Inhalt: Der vorliegende Beitrag diskutiert einige der Konzepte und Ansätze zum Thema Geschlechterungleichheit, die Probleme der ersten "gender-class-debate" wie auch der traditionellen Ungleichheitsforschung aufgreifen, neue Erklärungsansätze formulieren und damit auch neue Fragen aufwerfen. Im wesentlichen handelt es sich um zwei große Theoriestränge: (1) Politökonomisch orientierte Ansätze, die die Geschlechterhierarchie als kapitalismusspezifische Ungleichheitsstruktur begreifen und (2) sozialkonstruktivistisch orientierte Ansätze, die die Geschlechterdifferenz als kulturell reproduzierte Ungleichheit konzipieren. Während die ersteren Ansätze vorrangig die "materielle Basis" der gesellschaftlichen Verhältnisse (Formen der Produktion und Reproduktion) focussieren und die strukturierende Wirkung von "symbolischen Ordnungen" (Überbau) eher nachgeordnet thematisieren, rücken die anderen unter Rückgriff auf recht unterschiedliche Theorietraditionen (Symbolischer Interaktionismus, Sozialer Konstruktivismus, Differenzialismus, Bourdieus Habitus- und Kapitaltheorie) die symbolische und sinnhafte Konstruktion von sozialen Strukturen in den Mittelpunkt. (ICE)
Schlagwörter:soziale Ungleichheit; Geschlechtsrolle; politische Ökonomie; Forschungsstand; Frauenforschung; symbolischer Interaktionismus; Konstruktivismus; Theoriebildung; Bourdieu, Pierre; Kapitalismus; Sozialstruktur; soziale Klasse
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag