Inhalt: 
In diesem Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie junge Frauen in den alten und neuen Bundesländern ihr Verhältnis zur Technik sehen. Hierzu wird die Hypothese aufgestellt, daß junge Frauen insgesamt weniger Distanz zur Technik zeigen und daß dies für junge Frauen aus den neuen Bundesländern noch stärker gilt. Zur Prüfung dieser Hypothese wird auf eine Repräsentativuntersuchung der Zeitschrift Freundin zurückgegriffen, in der 1992-93 insgesamt 3.001 Frauen im Alter von 16 bis 59 Jahren in den alten und neuen Bundesländern zu verschiedenen Aspekten interviewt wurden: Im ersten Teil ging es darum, ob die jungen Frauen eher dazu tendieren, die Distanz zur Technik für richtig und gut zu halten, oder ob sie eher der Meinung sind, die Teilhabe von Frauen in diesem Gebiet sei notwendig und richtig. In einem zweiten Teil wurde danach gefragt, inwieweit die jungen Frauen insgesamt veränderte Geschlechtsrollenvorstellungen, in die sich Technikvorstellungen einordnen, entwickelt haben. In einem dritten Schritt ging es darum, das Technikverständnis der jungen Frauen genauer zu betrachten. Schließlich in einem vierten Teil wurde ein Vergleich von technikaufgeschlossenen und nicht technikaufgeschlossenen Frauen vorgenommen, der sich auf alle befragten Frauen bezieht. Im Ergebnis wird festgehalten, daß Technik im Bewußtsein selbst von jungen Frauen keineswegs eine herausragende Rolle spielt, auch in der ehemaligen DDR konnte dies nicht bewirkt werden, und die Vereinigung eher eine Anpassung in Richtung auf die alten Bundesländer bewirkt. Herausgestellt wird, "daß die Stereotypen, mit denen Technikinteresse gerade auch in Diskussionen innerhalb der Frauenbewegung diskriminiert wurde, auf technikaufgeschlossene Frauen nicht zutreffen". (ICK)