Inhalt: 
"Das Forschungsfeld Gesundheit, Bewegung und Geschlecht ist überwiegend disziplinär, insbesondere von Psychologie, Soziologie und Medizin, geprägt. Um dem Ursachengefüge der geschlechtsbezogenen Phänomene in der bewegungsbezogenen Gesundheitsforschung auf die Spur zu kommen, erscheint eine interdisziplinäre Perspektive vielversprechend. Diese Forschungslinie verfolgt das im Juli 2007 gegründete Interdisziplinäre Genderkompetenzzentrum in den Sportwissenschaften (IGiS) an der DSHS Köln. In diesem Band wird der Status quo zu verschiedenen Themen der derzeitigen geschlechtsbezogenen Forschung im Bereich Gesundheit und Bewegung dargestellt. Dabei wird die Relevanz von Geschlecht für den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt aber auch die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Geschlecht bei der Umsetzung der Ergebnisse deutlich. In den disziplinären und interdisziplinären Beiträge reicht das Themenfeld von Kindern und Jugendlichen über Erwachsene bis hin zu älteren Menschen, von Adipositas über Unfälle bis hin zu Krebs und von Gesundheitssport über Primärprävention bis hin zur kardiologischen Rehabilitation." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ilse Hartmann-Tews, Claudia Combrink: Geschlechtsbezogenes Bewegungs- und Gesundheitsverhalten im Lebenslauf - Einsichten und Aussichten für eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung (7-12); Claudia Combrink, Bettina Rulofs, Ilse Hartmann-Tews: Geschlechtersensible Forschung im Kontext von Gesundheit und Bewegung - Anforderungen an den Forschungsprozess (13-28); Siw Waffenschmidt: Bibliometrische Analyse der nationalen bewegungsbezogenen Primärprävention und Gesundheitsförderung - geschlechtsbezogene Teilanalyse (29-38); Klara Brixius, Helge Knigge, Christine Graf: Fettstoffwechsel, Geschlecht und Sport (39-48); Freerk T. Baumann: Die epidemiologisch-ökonomische Bedeutung von körperlichen Aktivitäten in der onkologischen Primärprävention im geschlechtsspezifischen Kontext (49-62); Christine Graf Sigrid Dordel: Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen - Prävention und Therapie unter Berücksichtigung geschlechtsbezogener Aspekte (63-74); Jens Kleinert: Bewegungs- und Sportaktivität in der Schwangerschaft - welche Rolle spielen psychosoziale und soziodemografische Bedingungen? (75-96); Ilse Hartmann-Tews: Gesundheit und Sport im höheren Lebensalter eine Frage des Geschlechts? (97-116); Birna Bjarnason-Wehrens, Oskar Mittag, Christiana Mira Schanwell: Frauenherzen schlagen anders Bewegungs- und Sporttherapie in der kardiologischen Rehabilitation (117-136); Jens Kleinert, Ilse Hartmann-Tews, Sabine Jüngling, Claudia Combrink: Geschlechtstypisches Unfallverhalten bei Kindern und Jugendlichen - psychologische und soziologische Erklärungsansätze (137-167).