Inhalt: Anders als in den gängigen Krisendiskursen stellt sich das Geschäftsgebaren von Bankern und Börsianern für die Autorin aus feministischer Perspektive weder als Ursache der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, noch als Bruch mit den vorgängigen Gepflogenheiten einer kapitalistischen Ökonomie dar. Voraussetzung der geplatzten Finanzblase war offenkundig ein gigantischer Überschuss an Rendite suchendem Kapital, der in der sogenannten Realwirtschaft erwirtschaftet wurde, dort aber keine hinlänglich renditefähigen Anlagen mehr fand und sich deshalb selbst neue, virtuelle Anlage- und Renditemöglichkeiten erst erschuf. Dies geschah nicht zuletzt auf der Grundlage der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine ganz spezielle Art dessen repräsentieren, was vor dem Kollaps der Finanzmärkte euphemistisch "Wissensökonomie" genannt wurde. Die angebliche "Wissensökonomie" entfaltete sich somit als "Spekulationsökonomie", die alles Ökonomische - Unternehmen, Nahrungsmittel, Devisen, Immobilien und Immobilienkredite - zum Objekt der Spekulation macht. Mit Blick auf die dort geschaffenen "innovativen Finanzprodukte" von einem "männlichen Erfindergeist" zu sprechen, hat für die Autorin nichts mit Essentialismus zu tun, sondern benennt einfach nur die Tatsache der Dominanz von Männern in diesem neuartigen "Monopoly-Kapitalismus". (ICA2)
Schlagwörter:Kapitalismus; Neoliberalismus; Bankgewerbe; Deregulierung; Finanzkrise; Männlichkeit; Patriarchat; Spekulation; Geschlechtsrolle; Wirtschaftswachstum; Shareholder Value; Börse; Aktienmarkt; Aktionär; Wissensgesellschaft; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Profitmaximierung; Rentabilität; Kapitalanlage
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz