Datenreport: Geschlechtergleichstellung in Entscheidungsgremien von Hochschulen (2020 / 2021)
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln, 2022.
Detailansicht
Inhalt: Die Beteiligung von Frauen an Entscheidungsprozessen und damit an (fach-)politischer Macht ist ein wesentliches Element von Geschlechtergerechtigkeit. Wichtige Grundlage für eine stärkere Repräsentation von Frauen in Leitungs- und Entscheidungsgremien und daraus gleichstellungspolitische Impulse und Maßnahmen zu entwickeln, sind eine gute Datengrundlage und ein regelmäßiges Monitoring. Der Datenreport stellt Daten zur Hochschulleitung, Senaten, Hochschulräten und Fakultätsleitungen zusammen. Aufbereitet werden Daten des Statistischen Bundesamt sowie eigene Erhebungen. Bundesweite Daten zur Besetzung von Senaten und zur Leitung von Fakultäten erhob das CEWS erstmalig für 2018. Diese Erhebung wurde für 2021 wiederholt und wird zukünftig alle drei Jahre aktualisiert. Differenziert nach Hochschultyp, Trägerschaft und Bundesland sowie im Zeitverlauf wird die Teilhabe von Frauen an den Hochschulgremien ausgewertet. Ziel des Berichts ist das Datenmonitoring.
Schlagwörter:Fakultätsleitung; Geschlechterverhältnis; Hochschule; Hochschulleitung; Monitoring; Repräsentation; Senat; Statistik; Teilhabe
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Gut oder unzureichend? : Wirkung und Wirkungsmessung von gleichstellungspolitischen Maßnahmen
Autor/in:
Löther, Andrea; Steinweg, Nina; Lipinsky, Anke; Meyer, Hannah
Quelle: Forschung & Lehre, (2021) 3, S 188–189
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungsplan; Mentoring; Professorinnenprogramm; Wirkung; Wirkungsanalyse
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Is It Working? An Impact Evaluation of the German “Women Professors Program”
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Soc. Sci. (Social Sciences), 8 (2019) 4, 116 S
Detailansicht
Inhalt: The Women Professors Program, which was initiated in Germany in 2008, aims to increase the proportion of women professors and to promote structural change in favour of gender equality at higher education institutions (HEIs). It is one of the central gender equality policies in higher education in Germany. The present study evaluates the impact of the program by estimating its causal effects on the proportion of women professors. By adopting a quasi-experimental approach and using a unique dataset—a long term census of German HEIs—the study proves that the proportion of women professors increased more than would have been expected in the absence of the program. Although the evaluation includes preliminary estimates of mechanisms driving the described impacts, the integration of context factors and mechanisms into the assessment of the impact of gender equality policies remains a desideratum. The study shows that the program is working, and it contributes to redressing the lack of impact studies on gender equality in science and research.
Schlagwörter:Frauenanteil; Gleichstellungsmaßnahmen; Gleichstellungspolitik; impact evaluation; Professorinnenprogramm; Programmevaluation; quantitative Analyse; Quasi-Experiment
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Dialog-Tagung: "Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft" : Tagungsdokumentation
Autor/in:
Löther, Andrea; Samjeske, Kathrin
Quelle: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften; Köln (cews.publik, 20), 2017.
Detailansicht
Inhalt: Die Umgestaltung des Wissenschaftssystems der letzten Jahre und die neue Goverance an Hochschulen verändern sowohl Gleichstellungspolitik als auch Geschlechterverhältnisse in der Wissenschaft. Seit den 1980er Jahren befindet sich das deutsche wie das europäische Wissenschaftssystem in einem tiefgreifenden Umgestaltungsprozess. Die Übernahme von Managementprinzipien in Steuerung von Wissenschaft und Hochschulen (‚New Public Management‘), gewandelte Beziehungen zwischen Staat und Hochschulen (‚Hochschulautonomie‘),die vertikale Differenzierung der Hochschullandschaft (‚Exzellenzinitiative‘) oder der Rückgang der grundständigen Finanzierung zugunsten von Drittmittel- und projektbezogener Finanzierung sind einige der Schlaglichter auf diesen Wandel. Inwiefern Gleichstellungsforderungen in diese Neuorganisation des Wissenschaftssystems integriert werden und wie sich die Rahmenbedingungen für Gleichstellungspolitik und Gleichstellungsarbeit durch den beschriebenen Umstrukturierungsprozess verändern, war Thema der Tagung „Neue Governance und Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft“, die am 6./7. Oktober 2016 als gemeinsame Veranstaltung der Universität Paderborn (Birgit Riegraf und Christina Möller) und des Kompetenzzentrums Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS) des GESIS Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften/Köln (Andrea Löther und Kathrin Samjeske) stattfand. Die Broschüre dokumentiert die Debatten und Verständigungsprozesse der Tagung.
Schlagwörter:Geschlecht; Gleichstellung; Governance; Wissenschaft
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Evaluation und Fortführung der Exzellenzinitiative unter gleichstellungspolitischen Gesichtspunkten
Autor/in:
Beaufaÿs, Sandra; Dalhoff, Jutta; Löther, Andrea
Quelle: Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung (CEWS); Köln (CEWS-Positionspapier, 5), 2016. 11 S
Detailansicht
Inhalt: Exzellenzinitiative
Schlagwörter:Evaluation; Exzellenzinitiative; Gleichstellungspolitik
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Wissenschaftskultur und Wissenschaftspolitik : Eine Bestandsaufnahme im Herbst 2015
Autor/in:
Dalhoff, Jutta; Lipinsky, Anke; Löther, Andrea; Steinweg, Nina
Quelle: CEWSjournal, (2015) 100, S 3–25
Detailansicht
Schlagwörter:DFG; Europäischer Forschungsraum; Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards; Gleichstellungspolitik; Gleichstellungsstandards; Professorinnenprogramm; Wissenschaftskultur; Wissenschaftspolitik
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Gleichstellungsarbeit an Hochschulen : neue Strukturen - neue Kompetenzen
Titelübersetzung:Gender equality work at universities : new structures - new competencies
Herausgeber/in:
Löther, Andrea; Vollmer, Lina
Quelle: Opladen: B. Budrich (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung, Bd. 6), 2014. 256 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Gleichstellungspolitik von Hochschulen sieht sich durch neue Anforderungen und veränderte Governance-Strukturen vor die Aufgabe gestellt, ihre Strukturen und institutionellen Formen neu auszuhandeln. Die Publikation präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse zu Hochschulentwicklung, Professionalisierung und Geschlechtergerechtigkeit und verknüpft diese mit Praxisberichten zur Gleichstellungsarbeit an Hochschulen." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Andrea Löther: Einleitung: Gleichstellungspolitik in einer veränderten Wissenschaft (7-13); Andrea Löther, Lina Vollmer: Erfolge durch Strukturen? Hochschulische Gleichstellungsarbeit im Wandel (17-56); Ingrid Schachert, Melanie Roski, Birgit Erbe: Neue Hochschulsteuerung und Gleichstellung - Die strategische Neuausrichtung und strukturelle Verankerung von Gleichstellungsarbeit an Hochschulen (57-73); Birgit Riegraf, Lena Weber: Unternehmerische Hochschule. Veränderungen in der Gleichstellungspolitik und Auswirkungen auf die Gleichstellungsarbeit (74-86); Angela Wroblewski: Alles beim Alten? Paradoxe Effekte und Grenzen universitärer Steuerungsinstrumente (87-101); Georg Krücken: Professionalisierung im Hochschulmanagement unter besonderer Berücksichtigung von Gender-Aspekten (102-119); Lina Vollmer: Gleichstellungsarbeit im Professionalisierungsprozess. Professionssoziologische Betrachtung und empirische Ergebnisse (120-142); Anja Hein: Alte Strukturen - neue Kompetenzen. Zur Professionalisierung von dezentraler Gleichstellungsarbeit (143-150); Michael Frey: Chancengleichheit jenseits von Wettbewerb, Hierarchie und Professionalisierung - Zur Gleichstellungspolitik an den brandenburgischen Hochschulen (151-164); Barbara Hey: Hochschulische Gleichstellungsarbeit in Österreich (167-181); Helene Füger, Ulrike Knobloch: Gleichstellungsstrukturen an Schweizer Hochschulen (182-199); Uschi Baaken: Praxisberichte 201. Gleichstellungsarbeit an der Universität Bielefeld: Kommunikation - Impulsgebung - Delegation in Querschnittsstrukturen (203-210); Anja Wolde: Neue Strukturen der Gleichstellungsarbeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (211-219); Eva Voss: Zur Transformation der Governance-Strukturen in der Gleichstellung an der Universität Freiburg (220-233); Birgit Fritzen: Gleichstellungsarbeit an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (234-239); Barbara Schrill: Berichte aus der Gleichstellungspraxis der Universität Potsdam (240-247); Eva-Maria Mertens: Chancengleichheit und Frauenförderung an der FH Stralsund. Entwicklung hin zu einer geschlechtergerechten Hochschule (248-254).
Schlagwörter:Gleichstellung; Geschlechterpolitik; Frauenbild; Hochschulforschung; Hochschulpolitik; Professionalisierung; Gender Mainstreaming; Strategie
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
Dokumenttyp:Sammelwerk
Erfolge durch Strukturen? : hochschulische Gleichstellungsarbeit im Wandel
Titelübersetzung:Success through structures? : change in gender equality work at universities
Autor/in:
Löther, Andrea; Vollmer, Lina
Quelle: Gleichstellungsarbeit an Hochschulen: neue Strukturen - neue Kompetenzen. Andrea Löther (Hrsg.), Lina Vollmer (Hrsg.). Opladen: B. Budrich (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung), 2014, S. 17-56
Detailansicht
Inhalt: Der Beitrag untersucht Veränderungen in den Strukturen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen, die im Zusammenhang mit erhöhten Qualitätsanforderungen an Gleichstellungspolitik und Veränderungen der Governance-Mechnanismen an Hochschulen stehen. Es werden die Strukturen der Gleichstellungsarbeit quantitativ erfasst und analysiert und es wird ermittelt, welche Rahmenbedingungen Einfluss auf die Ausgestaltung der Gleichstellungsarbeit haben. Weiter geht es darum, die Veränderungen der Gleichstellungsarbeit an Hochschulen in den Kontext von veränderten Governance-Mechanismen an Hochschulen einzuordnen. Schließlich wird gefragt, welche Auswirkungen die personellen Strukturen der Gleichstellungsarbeit auf Erfolge in der Gleichstellung haben.
Schlagwörter:Hochschullehrer; Hochschullehrerin; Hochschulpolitik; Qualifikationsanforderungen; Gleichstellung; Netzwerk; Modell; Wettbewerb; Organisation; Bewertung
CEWS Kategorie:Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Einleitung : Gleichstellungspolitik in einer veränderten Wissenschaft
Titelübersetzung:Introduction : equal opportunity policy in a changed science
Autor/in:
Löther, Andrea
Quelle: Gleichstellungsarbeit an Hochschulen: neue Strukturen - neue Kompetenzen. Andrea Löther (Hrsg.), Lina Vollmer (Hrsg.). Opladen: B. Budrich (cews.Beiträge Frauen in Wissenschaft und Forschung), 2014, S. 7-13
Detailansicht
Schlagwörter:Hochschullehrer; Hochschullehrerin; Hochschulpolitik; Gleichstellung; Steuerung; Transformation; Karriere; Erwartung; Benachteiligtenförderung
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Arbeitsplatz Hochschule : Dokumentation der 22. Jahrestagung 20.-22. September 2010 Trier
Herausgeber/in:
Löther, Andrea; Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof)
Quelle: Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof); Bonn, 2011.
Detailansicht
Schlagwörter:Hochschule; Karriere; Wissenschaftlerin
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk