Inhalt: 
Die Bedeutung der neuen Technologien für die Frauen und die emanzipatorische Frauenpolitik wird erörtert. Als grundlegend wird die Tatsache angesehen, daß die elektronischen Technologien alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen und als wesentlicher gesellschaftlicher Faktor berücksichtigt werden müssen. Die Rationalisierung in Büro und Haushalt wird als zentraler Entwicklungssektor der neuen Technik festgestellt, d. h. die Folgen für Bereiche, in denen Frauenarbeit dominiert, sind evident. Der Zusammenhang von Technik, Macht und Männlichkeit wird als Erbe der herkömmlichen Zivilisation kritisch durchleuchtet. Flexibilität, Ohnmacht und Weiblichkeit werden ihnen auf der anderen Seite gegenübergestellt. Für eine feministische Technologiepolitik wird u. a. das Eindringen von Frauen in die gesellschaftliche Elite als notwendig betrachtet. (HA)
Schlagwörter:Technik; soziale Folgen; Politik; Macht; Informationsgesellschaft; Männlichkeit; Arbeit; Weiblichkeit; neue Technologie; Informationstechnologie
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag