Inhalt: "Politikverdrossenheit und Rückzug aus dem politischen Raum - gegen dieses verbreitete Phänomen in unserer Gesellschaft wenden sich die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Politik in diesem Band. Sie halten fest an dem Anspruch, dass Politik nicht auf Machtspiele reduziert werden darf, sondern nach wie vor emanzipatorischen Zielen verpflichtet bleiben muss. Die Beiträge eint dabei die Feststellung, dass Dagegensein nur eine andere Form des Dabeiseins ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bodo Zeuner: Macht Macht dumm? (13-38); Kapitel Globale Perspektiven: Helmut Dubiel: Die Rationalität des Terrors (41-47); Wolf Dieter Narr: Friedenspolitik - ein Fremdwort. Mit Anmerkungen zur Gesinnungs- und Verantwortungsethik (48-61); Kapitel Geschlecht, Macht, Arbeit: Brigitte Stolz-Willig: Geschlechterpolitik und Familie (65-80); Clarissa Rudolph und Uta Schirmer: Beruf: Frau(enbeauftragte) (81-96); Kapitel Wissenspolitik: Johannes Rau: Freiheit für die Bildung - Bildung für die Freiheit (99-106); Dieter Langewiesche: Die Hochschule als politischer Raum (107-119); Christoph Ehmann: Politische und berufliche Bildung. Über die Notwendigkeit der Dualisierung der Ausbildung in Schule und Hochschule (120-135); Richard Meng: Zum Beispiel Bildung. Beruf Aufklärung (136-151); Alexander Wittkowsky: Gestaltung nachhaltiger Technik als Politik. Ingenieurinnen und Ingenieure zwischen Schrempp und Illich (152-166); Kapitel Politikfeld Arbeit: Walter Riester: Arbeit@Politik: Arbeitspolitik (169-178); Hartmut Siemon: Beruf: Arbeitslos (179-193); Manfred Heckenauer: Die Jahre "danach" - nach Berufspflichten und organisierter Tagesarbeit. Persönliche Anmerkungen aus kritisch reflektierten Primärerfahrungen in 12 Jahren (194-201); Kapitel Arbeitsfeld Politik: Sighard Neckel: Gemeindestudien in Ostdeutschland. Eine vorläufige Bilanz eigener Forschung (205-219); Claus Schäfer: Politikberatung (220-241); Hans Jürgen Arlt: Das Politische an Kommunikation und das Kommunikative an Politik. Einige Hinweise, bei Adam und Eva beginnend (242-264); Kapitel Kompetenz und Engagement: Heide Simonis: Engagement und Profession: Konkurrenz oder Ergänzung? (267-278); Dieter Wunder: Sich-Einmischen als berufliche Selbstverständlichkeit (279-289); Ingrid Kurz-Scherf: Arbeiten bis zum letzten Job. Zum internen Zusammenhang von Arbeit und Demokratie (290-311); Anhang: Oskar Negt: Brief an eine großartige Journalistin (315-317).
Schlagwörter:Arbeit; Bildung; Demokratie; Terrorismus; Friedenspolitik; Familienpolitik; Frauenbeauftragte; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; politische Bildung; Nachhaltigkeit; Arbeitspolitik; Arbeitslosigkeit; Gemeindeforschung; Politikberatung; politische Kommunikation; Engagement
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk