Hochschulabsolventen im internationalen Vergleich
Titelübersetzung:International comparison of university graduates
Autor/in:
Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 75-90
Detailansicht
Inhalt: 
Die Initiative zu international vergleichenden Hochschulabsolventenstudien ging in den 1990er Jahren vom Internationalen Zentrum für Hochschulforschung der Universität Kassel aus. Daraufhin wurde eine erste Studie im Jahr 1999 in zwölf Ländern Europas realisiert, in der etwa 40.000 Absolventen des Abschlussjahrgangs 1995 mit Hilfe eines umfangreichen Fragebogens befragt wurden. Es sollten möglichst viele Aspekte von Beschäftigung und Beruf erhoben werden und der Stellenwert von sozio-biographischen Voraussetzungen, Studienangeboten und -bedingungen sowie im Studium erworbene Kompetenzen geprüft werden. Die Nachfolgestudie wurde im Jahr 2005 an 35.000 Hochschulabsolventen aus 14 Ländern etwa fünf Jahre nach Studienabschluss durchgeführt. In dem Beitrag werden ausgewählte Ergebnisse der beiden Studien im Vergleich dargestellt. Dabei werden insbesondere die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede zwischen den europäischen Ländern hervorgehoben, die an beiden Studien beteiligt waren (Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Norwegen, Österreich, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich). Im abschließenden Kapitel äußern sich die Autoren eher skeptisch darüber, dass sich die aufwändigen international vergleichenden Absolventenstudien zu einem regelmäßigen Informationssystem weiterentwickeln werden. Ein erster alternativer Schritt ist, dass sich die Verantwortlichen der Absolventenstudien in vielen europäischen Ländern und in einigen anderen Weltregionen im Jahre 2010 auf die regelmäßige Zusammenarbeit in einem International Graduate Survey Network (INGRADNET) verständigt haben. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Absolvent; Forschungsprojekt; internationaler Vergleich; Europa; Beschäftigung; Arbeitsverhältnis; Wissensgesellschaft; Studium; Beruf; Erwerbstätigkeit; Studienabschluss
CEWS Kategorie:Hochschulen, Studium und Studierende, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Humankapitalpotenziale der gestuften Hochschulabschlüsse : weiteres Studium, Übergang in das Beschäftigungssystem und beruflicher Erfolg von Bachelor- und Master-Absolventen in Deutschland
Titelübersetzung:Human capital potential of graded university degrees : further academic studies, transition to the employment system and occupational success of Bachelor and Master graduates in Germany
Autor/in:
Alesi, Bettina; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Aktuelle hochpolitische Trends im Spiegel von Expertisen: Internationalisierung, Strukturwandel, Berufseinstieg für Absolventen. Bettina Alesi (Hrsg.), Nadine Merkator (Hrsg.). Kassel: Jenior (Werkstattberichte), 2010, S. 129-195
Detailansicht
Inhalt: 
"In ihrem Beitrag 'Humankapitalpotenziale der gestuften Hochschulabschlüsse in Deutschland' gehen die VerfasserInnen der Frage nach, wie sich die quantitative Zunahme kurzer Studienabschlüsse als Folge des Bologna-Prozesses auf das akademische Humankapital in Deutschland auswirkt und untersuchen qualitative Veränderungen des Übergangs in den Arbeitsmarkt und der beruflichen Situation von Hochschulabsolventen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Humankapital; Bachelor; Master; Auswirkung; Bildungsabschluss; Beschäftigungssystem; Akademiker; Arbeitsmarkt; Berufssituation; Absolvent; Berufserfolg; Praxisbezug; Arbeitgeber; Qualifikation; Einkommen; Karriere; Fachhochschule; Berufszufriedenheit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Berufsbiographie und Karriere, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Careers of university graduates : views and experiences in comparative perspectives
Titelübersetzung:Beruflicher Werdegang von Hochschulabsolventen : vergleichende Meinungen und Erfahrungen
Herausgeber/in:
Teichler, Ulrich
Quelle: Dordrecht: Springer (Higher education dynamics, Vol. 17), 2007. 278 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Graduates from institutions of Higher Education do not only hope to get employed and be better paid. Study can also have an impact on employment and work in many respects: facilitating transition to employment, opening up opportunities for demanding, interesting and responsible professional assignments, increasing remuneration and job security, providing opportunities for continuing learning and leading the way to international mobility and visibly international assignments. The book provides a series of detailed analyses of graduate employment and work in comparative perspective. It draws from the survey of graduates from 11 European countries and Japan first published in H. Schomburg und U. Teichler 'Higher Education and Graduate Employment and Work' (2006). In this volume, scholars from twelve countries show how transition to employment, job assignments, employment assessments of the quality of employment and work vary by the graduates' socio-biographic and educational background. It also focuses on experiences during the course of study and competences acquired, international experience, regional background and regions of employment. It demonstrates more substantial differences of the relationships between study and subsequent employment between various countries than previous debates and analyses have suggested." (author's abstract)
Schlagwörter:Absolvent; Berufseinmündung; Berufsverlauf; Berufsaussicht; Berufserfolg; internationaler Vergleich; Qualifikationsanforderungen; Qualifikation; Defizit; Mobilitätsbereitschaft; regionale Mobilität; Arbeitszufriedenheit; Arbeitslosigkeit; Dauer; EU; Japan; Ostasien; Asien; Verbleib
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Berufsbiographie und Karriere, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Steigende Erwartungen, aber keine einfache Auskunft : Potentiale der Absolventenforschung nach den Erfahrungen des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung Kassel
Titelübersetzung:Rising expectations, but no simple information : potential of graduate research based on the experiences of the Scientific Center for Occupational and University Research in Kassel
Autor/in:
Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich; Winkler, Helmut
Quelle: Notwendige Verbindungen: zur Verankerung von Hochschuldidaktik in Hochschulforschung. Michael Craanen (Hrsg.), Ludwig Huber (Hrsg.). Bielefeld: Univ.-Verl. Webler (Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis), 2005, S. 29-41
Detailansicht
Inhalt: 
Der vorliegende Beitrag dokumentiert die Reichweite von Projekten, die vom Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung Kassel seit seiner Gründung durchgeführt wurden. Ziel ist es, eine Verbesserung der theoretischen, methodologischen und Wissensbasis der Forschung und der praktischen Relevanz der Forschung in diesem Bereich zu erreichen. Anschließend werden der Ansatz und die Ergebnisse einer großen, international vergleichenden Studie dargestellt, die das Kasseler Zentrum koordiniert hat ("Karrieren nach der Hochschule - ein europäisches Forschungsprojekt"). Behandelt werden der Übergangsprozess von der Hochschule in den Beruf, die besuchte Hochschule, wahrgenommene Fähigkeiten und Arbeitsanforderungen sowie die Bewertung der Studienbedingungen und Studienangebote. Abschließend werden die Potenziale der Absolventenforschung kritisch bewertet. (ICE2)
Schlagwörter:Absolvent; Berufseinmündung; Arbeitsanforderung; Studienbedingung; Bewertung
CEWS Kategorie:Hochschulen, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Stand der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen im Bologna-Prozess sowie in ausgewählten Ländern Europas im Vergleich zu Deutschland : Endbericht, vorgelegt am 28. Februar 2005
Titelübersetzung:Current state of the introduction of Bachelor's and Master's degrees in the Bologna Process and in selected European countries compared with Germany : final report, presented on February 28, 2005
Autor/in:
Alesi, Bettina; Bürger, Sandra; Kehm, Barbara M.; Teichler, Ulrich
Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Berlin, 2005. 141 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Studie gibt einen Überblick über den Stand der Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in sechs europäischen Ländern (Frankreich, Niederlande, Norwegen, Österreich, Ungarn und Großbritannien) sowie in Deutschland. Zur vergleichenden Analyse der europäischen Länder wird die Logik des gestuften Systems von Studiengängen betrachtet, der Stand der Implementation, die Koordinierung des gestuften Systems, die Folgen für die Struktur der Hochschullandschaft, die Ziele der Hochschulen und curriculare Akzente der neuen Studiengänge, besondere Elemente von Studium, Prüfungen und Zertifikaten und die Folgen für Berufseinstieg und -weg der Absolventen. In sechs Länderfallstudien wird auf die nationalen Besonderheiten der sechs untersuchten europäischen Länder eingegangen. Zusammenfassend wird festgestellt, dass in den europäischen Ländern die Umsetzung gestufter Studiengänge und -abschlüsse unterschiedlich schnell, oft wenig einheitlich und nicht immer vollständig verläuft. Außerdem verringert sich der Grad der Konvergenz von Strukturen im Zuge der Realisierung. Auch bei den flankierenden Maßnahmen werden große Unterschiede festgestellt. Hinsichtlich des Ziels einer weiteren Internationalisierung der Hochschulen steht die Gewinnung ausländischer Studierender stärker im Vordergrund als das Auslandsstudium der eigenen Studierenden. Für Deutschland wird folgendes Fazit gezogen: 1. Ein früher Start in die Bologna-Reformen wurde von einer verzögerten Umsetzung gefolgt. 2. Eine Akzeptanz partieller Funktionsüberschneidungen von Universitäten und Fachhochschulen, ohne dass deren Fortbestehen in Frage gestellt wird, kann zu Konflikten führen. 3. Durch die Differenzierung nach Hochschultypen und nach Studienstufen sowie auf der Master-Stufe nach konsekutiv, nichtkonsekutiv oder weiterbildend einerseits und eher forschungsorientiert bzw. eher anwendungsorientiert andererseits entstehen Unklarheiten und Vermischungen, die dem Ziel einer größeren Transparenz zunächst entgegenstehen. In Deutschland wird die curriculare Differenzierung jedoch auch zum Gegenstand der Akkreditierung gemacht. 4. Auch in Deutschland gibt es Unsicherheiten über die Chancen der universitären Bachelor-Absolventen auf dem Arbeitsmarkt, vor allem für Absolventen nicht wirtschaftsnaher Fächer. Die Sorge scheint in Deutschland aber überdurchschnittlich hoch zu sein. (IAB)
Schlagwörter:Bachelor; Master; Studiengang; Studium; Modularisierung; Implementation; Hochschulpolitik; Reform; internationaler Vergleich; Curriculumentwicklung; Prüfungsordnung; Zertifizierung; Berufseinmündung; Absolvent; Berufsaussicht; Ausland; Ausländer; Student; Fachhochschule; Frankreich; Ungarn; Norwegen; Österreich; Niederlande; Großbritannien; postsozialistisches Land
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Das Hochschulwesen in Deutschland - Diskussionen und Reformen
Titelübersetzung:The university system in Germany - discussions and reforms
Autor/in:
Teichler, Ulrich
Quelle: Hochschule gestalten: Denkanstöße aus Hochschulpolitik und Hochschulforschung ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Köhler. Frauke Gützkow (Hrsg.), Gunter Quaißer (Hrsg.). Bielefeld: Webler (Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis), 2004, S. 93-104
Detailansicht
Inhalt: 
Der Verfasser gibt einen Überblick über aktuelle Diskussionen zur Hochschulpolitik in Deutschland, in dessen Mittelpunkt drei Themenbereiche stehen: (1) die quantitativ-strukturelle Dimension (Demographie, Studienanfänger und -abbrecher, Absolventen, Studiengänge und -abschlüsse, Rankings und Profile der Hochschulen); (2) Internationalisierung (internationale Kooperation und Mobilität, Europäisierung, Globalisierung); (3) Leistungsbewertung (Evaluation, Qualitätssicherung und -bewertung). Der Verfasser empfiehlt den Hochschulen, in der aktuellen Reformdiskussion den wachsenden Anspruch auf gesellschaftliche Nützlichkeit im Prinzip aufzunehmen, die Schlussfolgerungen aber wissenschaftsadäquat zu buchstabieren. (ICE2)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschulpolitik; Student; Absolvent; Studiengang; Studienabschluss; Internationalisierung; internationale Zusammenarbeit; Evaluation; Qualitätssicherung; Europäisierung
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Universität auf dem Prüfstand : Konzepte und Befunde der Hochschulforschung
Titelübersetzung:Spotlight on universities : concepts and findings relating to university research
Herausgeber/in:
Schwarz, Stefanie; Teichler, Ulrich; Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel
Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2003. 376 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Band resümiert die Konzepte und Ergebnisse von mehr als zwanzig neueren Forschungsprojekten des Wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel zu den Themen: Hochschule und Beruf, Studierende und Studium, Evaluation und Qualität, Internationalisierung der Hochschulen, Schnittstellen zwischen Forschung und Praxis." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Absolvent; berufliche Integration; Berufsaussicht; IT-Beruf; Promotion; Erfolgskontrolle; Studium; Studienabbruch; Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Hochschule und Arbeitswelt : Konzeptionen, Diskussionen, Trends
Titelübersetzung:University and the world of work : conceptions, discussions, trends
Autor/in:
Teichler, Ulrich
Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2003. 273 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Hochschulen stehen in vielfältigen Beziehungen zur Arbeitswelt - sie bilden ihren eigenen Nachwuchs aus, sind selber Arbeitgeber und sollen den Bedarf des Arbeitsmarktes nach hoch qualifizierten Kräften decken. Der Autor untersucht diese unterschiedlichen Aspekte und geht dabei vor allem auf die Berufsvorbereitung durch die Hochschulen, die Schaffung von Abschlüssen, die den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes entsprechen, und die nationalen Traditionen in Hochschulausbildung und akademischen Berufen ein. Seine provokante These lautet, dass die Hochschulen nicht nur einen Bedarf an Bildung decken, sondern im selben Maße auch einen "Bedarf an sozialer Ungleichheit. (IAB). Inhaltsverzeichnis: Bildung und Beschäftigung (15-28); Qualifikationsforschung (29-38); Berufsstrukturen und Hochschulwesen (39-50); Struktur des Hochschulwesens und "Bedarf" an sozialer Ungleichheit (53-63); Die Dynamik des Zusammenhangs von Qualifizierung und Statusdistribution (65-71); Bildungsexpansion und Arbeitskräftebedarf (73-86); Bildungssystem, Beschäftigungssystem und soziale Struktur (87-99); Bildungs- und Beschäftigungssystem: Erfordern die achtziger Jahre neue Erklärungsansätze? (103-123); Berufstätigkeit von Absolventen in Deutschland im Wandel (125-139); Potenziale und Erträge von Absolventenstudien (141-159); Die Beschäftigungssituation von Absolventen in den USA und Japan (163-174); Hochschule und Beruf in Europa: Entwicklungen und Forschungsansätze (175-201); Hochschule und Arbeitsleben - Bedingungen und Herausforderungen (203-223); Fit für die Arbeitswelt? (227-231); Auf dem Weg zu einer hoch qualifizierten Gesellschaft (233-242); Forschung zur Hochschule und Arbeitswelt - Erträge, Probleme und neue Aufgaben (243-250).
Schlagwörter:Studium; Arbeitswelt; Absolvent; Qualifikationsforschung; sozialer Status; Berufsaussicht; Beschäftigungssystem; Wissensgesellschaft; internationaler Vergleich; USA; Nordamerika; Japan; Ostasien; Asien
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Internationale Mobilität von Absolventinnen und Absolventen europäischer Hochschulen
Titelübersetzung:International mobility of graduates of European universities
Autor/in:
Jahr, Volker; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel; Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 61), 2003. 69 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In den letzten Jahrzehnten nimmt die grenzüberschreitende Mobilität hoch qualifizierter Arbeitskräfte für Wissenschaft, Technologie und Wirtschaft eine immer wichtigere Rolle ein. Die Mobilität innerhalb Europas zeigt steigende Tendenz, und auch die Nachfrage nach international mobilen, hoch qualifizierten Arbeitskräften wird in der globalisierten Wirtschaft weiter steigen. Im Mittelpunkt der vorliegenden Studie steht die internationale Mobilität europäischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen vor dem Studium, während des Studiums und im Berufsleben. Sie basiert auf der ergänzenden Auswertung der Europäischen Absolventenstudie, die vom Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel durchgeführt wurde, sowie auf einer ergänzenden Befragung ehemals mobiler Studierender. Darüber hinaus werden wichtige Befunde zur beruflichen Mobilität resümiert, wie sie aus den amtlichen deutschen und europäischen Umfragen und Statistiken erkennbar sind. Die vorliegenden Daten legen den Schluss nahe, dass Deutschland trotz gelegentlicher Befürchtungen eines Brain-Drains eher ein Import- als ein Exportland für Hochschulabsolventinnen und -absolventen ist." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Absolvent; hoch Qualifizierter; Arbeitskräfte; Technologie; Wirtschaft; Globalisierung; Europa; Nachfrage; Studium; Akademiker; Berufsmobilität; regionale Mobilität
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa
Titelübersetzung:Mobility of university graduates in Europe
Autor/in:
Jahr, Volker; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. Lutz Bellmann (Hrsg.), Johannes Velling (Hrsg.). Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB)), 2002, S. 317-355
Detailansicht
Inhalt: 
"Mit Hilfe bekannter Quellen ist es schwierig, ein umfassendes Bild von der Mobilität hoch qualifizierter Arbeitskräfte - so etwa die Immigration nach Deutschland oder die Emigration aus Deutschland heraus insgesamt oder sogar differenziert nach Herkunfts- und Zielländern, Fachrichtungen oder Berufsbereichen - zu gewinnen. Die vorliegende Studie resümiert zunächst die wichtigsten Befunde zur beruflichen Mobilität hoch qualifizierter Arbeitskräfte, die aus den amtlichen deutschen und europäischen Statistiken erkennbar sind. Diese weisen zumindest in einer EU-internen Bilanz Deutschland als Importeur von ausländischen Hochschulabsolventen aus. Einige darüber hinausgehende Schritte der Analyse sind durch eine Sonderauswertung der Europäischen Hochschulabsolventenstudie möglich, die vom Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel durchgeführt worden ist. Diese Studie zeigt die Bildungs- und Berufsbiographie der ersten vier Jahre nach Studienabschluss von Personen auf, die etwa 1995 ihr Studium abgeschlossen haben. Im Mittelpunkt der Analysen steht die internationale Mobilität europäischer Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Berufsleben, z.T. differenziert nach unterschiedlichen Formen beruflicher Mobilität, die in den amtlichen Statistiken fehlen. Dabei wird auch die Stellung Deutschlands im europäischen Vergleich thematisiert. Die Zusammenhänge von Mobilität in verschiedenen Lebensabschnitten werden ebenso untersucht wie biographische Faktoren, die die Mobilität bedingen, sowie die Auswirkung von Mobilität und Immobilität auf eine Reihe beruflicher Indikatoren und deren Einschätzung durch die Betroffenen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Absolvent; Berufsmobilität; internationale Wanderung; Fachhochschule; Brain Drain; EU
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag