Inhalt: 
In den 50er und 60er Jahren spielten Tarifverträge in der gewerkschaftlichen Diskussion in Deutschland um Diskriminierung und Gleichstellung von Frauen keine Rolle. Ausgehend von dieser These versucht die Autorin zu zeigen, daß sich die gewerkschaftliche Tarifpolitik jener Zeit entgegen ihrem Anspruch, die Interessen aller abhängig Beschäftigter zu vertreten, an vorgefundenen und imaginären Geschlechteraspekten in der Erwerbsarbeit orientierte. Sie skizziert an Beispielen Ansatzbereiche von Diskriminierung in den Tarifverträgen, anschließend werden am Beispiel der Lohngruppentexte Defizite der gewerkschaftlichen Politik und dahinterstehende Konzeptionen zur Frauenerwerbsarbeit vorgestellt. (rk)
Schlagwörter:women's employment; trade union policy; Tarifpolitik; historische Entwicklung; metal industry; Frauenforschung; women's studies; trade union; Federal Republic of Germany; historical development; Metallindustrie; wage scale policy; gender-specific factors; employment research; Bayern; Frauenerwerbstätigkeit; Gewerkschaft; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Bavaria; Gewerkschaftspolitik
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialgeschichte, historische Sozialforschung, Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag