Inhalt: 
Der raumsoziologische Beitrag diskutiert, was die mit der Technologie des Internets einhergehende Virtualisierung für eine sich ändernde Gesellschaftsordnung bedeuten kann. Anhand ihres methodologischen RaumZeit-Modells zeigt die Autorin, dass die virtuelle Realität des Internets eine doppelte materiale Gestalt hervorbringt. Als Double ergänzt der virtuelle Raum den realen. Die Ausgangsannahme lautet, dass die bürgerlich-moderne Gesellschaft Raum als Zweidimensionalität und als Behälter sowie Zeit als messbar und linear hervorgebracht hat. Entgegen vielfach geäußerter Einschätzungen revolutioniert das Internet nicht Vorstellungen und Praxis von Raum und Zeit, sondern es perfektioniert die bürgerliche Konstruktion des ideal beherrschbaren Lebens. Der Hypothese folgend, dass die neuen virtuellen Realitäten veränderte Materialitäten etablieren, werden verschiedene Zukunftsszenarien am Beispiel des Geschlechterverhältnisses durchgespielt.
Schlagwörter:Internet; Internet; virtuelle Realität; virtual reality; Geschlechterverhältnis; gender relations; Körperbild; body image; Raum; zone; Zeit; time; Virtualisierung; virtualization; Geschlechterpolitik; gender policy; Öffentlichkeit; the public; bürgerliche Gesellschaft; bourgeois society; Techniksoziologie; sociology of technology; Soziologie; sociology; Begriff; concept; Materialität; Materialisierung; virtuelle Gesellschaft
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, interaktive, elektronische Medien, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag