Wege zur Professur in den USA und Deutschland
Titelübersetzung:Ways to become a professor in the USA and Germany
Autor/in:
Janson, Kerstin; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 357-372
Detailansicht
Inhalt: 
Ausgangspunkt für die in dem Beitrag vorgestellte Studie ist die bei deutschen Wissenschaftler/innen festgestellte größere berufliche Unzufriedenheit auf dem Weg zur Professur im Vergleich zu ihren US-amerikanischen Kolleg(en/innen). Ziel der Studie ist es, durch einen deutsch-amerikanischen Vergleich über die Wege zur Professur zur Entmythologisierung dieser "gefühlten Unzufriedenheit mit der Beschäftigungsperspektive" beim wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland beizutragen. Es werden die Strukturdaten zu Arbeitsmarkt, Karriere und Beschäftigung von Wissenschaftler/innen an Hochschulen in beiden Ländern untersucht. Drei Fragen stehen dabei im Mittelpunkt: a) Wieweit unterscheiden sich die strukturellen Beschäftigungsbedingungen von Wissenschaftler/innen an Hochschulen in Deutschland und in den USA auf den unterschiedlichen Karrierestufen? b) Welche Chancen haben Promovierte bzw. junge Wissenschaftler/innen in beiden Ländern, eine selbstständige und stabile Professur zu erreichen? c) Welche Chancen haben Promovierte in beiden Ländern, wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Tätigkeiten - an Hochschulen oder andernorts - auszuüben? Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf den Karriereschritten von der Promotion bis zum Erreichen einer Professur. Die dafür ausgewerteten Quellen beziehen sich auf die Situation von etwa 2000 bis 2004. (ICB2)
Schlagwörter:internationaler Vergleich; USA; Hochschullehrer; Karriere; Wissenschaftler; Reform; Promotion; Habilitation; Gehalt; akademischer Mittelbau; Berufsverlauf; Nordamerika
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Funktionswandel der Universitäten : Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung
Titelübersetzung:Change in the function of universities : differentiation, increased relevance, internationalization
Herausgeber/in:
Kehm, Barbara M.; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012. 562 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Hochschulen stehen national und international unter einem enormen Effizienzdruck. Der Band beleuchtet den damit einhergehenden Funktionswandel: den Umbau von Studiengängen, internationale Kooperationen und Mobilität, neue Formen der Steuerung des Hochschulsystems unter dem wachsenden Einfluss des Managements, die veränderte Rolle des Hochschullehrers sowie die Beziehung von Studium und Beruf." (Verlagsangabe). Inhalt: Barbara M. Kehm, Harald Schomburg und Ulrich Teichler. Einleitung: Hochschulforschung - Rückblick auf ein Jahrzehnt (9-18); Ulrich Teichler: Strukturen des Hochschulsystems: Dimensionen, Ausmaß, Ursachen und Folgen der Differenziertheit (19-40); Harald Schomburg: Hochschule und Beruf (41-60); Barbara M. Kehm: Forschung am INCHER-Kassel zu Fragen der Internationalisierung im Hochschulbereich (61-74); Hochschule und Beruf. Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Hochschulabsolventen im internationalen Vergleich (75-90); Ulrich Teichler: Berufliche Relevanz des Studiums statt 'Employability' - eine Kritik des Jargons der Nützlichkeit (91-108); Harald Schomburg: Absolventenstudien im Netzwerk: Methoden und Ergebnisse der KOAB-Absolventenbefragungen (109-126); Choni Flöther: Regionale Mobilität von Hochschulabsolvent(inn)en - Ergebnisse von Absolventenstudien (127-140); Kerstin Janson: Die Implementierung und Verwendung von Absolventenstudien in der Hochschule (141-162); Meike Rehburg und Stefanie Schwarz-Hahn: Studienstruktur- und Studienreform Gestufte Studiengänge an deutschen Hochschulen: Ein empirischer Blick zurück - nach vorn! (163-176); Bettina Alesi, Barbara M. Kehm, Yasemin Yagci und Predrag Lazetic: Die Entwicklung der Bologna-Reformen im Ländervergleich (177-198); Bettina Alesi und Barbara M. Kehm: Physik im Wandel? Die Umsetzung der Bologna-Reform in europäischen Physik-Studiengängen (199-222); Hochschulsystem und Hochschulpolitik. Akiiki Babyesiza, Barbara M. Kehm und Nicolas Winterhager: Was ist Governance und welche Wirkungen hat sie? Zur Governance-Forschung am INCHER-Kassel (223-246); Peter M. Kretek, Zarko Dragsic und Barbara M. Kehm: Ansätze für international vergleichende Hochschul-Governance-Forschung am Beispiel von Hochschulräten (247-262);Christian Schneiderberg und Ulrich Teichler: Wissens- und Technologietransfer oder Goldfisch im Kugelglas? (263-280); Ulrich Teichler: Hochschulstrukturen im Übergang (281-298); Nadine Merkator und Ulrich Teichler: Studienstufen und Rankings - auf dem Weg zu einer neuen Hochschulstruktur (299-316); Anna Kosmützky und Peter M. Kretek: Forschung über Forschung an Hochschulen: Schnittstellen von Hochschul- und Wissenschaftsforschung am Beispiel von Governance- und Kooperationsforschung (317-338); Barbara M. Kehm: Stadien der wissenschaftlichen Karriere. Die deutsche Doktorandenausbildung aus europäischer Perspektive (339-356); Kerstin Janson, Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Wege zur Professur in den USA und Deutschland (357-372); Torsten Dunkel und Ulrich Teichler: Vom Chefsessel auf den Lehrstuhl und umgekehrt - zunehmende Varianten des personellen Wissenstransfers? (373-386); Anna Katharina Jacob und Ulrich Teichler: Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich (387-404); Ester Ava Höhle und Ulrich Teichler: Auf dem Weg zu einem europäischen Hochschullehrerberuf? (405-420); Nadine Merkator und Christian Schneiderberg: Hochschulprofessionen - Thematik und quantitative Bilanz (421-444); Internationalität der Hochschulen. Barbara M. Kehm und Ulrich Teichler: Internationalität der Hochschulen als Thema neuerer Forschungsarbeiten (445-458); Karola Hahn und Ulrich Teichler: Internationalisierungspolitiken und -strategien im deutschen Hochschulsystem (459-474); Ute Lanzendorf, Harald Schomburg und Ulrich Teichler: Statistiken zur internationalen Mobilität - methodische Probleme und erkennbare Fakten (475-492); Sandra Bürger, Kerstin Janson, Ute Lanzendorf und Ulrich Teichler: Temporäre Mobilität: Qualität und beruflicher Ertrag (493-510); Ayla Neusel und Christiane Rittgerott: Regionale Disparitäten im Hochschulwesen - das Beispiel Türkei (511-532); Anhang. Barbara M. Kehm und Ulrich Teichler: Drei Jahrzehnte Hochschulforschung in Kassel (533-558).
Schlagwörter:Hochschulforschung; Funktionswandel; internationale Zusammenarbeit; Studiengang; Reform; Mobilität; Hochschulwesen; Hochschullehrer; Management; Studium; Beruf
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Der Hochschullehrerberuf im internationalen Vergleich
Titelübersetzung:International comparison of the profession of university teacher
Autor/in:
Jacob, Anna Katharina; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 387-404
Detailansicht
Inhalt: 
Die wachsende Bedeutung des Hochschul- und Wissenschaftssystems spiegelt sich nicht ohne weiteres in einem Bedeutungs- und Reputationsgewinn für den Hochschullehrerberuf wieder. Insgesamt ist die Berufsgruppe seltener Gegenstand der Diskussion als etwa quantitativ-strukturelle Entwicklungen des Hochschulwesens, Einstellungen und Verhaltensweisen der Studierenden, der berufliche Verbleib der Absolventen oder die Finanzierung der Hochschulen. Die beiden in dem Beitrag zitierten Studien sind daher bemerkenswerte Ausnahmen. Sie beleuchten die berufliche Situation der Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen im internationalen Vergleich. Der Schwerpunkt der Ausführungen liegt auf den 2007 bzw. 2008 im Rahmen des Projekts "The Changing Academic Profession (CAP)" durchgeführten repräsentativen schriftlichen Befragungen in 18 Ländern. In vielen Aspekten wird ein Vergleich der Aussagen der deutschen Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen zu Aussagen ihrer Kolleg(inn)en insbesondere aus den folgenden acht Ländern vorgenommen: Finnland, Norwegen, Italien, Portugal, Großbritannien, Australien, Japan und den USA. Die Untersuchungsfragen drehen sich u. a. um die Karrierewege bis zur Professur, die Beschäftigungssituation, Arbeitszeit und Prioritäten der Tätigkeit, berufliche Zufriedenheit und institutionelle Einbettung. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschullehrer; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Berufsgruppe; Karriere; Beschäftigungssituation; Arbeitssituation; Berufszufriedenheit; institutionelle Faktoren; Fachhochschule; Berufsverlauf; wissenschaftliche Tätigkeit
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Wissenschaft als Beruf, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Auf dem Weg zu einem europäischen Hochschullehrerberuf?
Titelübersetzung:On the road to a European university teacher profession?
Autor/in:
Höhle, Ester Ava; Teichler, Ulrich
Quelle: Funktionswandel der Universitäten: Differenzierung, Relevanzsteigerung, Internationalisierung. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Harald Schomburg (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Schwerpunktreihe Hochschule und Beruf), 2012, S. 405-420
Detailansicht
Inhalt: 
Der Beitrag geht der Frage nach, ob die europäischen Hochschulsysteme in den letzten Jahren einander ähnlicher geworden sind und in naher Zukunft weiter ähnlicher werden. Grundlage für die Analyse bildet das Forschungsprojekt "The Academic Profession in Europe: Responses to Social Challenges" (EUROAC), in dem eine schriftliche Befragung im Jahr 2010 zu Denkweisen und Aktivitäten der Wissenschaftler/innen in sechs europäischen Ländern durchgeführt wurde. Indem als weitere Studie die CAP-Studie ("The Changing Academic Profession") aus dem Jahr 2007 für die Analyse herangezogen werden konnte, wurden die Aussagen von Wissenschaftler/innen aus zwölf europäischen Ländern in die vergleichende Analyse einbezogen. Zahlreiche Aspekte, wie z. B. das Verhältnis von Forschung zu Lehre, die Praxisorientierung in der Lehre, Publikationshäufigkeit, internationale Aktivitäten, Arbeitszeit, Frauenanteil und Gehälter gingen in die Untersuchung ein. Die in dem Beitrag dargestellten Ergebnisse über die Denkweisen und Aktivitäten von Wissenschaftler/innen erlauben keine Einschätzung von Trends. Aber das Maß von Einheitlichkeit und Variantenvielfalt stärkt die Vermutung, dass es keinen starken Trend der Erosion nationaler Besonderheiten gibt - so das Fazit der Autoren. (ICB2)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschullehrer; Wissenschaftler; Europa; Entwicklung; Konvergenz; Beschäftigungssituation; Berufsverlauf; Arbeitssituation; Lehre; Internationalisierung; Mobilität; Rahmenbedingung; Berufszufriedenheit
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Key challenges to the academic profession : UNESCO Forum on Higher Education Research and Knowledge ; International Centre for Higher Education Research Kassel
Titelübersetzung:Hauptaufgaben für die akademische Profession
Herausgeber/in:
Kogan, Maurice; Teichler, Ulrich
Quelle: Workshop "The Changing Academic Profession"; Kassel: Jenior (Werkstattberichte / Universität Kassel, Internationales Zentrum für Hochschulforschung -INCHER-, Nr. 65), 2007. 220 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"The academic profession all over the world has experienced substantial and rapid changes of its societal, institutional and academic environment. The gradual move towards the knowledge society provided opportunities for a growth of the number of academics but the challenges to reconsider the professional role were by no means without any hardship. The authors of this volume address four areas of key challenges to the academic profession. What do the rising expectations to generate and disseminate relevant knowledge mean: a leap from 'scholarship of discovery' to 'scholarship of application' or new combinations of discovery with social, economic and cultural implications? How does internationalisation affect academics: as a step towards a cosmopolitan academic world or as legalistic competition on world scale? How does the growing power of institutional management shape the academic role: Does the dependent 'knowledge worker' substitute the 'republic of scholars', or is there a new space for academic freedom and responsibility? What does the expansion of graduate education mean: an extension of school-type learning towards the doctorate, or an increased chance of open discourse between senior academics and academics in their formative years? The papers comprised in this volume were presented to a workshop held on 5-6 September 2006 in Kassel, Germany. It was initiated and supported by the Regional Scientific Committee Europe and North America of the UNESCO Forum for Higher Education, Research and Knowledge, jointly prepared with scholars collaborating in the international comparative survey 'The Changing Academic Profession' scheduled for 2007, and locally organized by the International Centre for Higher Education Research, University of Kassel. The authors addressed the challenges named both comparatively and with emphasis on the experiences from their countries." (author's abstract). Contents: Maurice Kogan, Ulrich Teichler: Key Challenges to the Academic Profession and its Interface with Management: Some Introductory Thoughts (9-18); John Brennan: The Academic Profession and Increasing Expectations of Relevance (19-28); Akira Arimoto: Reflections on the Changing Relevance of the Academic Profession in Japan (29-48); Jesus Francisco Galaz-Fontes, Laura Padilla-Gonzalez, Manuel Gil-Anton: The Increasing Expectation of Relevance for Higher Education and the Academic Profession: Some Reflections on the Case of Mexico (49-64); V. Lynn Meek: Internationalisation of Higher Education and the Australian Academic Profession (65-80); Futao Huang: Challenges of Internationalization of Higher Education and Changes in the Academic Profession: A Perspective from Japan (81-98); Agnete Vabo: Challenges of Internationalization for the Academic Profession in Norway (99-110); Barbara M. Kehm: The Changing Role of Graduate and Doctoral Education as a Challenge to the Academic Profession: Europe and North America Compared Barbara (111-124); Hong Shen: Challenges on the Academic Profession Development Posed by the Changing Doctoral Education in China (125-144); Martin J. Finkelstein: The "New" Look of Academic Careers in the United States (145-158); Maurice Kogan: The Academic Profession and its Interface with Management (159-174); Christine Musselin: Transformation of Academic Work: Facts and Analysisistine Musselin (175-190); Mary Henkel: Shifting Boundaries and the Academic Profession (191-204).
Schlagwörter:Akademikerberuf; Akademiker; Bildungsexpansion; Bildungsbeteiligung; Hochschulbildung; Hochschullehrer; Hochschulwesen; Wissenstransfer; wissenschaftliche Institution; Japan; Mexiko; Australien; Norwegen; Europa; Nordamerika; China; USA; wissenschaftliche Arbeit; Wissenschaftsbetrieb; Internationalisierung; Wissensmanagement; Ostasien; Asien; Mittelamerika; Entwicklungsland; Lateinamerika; Pazifischer Raum
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Wege zur Professur : Qualifizierung und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland und den USA
Titelübersetzung:Ways to become a professor : qualification and employment at universities in Germany and the United States of America
Autor/in:
Janson, Kerstin; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Münster: Waxmann, 2007. 144 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Wie leicht oder wie beschwerlich ist der Weg vom ersten wissenschaftlichen Abschluss bis zum Erreichen einer Professur? Welche Chancen haben promovierte Nachwuchswissenschaftler überhaupt, langfristig im Wissenschaftssystem zu verbleiben? Diese Fragen wurden - vergleichend für Deutschland und die USA - in einer Studie des Internationalen Zentrums für Hochschulforschung der Universität Kassel (INCHER-Kassel) untersucht. Die Studie konzentrierte sich auf Strukturinformationen des wissenschaftlichen Arbeitsmarktes in beiden Ländern. Dabei wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Funktion der Promotion, in der Größenordnung und der Struktur des wissenschaftlichen Arbeitsmarktes sowie in den Karrierewegen beschrieben. Der deutsch-amerikanische Vergleich bestätigte für viele der untersuchten Aspekte nicht die Erwartung, dass an den Hochschulen in den USA 'Milch und Honig fließen'. Diese Ergebnisse lösten bereits vor dem Erscheinen des Buches ein lebhaftes, zum Teil sehr kritisches Echo aus, das in der Einleitung zu diesem Band aufgegriffen wird." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Hochschullehrer; Berufseinmündung; internationaler Vergleich; Personal; akademischer Mittelbau; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Habilitation; Wissenschaftler; Berufsverlauf; Promotion; Hochschulwesen; Personaleinstellung; Arbeitszeit; Teilzeitarbeit; befristetes Arbeitsverhältnis; Brain Drain; USA; Nordamerika
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Monographie
Wissenschaftliche Wege zur Professur oder ins Abseits? : Strukturinformationen zu Arbeitsmarkt und Beschäftigung an Hochschulen in Deutschland
und den USA
Titelübersetzung:Scientific ways to become a professor or end up on the scrapheap? : structural information
on the labor market and employment at universities in Germany and the USA
Autor/in:
Janson, Kerstin; Schomburg, Harald; Teichler, Ulrich
Quelle: Internationales Zentrum für Hochschulforschung Kassel -INCHER-; Kassel, 2006. 115 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Ziel der Studie ist es, die strukturellen Unterschiede deutscher und US-amerikanischer
Universitäten, die Chancen Promovierter bzw. junger Wissenschaftler auf eine Berufung
zum Professor, sowie die Chancen Promovierter, wissenschaftlich arbeiten zu können
in beiden Ländern zu untersuchen und gegenüber zu stellen. Dabei stehen drei Fragen
im Mittelpunkt: Wieweit unterscheiden sich die strukturellen Beschäftigungsbedingungen
von Wissenschaftlern an Hochschulen in Deutschland und in den USA auf den unterschiedlichen
Karrierestufen? Welche Chance haben Promovierte bzw. junge Wissenschaftler in beiden
Ländern, eine selbstständige und stabile Professur zu erreichen? Welche Chance haben
Promovierte in beiden Ländern, später wissenschaftliche oder wissenschaftsnahe Tätigkeiten
- an Hochschulen und anderswo - auszuüben? Ein Schwerpunkt der Analyse liegt auf den
Karriereschritten von der Promotion bis zum Erreichen einer Professur (oder einer
vergleichbaren Positionen) - konkret in Deutschland einer W2 oder W3 Professur und
in den USA eines Associate Professor oder (Full) Professor. Die vorliegenden Daten
zeigen auf, dass der Weg vom Hochschulabschluss zur Professur (im Falle der USA im
Bereich von Full Professors und Associate Professors) in Deutschland ähnlich selektiv
ist. Nur ist in Deutschland die Selektivität vom Hochschulabschluss bis zur Promotion
geringer als in den USA und von der Promotion bis zur Professur in Deutschland höher
als in den USA. Weitere Hauptaussagen der Studie sind: Das durchschnittliche Alter
bei der Promotion in den USA und Deutschland ist gleich (33 Jahre), das durchschnittliche
Alter beim Antritt der ersten 'Associate'- oder 'Full'- Professur ist in beiden Ländern
etwa gleich (41 in Deutschland und 40-41 in den USA) und das durchschnittliche Gehalt
für Professoren in Deutschland ist etwa 10-20 Prozent höher als in den USA. (IAB)
Schlagwörter:Berufsverlauf; internationaler Vergleich; Hochschulwesen; Wissenschaftler; Promotion; Habilitation; Hochschullehrer; Personal; Auslandstätigkeit; Brain Drain; Einkommensunterschied; befristetes Arbeitsverhältnis; Teilzeitarbeit; Arbeitsbedingungen; Arbeitsmarktentwicklung; Beschäftigungsentwicklung; Arbeitsmarkt; Struktur; USA; Professur
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaft als Beruf, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Monographie
Das Reform-Experiment ifu : Potenziale, Risiken und Erträge aus der Sicht der Beteiligten ; mit einem Beitrag von Christiane Bradatsch
Titelübersetzung:The reform experiment ifu : potential, risks and gains in the opinion of the participants
Autor/in:
Maiworm, Friedhelm; Teichler, Ulrich; Fleck, Annette
Quelle: Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Bd. 60), 2002. 262 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Internationale Frauenuniversität 'Technik und Kultur' (ifu), die im Jahr 2000 stattfand, war ein bisher einzigartiges Experiment einer monoedukativen, international besetzten und interdisziplinär angelegten Hochschuleinrichtung. Dem Pilotcharakter der Veranstaltung entsprach, dass sie von externen Experten intensiv wissenschaftlich begleitet wurde. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse zweier Befragungen der Teilnehmerinnen der ifu sowie einer Lehrendenbefragung, die von den Autoren durchgeführt wurden, zusammengefasst dargestellt. Dabei werden die Teilnehmerinnen und Dozentinnen der sechs Projektbereiche, die die akademischen Basiseinheiten der ifu bildeten (diese waren: Arbeit, Information, Körper, Migration, Stadt, Wasser), charakterisiert. Weiter untersuchen die Autoren, wie sich die organisatorischen und sozialen Rahmenbedingungen der ifu 2000 aus der Sicht der Teilnehmerinnen darstellen, und analysieren die Umsetzung des Konzepts der Gender-Orientierung, der Internationalität und der Interdisziplinarität in den Projektbereichen. Nicht zuletzt wird den persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen der Ergebnisse des ifu-Studiums durch die Lehrenden und Lernenden breiter Raum gegeben." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Studium; Teilnehmer; Hochschullehrer; Wissenschaftler; Internationalisierung; Interdisziplinarität; Erfahrung; Studentin; Niedersachsen; Frauenuniversität
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
ERASMUS - observations and recommendations
Titelübersetzung:ERASMUS - Beobachtungen und Empfehlungen
Autor/in:
Teichler, Ulrich
Quelle: ERASMUS in the SOCRATES programme: findings of an evaluation study. Ulrich Teichler (Hrsg.). Bonn: Lemmens (ACA Papers on International Cooperation in Education), 2002, S. 217-230
Detailansicht
Inhalt: 
Der Autor fasst in seinem Beitrag einige Beobachtungen und Empfehlungen zum ERASMUS-Programm an den europäischen Hochschulen zusammen. Er geht dabei auf die Mobilität der Studierenden und der Lehrkräfte, die curricularen Neuerungen und die Bedeutung von thematischen Netzwerken, die wachsende institutionelle Verantwortung der Hochschulen und die Verwaltung von SOKRATES im Hochschulsystem Europas ein. Seine abschließenden Empfehlungen an die Kommission lauten unter anderem: (1) Es sollten Maßnahmen erörtert werden, um die Interessen von Wissenschaftlern durch eine Unterstützung befristeter Auslandsstudienaufenthalte zu fördern. (2) Die Rolle der akademischen Zusammenarbeit sollte durch die Einführung differenzierter Ebenen für eine institutionelle Unterstützung der Mobilität der Studenten gestärkt werden, und zwar auf der Grundlage von Qualitätskriterien für die Gestaltung der Kooperationsprogramme. (3) Die Mobilität der Lehrkräfte sollte durch die Vergabe von Mitteln gestärkt werden, und zwar auf der Grundlage von Qualitätskriterien, wie z.B. akademische Unterstützung für mobile Studenten, Einbindung der Lehrveranstaltungen während des Mobilitätszeitraums in die regulären Programme der Gastinstitution und Beitrag zur Lehrplaninnovation. (ICI)
Schlagwörter:EU; Förderungsprogramm; Maßnahme; Lehrplan; Curriculum; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Student; Bildungsmobilität; Hochschullehrer; Förderung; Bildungspolitik; Implementation; Verwaltung
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Brennpunkt Hochschule : neuere Analysen zu Hochschule, Beruf und Gesellschaft
Titelübersetzung:Universities as the focus of attention : recent analyses of universities, occupations and society
Herausgeber/in:
Teichler, Ulrich; Daniel, Hans-Dieter; Enders, Jürgen
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung, 775), 1998. 294 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Band gibt einen Überblick zu den Konzeptionen und Ergebnissen der wichtigsten Forschungsprojekte, die am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Gesamthochschule Kassel im zweiten Jahrzehnt seines Bestehens durchgeführt wurden. Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten, die in diesen Beiträgen behandelt werden, sind größtenteils in ausführlicher Form veröffentlicht worden. Die zusammenfassende Darstellung in diesem Rahmen soll vor allem den Kontext der Studien und Forschungsthemen stärker beleuchten und die Ergebnisse in kurzer Übersicht zusammenfassen. Die Bilanz dieser Forschungsergebnisse wird durch einen Beitrag zum thematischen Rahmen und zur instiutionellen Situation der Hochschulforschung sowie zu den Ergebnissen der verschiedenen Forschungsarbeiten in den letzten zehn Jahren und den Perspektiven zukünftiger Forschung am Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung ergänzt. Hierdurch soll - über das hinaus, was bereits in den vorangehenden Einzelbeiträgen sichtbar wird - die konzeptionelle und thematische Breite der Forschungsarbeiten verdeutlicht werden und auf neue Herausforderungen und Perspektiven für die Forschung zu Hochschule, Beruf und Gesellschaft hingewiesen werden: etwa in der Veränderung der Stellung der Hochschule durch die 'Verwissenschaftlichung der Gesellschaft', der Diskussion um die Differenzierung des Hochschulwesens und die Profilbildung der Hochschulen, der Wirkungen der ländergrenzüberschreitenden 'Regionalisierung', 'Internationalisierung' bwz. 'Globalisierung' auf die Hochschulen, dem Wandel der Lern- und Lebensstile der Studierenden und der Rolle der Hochschullehrer oder der zunehmenden Beobachtung und Bewertung der Leistungen der Hochschulen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Hochschulforschung; Berufsverlauf; Berufsbildung; Berufsaussicht; Erfolgskontrolle; Lehrer; Hochschullehrer; Bildung; Förderung; Berufsbild; Organisation; Bildungsplanung; Berufserfolg; Absolvent; Bildungswesen; Beschäftigungssystem; Ingenieur; Japan; Ostasien; Asien
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk