effekt von 1,8% an teilnehmenden Hochschulen nachgewiesen werden. Auswahleffekte haben keinen Einfluss. Eine Zeitreihenanalyse belegt, dass bundesweit der Professorinnenanteil stärker stieg, als nach dem Durchschnitt der Vorjahre zu erwarten war. Wie sich die Wirkungen in den Hochschulen entfalten, ist eine offene Forschungsfrage. Mit dem Beitrag konnte ein quasi-experimentelles Forschungsdesign in einem Politikfeld verwirklicht werden, in dem rigorose Wirkungsevaluationen bisher wenig Anwendung finden.
Schlagwörter:Wirkungsanalyse; impact analysis; Evaluation; evaluation; Gleichstellungspolitik; equal opportunity policy; university; Führungsposition; executive position; Hochschullehre; university teaching; Frauenanteil; proportion of women; Berufungsverfahren; ; Federal Republic of Germany; Wirkungsevaluation; Impact Evaluation; Gender Equality; Program Evaluation
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Exzellente Hasardeurinnen? : Beschäftigungsbedingungen auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt, Geschlechterungleichheit und Exzellenzförderung
Autor/in:
Beaufaÿs, Sandra; Löther, Andrea
Quelle: WSI-Mitteilungen, (2017) 5, S 346–355
Detailansicht
Inhalt: Die Anzahl befristet beschäftigter qualifizierter Forscherinnen und Forscher steigt, während die Zahl der Professuren mehr oder weniger stagniert. Die davon ausgehenden Wirkungen auf Wissenschaftskarrieren sind im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis aktuell besonders brisant. Wissenschaftlerinnen sind von den gewandelten Bedingungen in stärkerem Maße betroffen als Wissenschaftler. Der Beitrag betrachtet anhand von quantitativen und qualitativen Daten, welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in den Beschäftigungsbedingungen bestehen und wie diese sich auch in der Exzellenzinitiative abbilden und auswirken. Aufgrund ihrer Gleichstellungsabsicht bietet die Exzellenzinitiative durchaus attraktive Arbeitsbedingungen für Frauen, doch sind Wissenschaftlerinnen durch die allgemein ungleichen Chancen, die u. a. durch Beschäftigungsbedingungen entstehen, auch im Rahmen von Exzellenzeinrichtungen weiterhin benachteiligt. Da die Ausstiegsgründe des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere in der geringen Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren liegen und Frauen mit diesem Aspekt besonders unzufrieden sind, ist ein kritischer Blick auf die Beschäftigungspolitik an Universitäten angezeigt – auch und gerade im Kontext von Exzellenzeinrichtungen.
Schlagwörter:befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsbedingungen; Exzellenzinitiative; Teilzeitarbeit; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Exzellente Hazardeurinnen? : Beschäftigungsbedingungen auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt, Geschlechterungleichheit und Exzellenzförderung
Autor/in:
Beaufaÿs, Sandra; Löther, Andrea
Quelle: WSI-Mitteilungen, (2017) 5, S 346–355
Detailansicht
Inhalt: Die Anzahl befristet beschäftigter qualifizierter Forscherinnen und Forscher steigt, während die Zahl der Professuren mehr oder weniger stagniert. Die davon ausgehenden Wirkungen auf Wissenschaftskarrieren sind im Hinblick auf das Geschlechterverhältnis aktuell besonders brisant. Wissenschaftlerinnen sind von den gewandelten Bedingungen in stärkerem Maße betroffen als Wissenschaftler. Der Beitrag betrachtet anhand von quantitativen und qualitativen Daten, welche geschlechtsspezifischen Ungleichheiten in den Beschäftigungsbedingungen bestehen und wie diese sich auch in der Exzellenzinitiative abbilden und auswirken. Aufgrund ihrer Gleichstellungsabsicht bietet die Exzellenzinitiative durchaus attraktive Arbeitsbedingungen für Frauen, doch sind Wissenschaftlerinnen durch die allgemein ungleichen Chancen, die u. a. durch Beschäftigungsbedingungen entstehen, auch im Rahmen von Exzellenzeinrichtungen weiterhin benachteiligt. Da die Ausstiegsgründe des wissenschaftlichen Nachwuchses insbesondere in der geringen Planbarkeit wissenschaftlicher Karrieren liegen und Frauen mit diesem Aspekt besonders unzufrieden sind, ist ein kritischer Blick auf die Beschäftigungspolitik an Universitäten angezeigt – auch und gerade im Kontext von Exzellenzeinrichtungen.
Schlagwörter:befristeter Arbeitsvertrag; Beschäftigungsbedingungen; Exzellenzinitiative; Teilzeitarbeit; wissenschaftliche Karriere
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wissenschaftskultur und Wissenschaftspolitik : Eine Bestandsaufnahme im Herbst 2015
Autor/in:
Dalhoff, Jutta; Lipinsky, Anke; Löther, Andrea; Steinweg, Nina
Quelle: CEWSjournal, (2015) 100, S 3–25
Detailansicht
Schlagwörter:DFG; Europäischer Forschungsraum; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsstandards; Professorinnenprogramm; Wissenschaftskultur; Wissenschaftspolitik
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gender in der Hochschulforschung : Status Quo und Perspektiven Ulrich Teichler
Autor/in:
Kunadt, Susann; Lipinsky, Anke; Löther, Andrea; Steinweg, Nina; Vollmer, Lina
Quelle: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung, Jg. 22 (2014) H. 1, S. 106-117
Detailansicht
Schlagwörter:Gender; Hochschulforschung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Krippen statt Quote : ein wissenssoziologisches Missverständnis
Titelübersetzung:Creches instead of a quota : a knowledge sociology misunderstanding
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Forschung & Lehre : Mitteilungen des Deutschen Hochschulverbandes, Jg. 19 (2012) H. 9, S. 734-735
Detailansicht
Inhalt: 
"Das CHE veröffentlichte unlängst eine Studie zur Unterrepräsentanz von Frauen in der Wissenschaft. Befragt wurden Professorinnen und Professoren in den Naturwissenschaften nach ihrer persönlichen Sicht. Die Autorin dieses Beitrages kritisiert, dass die subjektiven Meinungsäußerungen der Befragten nicht als Diskurs über Gleichstellung, sondern als zutreffende Beschreibung der Wirklichkeit dargestellt worden seien." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Hochschullehrerin; Gleichstellung; Wissenschaftlerin; Expertenbefragung; Geschlechterverhältnis; Karriere; Quote; Regelung; Naturwissenschaft
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Migrationshintergrund
Titelübersetzung:Scientists with a migration background
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung, Jg. 20 (2012) H. 1, S. 36-54
Detailansicht
Schlagwörter:Wissenschaftler; Wissenschaftlerin; Migrant; Migration; Migrationshintergrund
CEWS Kategorie:Migration und Migrantinnen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Chancen für Frauen in der Wissenschaft - eine Frage der Fachkultur? : Retrospektive Verlaufsanalysen und aktuelle Forschungsergebnisse
Autor/in:
Lind, Inken; Löther, Andrea
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 29 (2007) 2, S 249–271
Detailansicht
Schlagwörter:academic culture; case study; engineering sciences; Fachkultur; fachspezifische Situation; Ingenieurwissenschaft; Statistik; under-representation; Unterrepräsentanz; Ursachenforschung; Verfahrensstruktur
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz