Inhalt: "Bei der Erklärung der Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen nehmen Stereotype und Vorurteile gegenüber Frauen einen prominenten, aber vielfach unterschätzten Stellenwert ein. Stereotype legitimieren sich durch die Überzeugung, daß ihnen 'irgendwie immer etwas Wahres' anhafte. Gegenüber diesen populären Herangehensweisen, die von der Konstruktion sozial außerordentlich anschlußfähiger (Vor-)Urteile abstrahieren, fragt die vorliegende Arbeit nach dem spezifischen sozialen Eigensinn und nach der Genese tradierter Fremd- und Selbstbilder. Der Blick wird auf die Geschlechterarrangements gelenkt, der eigenlogische Stellenwert der Stereotypisierung unterschiedlicher Führungseigenschaften von Frauen und Männern wird kritisch angefragt. Die Autorin geht dabei der Frage nach, wie sich vom 18.Jahrhundert bis in die Gegenwart hinein die Öffnung oder Schließung von Führungspositionen, von Bildung und Ausbildung für Frauen und Männer im einzelnen gestaltete. Ihr Quellenmaterial umfaßt die Sittenlehren des 18.Jahrhunderts wie auch die moderne feministisch orientierte Karriereratgeberliteratur, die Verständigungsmedium aufstiegsorientierter oder abstiegsbedrohter Gruppen im sozialen Wandel der Gesellschaft ist. Dabei zeigt sich der hochgradig voraussetzungsreiche und interdependente Prozeß einer intendierten, in seiner Konsequenz aber nicht vorhersehbaren Etablierung bürgerlicher Professionen entlang der Grenze des Geschlechts." (Autorenreferat)