Quelle: Weinheim: Beltz (Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 1), 1985. 224 S.
Inhalt: Diese Studie setzt sich besonders mit dem Argument der angeblich geringen Betroffenheit arbeitsloser Akademikerinnen auseinander. Anhand von Interviews mit arbeitslosen Frauen aus Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften wird eine Analyse über Ausmaß und Folgen der psychischen Belastungen durch Arbeitslosigkeit vorgelegt und auch Einblicke in Bewältigungsversuche gegeben. Thematisiert wird die erfolgreiche Suche nach einem Arbeitsplatz; Beruf und Familie im Zusammenhang arbeitsloser Frauen; psychosoziale und physische Belastungen in der Arbeitslosigkeit; Verdrängung der Frauen aus qualifizierten und sozial abgesicherten Berufspositionen; die finanzielle Lage der Frauen und die Erfahrungen mit dem Arbeitsamt. In einer Zweitbefragung wurden zusätzlich die Situation der Mütter, die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Berufsperspektive und die Erfahrungen mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen untersucht. (GF)
Quelle: Frauen an den Universitäten: zur Situation von Studentinnen und Hochschullehrerinnen in der männlichen Wissenschaftshierarchie. Ulla Bock (Hrsg.), Anne Braszeit (Hrsg.), Christiane Schmerl (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 1983, S. 49-93
Inhalt: In diesem Beitrag werden zahlreiche subjektive und objektive Aspekte des Studiums von Frauen dargelegt. Methodische Grundlage dafür bilden Interviews mit Studentinnen aus Nordrhein-Westfalen, die konzentriert ausgewertet wurden. Die einzelnen Sachthemen waren: Berufsaussichten, Arbeitslosigkeit, Rollenkonflikte, Hochschulerfahrungen in Seminaren und mit Dozenten, äußeres Erscheinungsbild, Diskriminierungen, alternativ-positive Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge der studierenden Frauen. Im Ergebnis der Studie wird festgehalten, daß Studentinnen sich an der Hochschule mit einem differenzierten Komplex von Schwierigkeiten auseinanderzusetzen haben, die sich von denen der männlichen Kommilitonen in einigen Punkten - deutlich oder sublim - unterscheiden. Das Bewußtsein der Frauen darüber ist recht hoch entwickelt, und sowohl im eigenen Verhalten als auch in der politischen Strategie werden Veränderungen weitgehend befürwortet. (HA)
Quelle: Frauen an den Universitäten: zur Situation von Studentinnen und Hochschullehrerinnen in der männlichen Wissenschaftshierarchie. Ulla Bock (Hrsg.), Anne Braszeit (Hrsg.), Christiane Schmerl (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 1983, S. 246-255
Inhalt: Der Beitrag enthält konkrete Forderungen für die Verbesserung der Situation weiblicher Studenten und Hochschullehrer. Er bezieht sich auf allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung im tertiären Bildungsbereich und in den akademischen Berufen für Frauen und auf die Verbesserung der Situation von Frauen an den Hochschulen selbst. So werden z.B. im Schulbereich eine grundlegende Schulbuchrevision, kompensatorische Maßnahmen für Mädchen und gezielte Förderung im naturwissenschaftlich-technischen Bereich gefordert; akademische Berufe sollten verstärkt von Frauen ausgeübt werden, und die Universität müßte strukturell so weit verwandelt werden, daß Frauenforschung, Frauenarbeitsgruppen, Dozentinnen und wirklich gleichberechtigte Studentinnen selbstverständlich sind. (HA)