Inhalt: 
Hochschulplanung wird als typische Stufenfolge institutionellen Lernens analysiert. Dabei werden diese Stufen für die Bundesrepublik von 1960 bis 1980 im einzelnen herausgearbeitet und in die Bildungs- und Hochschulpolitik bzw. -planung eingeordnet. Krisenbewußtsein, politischer Entwurf, Aufbau einer Planungsapparatur, Ernüchterung über die Ereignisse, Krise der Planung , Funktionsübernahme durch Routineverwaltung, Zerfall der vorher bestehenden politischen Koalitionen, Versuche einer bescheideneren Neuorientierung mit veränderten Koalitionen werden hier nachgezeichnet. Weitreichende Zielsetzungen, Etablierung neuer Institutionen, Experimente, Erfahrungen und die Entwicklung neuer, realistischer Handlungsstrategien - dieses Muster wird als allgemein gültig betrachtet. Es wird hervorgehoben, daß sich ein Lernprozeß abzuzeichnen scheint, in dem eine simultane Kommunikation zwischen Planern und "Beplanten" tendenziell möglich und wirklich wird. (HA)