Higher education studies in a global environment : Vol. 2
Titelübersetzung:Hochschulforschung in einer globalisierten Umgebung : Bd. 2
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Kassel: Jenior (Werkstattberichte, 75), 2014. 294 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"From 2004 to 2012 young, open-minded persons from all over the world joined the Master Programme Higher Education Research and Development (MAHE) at the University of Kassel. In 2012, a first volume (Barbara M. Kehm and Ulrich Teichler, eds. Higher Education Studies in a Global Environment. Vol. 1. Kassel 2012; Werkstattberichte, No. 74) presented the highlights of eight master theses written by students graduating from this programme. This second and final volume presents the highlights from 13 further master theses which have been rated unanimously as 'very good'. The authors of these articles come from ten different countries. Most articles address specific issues of higher education in a single or in two countries - among them often the authors' home countries. Since the programme offered the students the challenge of bringing together prevailing concepts in higher education research and dominating discourses in higher education in their own countries or in other countries they developed an interest in, the master theses mirror the tensions between the assumptions of worldwide pressures and worldwide valid concepts on the one hand, and the experience of varied situations on the other." (publisher's description). Content: Barbara M. Kehm, Ulrich Teichler: Introduction: Learning in Order to Understand and to Shape Higher Education (7-19); Claudia Müller: The Role of Mentoring Networks for the "Widening Participation" Discussion in Higher Education. A Case Study of the Mentoring Network "Arbeiterkind.de" (21-35); Gulinuer Maimaiti: Uyghur Students in Higher Education of China (37-80); Guanzi Shen: Quest for World-Class Universities in China: From the View of National Strategies (81-95); Sarah A. Ooro: Multi-Level Governance in Kenya: A Systemic Analysis of the University Sub-Sector (97-111); Tamara Arutyunyants: Employment Success of Higher Education Graduates Entering the Workforce through Internships: The Case of Germany (113-128); Ekaterina Piotrowski: Comparative Study of Technology Transfer Systems in Germany and Russia (129-140); Vi Thanh Son: Supporting Internationalisation of Higher Education - the Way to Develop. A Case Study of Vietnam (141-155); Madonna Maroun: Internationalization in Lebanese Universities - Rationales, Strategies and Challenges (157-172); Queenie K.H. Lam: In Search of Isomorphism: An Analysis of the Homepages of Flagship Universities (173-193); Carmen Nicoleta Muresan: Towards International Student Oriented Support Services. An Evaluation of Support Services and Facilities at the University of Kassel (195-213); Andrea Cuenca: International Skilled Migration from Developing Countries: Brain Drain or Brain Circulation? The Colombian Case (215-232); Sandy Matthias-Mui: The Professional Value of Academic Exchange and Work Exchange Programmes in Germany: Experience of Hong Kong Graduates (233-249); Elena Schimmelpfennig: Is the Tiger Catching up with the World? Thematic Analysis of Higher Education Research in India (1999-2001 and 2009-2011) (251-271); Barbara M. Kehm: The MAHE Experience: History and Assessment (273-294).
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Verwaltung war gestern? Neue Hochschulprofessionen und die Gestaltung von Studium und Lehre
Herausgeber/in:
Schneijderberg, Christian; Merkator, Nadine; Teichler, Ulrich; Kehm, Barbara M.
Quelle: Frankfurt am Main: Campus, 2013, 1.
Detailansicht
Inhalt: Long description: In den vergangenen Jahren hat die Zahl Hochqualifizierter, die selbst nicht primär in Forschung und Lehre tätig sind, aber dennoch die Organisation des Hochschulalltags aktiv mitgestalten, deutlich zugenommen. Die Autoren analysieren und definieren diese »neuen Hochschulprofessionen« und ziehen einen europäischen Vergleich.
Biographical note: Prof. Dr. Dr. h.c. em. Ulrich Teichler und Dr. phil. Barbara M. Kehm sind ehem. Direktoren des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung der Universität Kassel (INCHER-Kassel). Nadine Merkator und Christian Schneijderberg sind dort wissenschaftliche Mitarbeiter.
Schlagwörter:Governance; Hochschule; Hochschulmanagement; Lehre; Professionalisierung; Studium
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Drei Jahrzehnte Hochschulforschung in Kassel
Titelübersetzung:Three decades of university research in Kassel
Autor/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 533-558
Detailansicht
Inhalt: 
Im Anhang zum Sammelband "Funktionswandel der Universitäten" zeichnen die Autoren die Geschichte der Hochschulforschung in Kassel nach, die mit der Gründung des Wissenschaftliches Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung am 5. Juni 1978 begann und bis heute als Internationales Zentrum für Hochschulforschung (INCHER-Kassel) der Universität Kassel fortgeführt wird. Für die Gründung des Kasseler Forschungszentrums werden u. a. die Hochschulexpansion und die Einführung der Gesamthochschule Kassel als wichtige Rahmenbedingungen für die Etablierung von Forschung über Hochschulfragen insgesamt und für die Schwerpunktbildung der Kasseler Forschung auf die Beziehung von Hochschule und Beruf im Besonderen herausgestellt. Es wird von den Anfangsschwierigkeiten beim institutionellen Start des Kasseler Zentrums in den ersten Jahren berichtet und von den Menschen, die sich von Beginn an in der Entwicklung des Zentrums engagiert haben. Es werden die Themen der Forschungsarbeiten und das forschungsstrategische Grundverständnis sowie Ergebnisse und Wirkungen der Forschungsarbeiten aufgezeigt. Im abschließenden Kapitel wird ein Ausblick auf die Zukunft des Zentrums gegeben, das inzwischen zur größten Hochschulforschungsinstitution an europäischen Universitäten geworden ist. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulforschung; historische Entwicklung; Institutionalisierung; Forschungseinrichtung; Entwicklung; Personal; Forschungsschwerpunkt; Forschungsgegenstand; Forschungsprojekt; Forschungsansatz; Forschungsergebnis; Wirkung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Funktionswandel der Universitäten : Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung
Titelübersetzung:Change in the function of universities : differentiation, increased relevance, internationalization
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012. 562 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Hochschulen stehen national und international unter einem enormen Effizienzdruck. Der Band beleuchtet den damit einhergehenden Funktionswandel: den Umbau von Studiengängen, internationale Kooperationen und Mobilität, neue Formen der Steuerung des Hochschulsystems unter dem wachsenden Einfluss des Managements, die veränderte Rolle des Hochschullehrers sowie die Beziehung von Studium und Beruf." (Verlagsangabe). Inhalt: Barbara M. Kehm, Harald Schomburg und Ulrich Teichler. Einleitung: Hochschulforschung - Rückblick auf ein Jahrzehnt (9-18); Ulrich Teichler: Strukturen des Hochschulsystems: Dimensionen, Ausmaß, Ursachen und Folgen der Differenziertheit (19-40); Harald Schomburg: Hochschule und Beruf (41-60); Barbara M. Kehm: Forschung am INCHER-Kassel zu Fragen der Internationalisierung im Hochschulbereich (61-74); Hochschule und Beruf. Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Hochschulabsolventen im internationalen Vergleich (75-90); Ulrich Teichler: Berufliche Relevanz des Studiums statt 'Employability' - eine Kritik des Jargons der Nützlichkeit (91-108); Harald Schomburg: Absolventenstudien im Netzwerk: Methoden und Ergebnisse der KOAB-Absolventenbefragungen (109-126); Choni Flöther: Regionale Mobilität von Hochschulabsolvent(inn)en - Ergebnisse von Absolventenstudien (127-140); Kerstin Janson: Die Implementierung und Verwendung von Absolventenstudien in der Hochschule (141-162); Meike Rehburg und Stefanie Schwarz-Hahn: Studienstruktur- und Studienreform Gestufte Studiengänge an deutschen Hochschulen: Ein empirischer Blick zurück - nach vorn! (163-176); Bettina Alesi, Barbara M. Kehm, Yasemin Yagci und Predrag Lazetic: Die Entwicklung der Bologna-Reformen im Ländervergleich (177-198); Bettina Alesi und Barbara M. Kehm: Physik im Wandel? Die Umsetzung der Bologna-Reform in europäischen Physik-Studiengängen (199-222); Hochschulsystem und Hochschulpolitik. Akiiki Babyesiza, Barbara M. Kehm und Nicolas Winterhager: Was ist Governance und welche Wirkungen hat sie? Zur Governance-Forschung am INCHER-Kassel (223-246); Peter M. Kretek, Zarko Dragsic und Barbara M. Kehm: Ansätze für international vergleichende Hochschul-Governance-Forschung am Beispiel von Hochschulräten (247-262);Christian Schneiderberg und Ulrich Teichler: Wissens- und Technologietransfer oder Goldfisch im Kugelglas? (263-280); Ulrich Teichler: Hochschulstrukturen im Übergang (281-298); Nadine Merkator und Ulrich Teichler: Studienstufen und Rankings - auf dem Weg zu einer neuen Hochschulstruktur (299-316); Anna Kosmützky und Peter M. Kretek: Forschung über Forschung an Hochschulen: Schnittstellen von Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Beispiel von Governance- und Kooperationsforschung (317-338); Barbara M. Kehm: Stadien der wissenschaftlichen Karriere. Die deutsche Doktorandenausbildung aus europäischer Perspektive (339-356); Kerstin Janson, Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Wege zur Professur in den USA und Deutschland (357-372); Torsten Dunkel und Ulrich Teichler: Vom Chefsessel auf den Lehrstuhl und umgekehrt - zunehmende Varianten des personellen Wissenstransfers? (373-386); Anna Katharina Jacob und Ulrich Teichler: Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich (387-404); Ester Ava Höhle und Ulrich Teichler: Auf dem Weg zu einem europäischen Hochschullehrerberuf? (405-420); Nadine Merkator und Christian Schneiderberg: Hochschulprofessionen - Thematik und quantitative Bilanz (421-444); Internationalität der Hochschulen. Barbara M. Kehm und Ulrich Teichler: Internationalität der Hochschulen als Thema neuerer Forschungsarbeiten (445-458); Karola Hahn und Ulrich Teichler: Internationalisierungspolitiken und -strategien im deutschen Hochschulsystem (459-474); Ute Lanzendorf, Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Statistiken zur internationalen Mobilität - methodische Probleme und erkennbare Fakten (475-492); Sandra Bürger, Kerstin Janson, Ute Lanzendorf und Ulrich Teichler: Temporäre Mobilität: Qualität und beruflicher Ertrag (493-510); Ayla Neusel und Christiane Rittgerott: Regionale Disparitäten im Hochschulwesen - das Beispiel Türkei (511-532); Anhang. Barbara M. Kehm und Ulrich Teichler: Drei Jahrzehnte Hochschulforschung in Kassel (533-558).
Schlagwörter:Hochschulforschung; Funktionswandel; internationale Zusammenarbeit; Studiengang; Reform; Mobilität; Hochschulwesen; Hochschullehrer; Management; Studium; Beruf
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Internationalität der Hochschulen als Thema neuerer Forschungsarbeiten
Titelübersetzung:Internationality of universities as a subject in recent research activities
Autor/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 445-458
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag dokumentiert die Hauptlinien der Hochschulforschung, die sich seit etwa Mitte der 90er Jahre systematisch mit den internationalen Dimensionen der Hochschulen befasst haben. Die Ausführungen basieren auf einer Bilanz des Forschungsstands, die anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Fachzeitschrift "Journal of Studies in International Education" im Jahre 2006 vorgenommen worden ist. Nach einem allgemeinen Überblick über den Forschungsstand werden die zentralen Themenbereiche der Forschung zur Internationalisierung der Hochschulen kurz skizziert. Dabei ist festzustellen, dass nicht nur die Zahl der beteiligten Disziplinen zuzunehmen scheint, sondern auch das Spektrum der verwendeten wissenschaftlichen Forschungsansätze und -methoden. Diese werden in einem weiteren Kapitel kurz beleuchtet. In den abschließenden Überlegungen wird ein Ausblick auf vier Themenbereiche für die zukünftige Forschung zur Internationalisierung der Hochschulen gegeben. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschulforschung; Internationalisierung; Forschungsstand; Forschungsansatz; Methode; Entwicklung
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der Stellenwert von Expertisen als begleitende Aktivität der Hochschulforschung : Einleitung
Titelübersetzung:The importance of expert reports as an accompanying activity in university research : introduction
Autor/in:
Kehm, Barbara M.; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Aktuelle hochpolitische Trends im Spiegel von Expertisen: Internationalisierung, Strukturwandel, Berufseinstieg für Absolventen. Bettina Alesi (Hrsg.), Nadine Merkator (Hrsg.). Kassel: Jenior (Werkstattberichte), 2010, S. 5-12
Detailansicht
Inhalt: 
Die Tatsache, dass die Hochschulforschung als ein Schwerpunktbereich einer Universität im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften angesiedelt und unterstützt worden ist, hat sich in Deutschland über mehrere Jahrzehnte hinweg nur an der Universität Kassel ergeben. Damit ist das "Internationale Zentrum für Hochschulforschung" (INCHER-Kassel) ein interessanter Fall, an welchem beobachtet werden kann, wie eine Hochschulforschung operiert, die von der Unabhängigkeit der Forschung an Universitäten und von den Qualitätsansprüchen der Universität in Theorien und Methoden getragen wird und sich zugleich dem Anspruch der Praxisrelevanz ähnlich wie die anwendungsnah institutionalisierte Forschung stellt. In der vorliegenden Publikation werden drei neuere Expertisen von Mitgliedern des INCHER-Kassel vorgestellt, die einen breiten Fundus an einschlägigen Informationen zu aktuell diskutierten Themen bieten. Es handelt sich um folgende Expertisen, die die Autoren in ihrer Einleitung kurz vorstellen: "Internationalisierung von Hochschule und Forschung", "Rascher Wandel mit offenem Ausgang" und "Humankapitalpotenziale der gestuften Hochschulabschlüsse in Deutschland". (ICI2)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Forschungsgegenstand; Gutachten; Experte; Hochschulpolitik; Studium; Internationalisierung; Studienabschluss; Humankapital; Expertise
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Bachelor- und Master-Studiengänge in ausgewählten Ländern Europas im Vergleich zu Deutschland : Fortschritte im Bolognaprozess
Titelübersetzung:Bachelor's and Master's channels of academic studies in selected European countries compared with Germany : progress in the Bologna Process
Autor/in:
Alesi, Bettina; Bürger, Sandra; Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Bonn, 2005. 92 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Einführung gestufter Studiengänge und -abschlüsse ist Bestandteil der Bologna-Erklärung, die am 19. Juni 1999 von den für Hochschulangelegenheiten zuständigen Ministern von 29 europäischen Staaten unterzeichnet wurde. Sie bildet die Grundlage für die Verwirklichung eines europäischen Hochschulraums bis zum Jahr 2010. Vor diesem Hintergrund leistet die Studie von 2004/05 einen aktuellen Überblick über die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in den sieben europäischen Ländern, Frankreich, Großbritannien, den Niederlande, Norwegen, Österreich, Ungarn und insbesondere Deutschland. Dabei wird auch der Zusammenhang zwischen grundlegender Hochschulreform und Studienstrukturreform aufgezeigt. Des Weiteren trägt die Analyse zur Klärung der Durchsetzungsfähigkeit der neuen Abschlüsse auf dem Arbeitsmarkt bei. Das Untersuchungsdesign sieht pro Land eine Gesamtzahl von zehn Interviews mit fünf verschiedenen Typen von Interviewpartnern vor: Hochschulleitung, Fachbereichsleitung, Studierendenvertretung, Beschäftigte und Repräsentanten von Arbeitgeberverbänden. Für die Analyse der Umsetzung der Studienstrukturreform in den Hochschulen wurden jeweils eine Universität und eine Hochschule des nichtuniversitären Sektors (Fachhochschule oder das jeweilige nationale Äquivalent) ausgesucht. Gemäß den Ergebnissen der Untersuchung lässt sich zurzeit keine einheitliche Systemlogik bezüglich der gestuften Studiengänge und -abschlüsse feststellen. Dies bezieht sich zunächst auf die Breite und Zügigkeit der Einführung. Von einer durchgängig flächendeckenden Einführung der Bachelor- und Master-Struktur kann momentan noch nicht gesprochen werden. Auch in der Geschwindigkeit der Umsetzung der Studienstrukturreformen unterscheiden sich die untersuchten Länder deutlich voneinander. Am weitesten fortgeschritten sind Norwegen und die Niederlande. Ein besonderer Blick gilt der Einführung der gestuften Studienstruktur in einem weiter gefassten Kontext der Hochschulreformentwicklung in Deutschland. Die Analyse der deutschen Situation wird unter Berücksichtigung der sechs anderen (nachfolgenden) Länderberichte im Vergleich vorgenommen, um daraus Anregungen für zukünftige Gestaltungsentscheidungen zu gewinnen. (ICG2)
Schlagwörter:Frankreich; Großbritannien; Niederlande; Norwegen; Österreich; Ungarn; Hochschulpolitik; Hochschulwesen; Bildungspolitik; Bildungsreform; Studium; Studienordnung; Bologna-Prozess; Arbeitsmarkt; Bachelor; Master; Studienabschluss; Reform; postsozialistisches Land
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Stand der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen im Bologna-Prozess sowie in ausgewählten Ländern Europas im Vergleich zu Deutschland : Endbericht, vorgelegt am 28. Februar 2005
Titelübersetzung:Current state of the introduction of Bachelor's and Master's degrees in the Bologna Process and in selected European countries compared with Germany : final report, presented on February 28, 2005
Autor/in:
Alesi, Bettina; Bürger, Sandra; Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Berlin, 2005. 141 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Studie gibt einen Überblick über den Stand der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in sechs europäischen Ländern (Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich, Ungarn und Großbritannien) sowie in Deutschland. Zur vergleichenden Analyse der europäischen Länder wird die Logik des gestuften Systems von Studiengängen betrachtet, der Stand der Implementation, die Koordinierung des gestuften Systems, die Folgen für die Struktur der Hochschullandschaft, die Ziele der Hochschulen und curriculare Akzente der neuen Studiengänge, besondere Elemente von Studium, Prüfungen und Zertifikaten und die Folgen für Berufseinstieg und -weg der Absolventen. In sechs Länderfallstudien wird auf die nationalen Besonderheiten der sechs untersuchten europäischen Länder eingegangen. Zusammenfassend wird festgestellt, dass in den europäischen Ländern die Umsetzung gestufter Studiengänge und -abschlüsse unterschiedlich schnell, oft wenig einheitlich und nicht immer vollständig verläuft. Außerdem verringert sich der Grad der Konvergenz von Strukturen im Zuge der Realisierung. Auch bei den flankierenden Maßnahmen werden große Unterschiede festgestellt. Hinsichtlich des Ziels einer weiteren Internationalisierung der Hochschulen steht die Gewinnung ausländischer Studierender stärker im Vordergrund als das Auslandsstudium der eigenen Studierenden. Für Deutschland wird folgendes Fazit gezogen: 1. Ein früher Start in die Bologna-Reformen wurde von einer verzögerten Umsetzung gefolgt. 2. Eine Akzeptanz partieller Funktionsüberschneidungen von Universitäten und Fachhochschulen, ohne dass deren Fortbestehen in Frage gestellt wird, kann zu Konflikten führen. 3. Durch die Differenzierung nach Hochschultypen und nach Studienstufen sowie auf der Master-Stufe nach konsekutiv, nichtkonsekutiv oder weiterbildend einerseits und eher forschungsorientiert bzw. eher anwendungsorientiert andererseits entstehen Unklarheiten und Vermischungen, die dem Ziel einer größeren Transparenz zunächst entgegenstehen. In Deutschland wird die curriculare Differenzierung jedoch auch zum Gegenstand der Akkreditierung gemacht. 4. Auch in Deutschland gibt es Unsicherheiten über die Chancen der universitären Bachelor-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt, vor allem für Absolventen nicht wirtschaftsnaher Fächer. Die Sorge scheint in Deutschland aber überdurchschnittlich hoch zu sein. (IAB)
Schlagwörter:Bachelor; Master; Studiengang; Studium; Modularisierung; Implementation; Hochschulpolitik; Reform; internationaler Vergleich; Curriculumentwicklung; Prüfungsordnung; Zertifizierung; Berufseinmündung; Absolvent; Berufsaussicht; Ausland; Ausländer; Student; Fachhochschule; Frankreich; Ungarn; Norwegen; Österreich; Niederlande; Großbritannien; postsozialistisches Land
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Emerging European policy profiles of higher education institutions
Titelübersetzung:Die Emergenz europäischer Politikprofile bei den höheren Bildungseinrichtungen
Herausgeber/in:
Barblan, Andris; Kehm, Barbara M.; Reichert, Sybille; Teichler, Ulrich; Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel
Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel; Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 55), 1998. 149 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Seit 1996 wird von den Institutionen bzw. Organisationen der höheren Bildung von der Europäischen Union gefordert, europabezogene Strategien zu formulieren, wenn sie Förderung und Unterstützung im Rahmen des SOKRATES-Programms beantragen. Die vorliegende Studie präsentiert die Ergebnisse einer Befragung, die verschiedene europäische Aktivitäten von Hochschulen wie Studentenaustausch, Forschungskooperationen etc. erfaßt. Die Institutionen skizzierten ihr "European Profile" in einem "European Policy Statement" (EPS). Die Studie gliedert sich in drei Bestandteile: (1) Die Analyse aller EPSs hinsichtlich ihrer europäischen und anderweitigen internationalen Aktivitäten; (2) Fallstudien an zwanzig europäischen Hochschulen, um die EPSs "vor Ort" zu validieren; (3) Die Einrichtung von drei Workshops mit Rektoren, Forschungsmanagern und Hochschullehrern mit der Absicht, aus der Diskussion der Forschungsergebnisse Strategien für eine europäische Hochschulpolitik abzuleiten. (pre)
Schlagwörter:europäische Integration; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; Internationalisierung; akademischer Austausch; Kooperation; Koordination; Europäische Kommission; SOKRATES-Programm
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Vergleichende Hochschulforschung : eine Zwischenbilanz. Themenband 2
Titelübersetzung:Comparative university research : an interim report. Subject volume 2
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 50), 1996. 224 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Mit dem vorliegenden Sammelband stellt das Wissenschaftliche Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung (Kassel) einen Ausschnitt aus der Palette der internationalen und international vergleichenden Forschung vor, die in den letzten Jahren an diesem Zentrum durchgeführt wurde. Hochschulforschung als Forschung über den Gegenstand Hochschule wird von ihrer Thematik her konstituiert und nicht von einer Disziplin. Sie ist daher interdisziplinär in ihrem Charakter. Die Komplexität des Gegenstands Hochschule und die Interdisziplinarität der Methoden, Fragestellungen und Themen eröffnen ein hinreichend weites Feld für die Beschäftigung mit dem Hochschulwesen eines - in der Regel des eigenen - Landes. Die Vorteile solcher Vergleiche liegen auf der Hand: sie sind unentbehrlich bei der Analyse von Makro-Phänomenen; einzelne Themen und Fragestellungen gewinnen an analytischer Schärfe, wenn Kenntnisse aus verschiedenen Ländern zugrundegelegt werden. (ICE)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Forschungsstand; internationaler Vergleich; Hochschulwesen; Berufsforschung; interdisziplinäre Forschung; Hochschulpolitik; Unterricht; Bildungswesen
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk