Arbeitspolitik und Geschlecht
Titelübersetzung:Labor policy and gender
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 22 (2013) H. 3, S. 167-186
Details
Inhalt: "Der Beitrag befasst sich mit der geschlechterpolitischen Einfärbung der Arbeitspolitik als einem von Männern und von androzentrischen Perspektiven auf Arbeit dominierten Diskurs. Er gibt einen kurzen Überblick über Geschichte und Anliegen dieses Diskurses und die darin enthaltenen, bislang allerdings eher punktuellen Anschlüsse an die Geschlechterproblematik. Im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen arbeitspolitischer Interventionen werden Überschneidungen und Differenzen zwischen feministischen und kapitalismuskritischen Perspektiven auf aktuelle Krisendynamiken aufgezeigt. In der aktuellen Re-Konfiguration von Ungleichheitsverhältnissen lässt sich eine Tendenz zur 'Gentrifizierung' von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen erkennen. Der Beitrag plädiert für eine feministische Re-Vision der Arbeitspolitik - nicht nur im Sinn einer engeren Verschränkung von Arbeits- und Geschlechterpolitik unter den aktuellen Krisenbedingungen sondern auch im Sinn einer umfassenden Revitalisierung von Arbeitspolitik als einem sozial-emanzipatorischen Projekt - einschließlich einer entsprechenden Forschungsförderung." (Autorenreferat)
Inhalt: "The article analyses labor policy as a male dominated and androcentric discourse in which gender issues have only been selectively integrated. After providing an overview of the history and concerns of this discourse, it will then be argued that the current challenges labor policy faces reveal intersections and differences between feminist critique on the one hand and critique of the capitalism on the other hand. Looking at the current reconfiguration of inequalities it seems that there is a tendency to a 'gentrification' of labor and gender relations. Regarding the dynamics of the current crisis, the article argues for a feminist re-vision of labor policy at two levels: At first a closer intersection of labor and gender policy and on a second level a general revitalization of labor policy as a social and emancipatory project - including a corresponding research funding." (author's abstract)
Schlagwörter:Arbeitspolitik; Dominanz; Geschlechterpolitik; Feminismus; Arbeitsbeziehungen; Krise; Krisenbewältigung; Antikapitalismus; Emanzipation; Forschungsdefizit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Soziabilität - auf der Suche nach neuen Leitbildern der Arbeits- und Geschlechterpolitik
Titelübersetzung:Sociability - looking for new models for labor policy and gender policy
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft: Forschung im Dialog. Brigitte Aulenbacher (Hrsg.), Maria Funder (Hrsg.), Heike Jacobsen (Hrsg.), Susanne Völker (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (Geschlecht und Gesellschaft), 2007, S. 269-284
Details
Inhalt: Ausgehend von einer Kritik an dem in Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik dominierenden Androzentrismus untermauert die Verfasserin ihre These, dass die Frage nach der Zukunft von Gleichberechtigung und Emanzipation in ihren gesellschaftstheoretischen und -politischen Implikationen eng mit der Frage nach der Zukunft der Arbeit verknüpft ist. Hieran anknüpfend entwickelt die Verfasserin Grundzüge einer feministischen, genderkompetenten Arbeitsforschung, wie sie auch von "GendA - Netzwerk feministische Arbeitsforschung" vertreten werden. Die Debatte um einen neuen Arbeitsprozess aus feministischer Perspektive führt zum Konzept der Soziabilität und der sozialen Arbeit als Leitidee zur Gestaltung der Zukunft der Arbeit in genderkompetenter Perspektive. Abschließend erfolgt eine Rückbindung der vorgelegten Thesen an die Forderung nach Vereinbarkeit einer qualifizierten und angemessen entlohnten Berufstätigkeit mit einem aktiven familiären, politischen, sozialen und kulturellen Leben. (ICE2)
Schlagwörter:Leitbild; Arbeitspolitik; Geschlechterpolitik; Feminismus; Zukunft; Arbeit; Androzentrismus; Familie-Beruf; Arbeitsforschung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Zukunft der Arbeit innovativ mitgestalten
Titelübersetzung:Organize the future of work in a joint and innovative manner
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Baatz, Dagmar; Correll, Lena; Janczyk, Stefanie; Lepperhoff, Julia; Lieb, Anja; Müller, Annette; Rudolph, Clarissa; Satilmis, Ayla; Scheele, Alexandra
Quelle: Institut für Politikwissenschaft GendA - Netzwerk Feministische Arbeitsforschung, FB 03 Gesellschaftswissenschaften und Philosophie, Universität Marburg; Marburg (Discussion Papers / GendA - Netzwerk Feministische Arbeitsforschung, Nr. 18), 2005. 68 S.
Details
Inhalt: "Seit geraumer Zeit beherrscht die grundlegende Transformation der Arbeit, des Arbeitssystems und der Arbeitsorganisation moderner Gesellschaften und ihrer Arbeitskultur zentrale wissenschaftliche und öffentliche Debatten. Diese Debatten zeichnen sich allerdings immer noch durch eine weitgehend fehlende geschlechtssensible Perspektive aus. Nach wie vor basieren die Forschungen oftmals auf androzentrischen Grundlagen, die unhinterfragt bleiben, oder aber die Geschlechterperspektive wird nur unzureichend integriert. Auf diese Weise wird jedoch der Blick auf bestimmte Probleme und Schieflagen des Wandels der Arbeit und damit auch der Weg für eine zukunftsfähige Arbeitsforschung verstellt. Das Projekt GendA - Netzwerk feministische Arbeitsforschung hat im Rahmen des BMBF-geförderten Projektsverbunds "Zukunftsfähige Arbeitsforschung" an der Konturierung genderkompetenter Perspektiven auf die Transformationsprozesse von Arbeit und ihre Folgen geforscht, vernetzt, diskutiert, weiterentwickelt und deren Integration in Arbeitsforschung, Arbeitspolitik und Arbeitsgestaltung vorangetrieben - und zwar in einem großen Netzwerk feministischer, gender-orientierter WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen und im Dialog mit VertreterInnen zukunftsorientierter Arbeitsforschung. Es sollte aufgezeigt werden, wo es einer grundlegenden Re-Konstruktion und einer Re-Vision des Gegenstandbereiches der Arbeitsforschung, des ihr zugrunde liegenden Arbeitsbegriffs, ihrer Fragestellungen und ihrer Methodologie bedarf und wie diese aussehen könnten. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit war der Transfer zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit und zwischen Wissenschaft und Praxis. In dem vorliegenden Discussion Paper werden nun nochmals die Anlage und Konzeption des Projekts, die Umsetzung der Ziele und Ideen und daraus resultierende Ergebnisse, die offenen Fragen und möglichen Perspektiven des Projekts zusammengefasst und vorgestellt." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Arbeit; Arbeitsgestaltung; Arbeitsforschung; Arbeitspolitik; Arbeitsorganisation; Arbeitskultur; Arbeitssystem; Feminismus; Frauenforschung; Frauenerwerbstätigkeit; Innovation; Zukunft; Geschlechterforschung; Öffentlichkeit; Praxis; Methodologie
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Arbeit, Bildung und Geschlecht : Prüfsteine der Demokratie ; Festschrift für Jutta Roitsch
Titelübersetzung:Work, education and gender : measures of democracy; commemorative publication in honor of Jutta Roitsch
Herausgeber*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Arlt, Hans-Jürgen; Roitsch, Jutta
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2003. 331 S.
Details
Inhalt: "Politikverdrossenheit und Rückzug aus dem politischen Raum - gegen dieses verbreitete Phänomen in unserer Gesellschaft wenden sich die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Politik in diesem Band. Sie halten fest an dem Anspruch, dass Politik nicht auf Machtspiele reduziert werden darf, sondern nach wie vor emanzipatorischen Zielen verpflichtet bleiben muss. Die Beiträge eint dabei die Feststellung, dass Dagegensein nur eine andere Form des Dabeiseins ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bodo Zeuner: Macht Macht dumm? (13-38); Kapitel Globale Perspektiven: Helmut Dubiel: Die Rationalität des Terrors (41-47); Wolf Dieter Narr: Friedenspolitik - ein Fremdwort. Mit Anmerkungen zur Gesinnungs- und Verantwortungsethik (48-61); Kapitel Geschlecht, Macht, Arbeit: Brigitte Stolz-Willig: Geschlechterpolitik und Familie (65-80); Clarissa Rudolph und Uta Schirmer: Beruf: Frau(enbeauftragte) (81-96); Kapitel Wissenspolitik: Johannes Rau: Freiheit für die Bildung - Bildung für die Freiheit (99-106); Dieter Langewiesche: Die Hochschule als politischer Raum (107-119); Christoph Ehmann: Politische und berufliche Bildung. Über die Notwendigkeit der Dualisierung der Ausbildung in Schule und Hochschule (120-135); Richard Meng: Zum Beispiel Bildung. Beruf Aufklärung (136-151); Alexander Wittkowsky: Gestaltung nachhaltiger Technik als Politik. Ingenieurinnen und Ingenieure zwischen Schrempp und Illich (152-166); Kapitel Politikfeld Arbeit: Walter Riester: Arbeit@Politik: Arbeitspolitik (169-178); Hartmut Siemon: Beruf: Arbeitslos (179-193); Manfred Heckenauer: Die Jahre "danach" - nach Berufspflichten und organisierter Tagesarbeit. Persönliche Anmerkungen aus kritisch reflektierten Primärerfahrungen in 12 Jahren (194-201); Kapitel Arbeitsfeld Politik: Sighard Neckel: Gemeindestudien in Ostdeutschland. Eine vorläufige Bilanz eigener Forschung (205-219); Claus Schäfer: Politikberatung (220-241); Hans Jürgen Arlt: Das Politische an Kommunikation und das Kommunikative an Politik. Einige Hinweise, bei Adam und Eva beginnend (242-264); Kapitel Kompetenz und Engagement: Heide Simonis: Engagement und Profession: Konkurrenz oder Ergänzung? (267-278); Dieter Wunder: Sich-Einmischen als berufliche Selbstverständlichkeit (279-289); Ingrid Kurz-Scherf: Arbeiten bis zum letzten Job. Zum internen Zusammenhang von Arbeit und Demokratie (290-311); Anhang: Oskar Negt: Brief an eine großartige Journalistin (315-317).
Schlagwörter:Arbeit; Bildung; Demokratie; Terrorismus; Friedenspolitik; Familienpolitik; Frauenbeauftragte; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; politische Bildung; Nachhaltigkeit; Arbeitspolitik; Arbeitslosigkeit; Gemeindeforschung; Politikberatung; politische Kommunikation; Engagement
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit
Titelübersetzung:Gender prospects for the change in work
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Lepperhoff, Julia; Rudolph, Clarissa
Quelle: WSI Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Jg. 56 (2003) H. 10, S. 585-590
Details
Inhalt: "Der aktuelle Wandel von Arbeit ist eng verwoben mit dem Geschlechterverhältnis und den sich darin vollziehenden Veränderungen. Sowohl die politische als auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Arbeit ist aber aus feministischer gender-orientierter Perspektive durch gravierende Schieflagen und Beschränkungen charakterisiert, die zur Verfestigung alter und zur Produktion neuer geschlechtlicher Ungleichheiten in der Arbeit beitragen, die sich darüber hinaus aber auch als eine Blockade der Zukunftsfähigkeit von Arbeitspolitik und Arbeitsforschung geltend machen. Der Androzentrismus der aktuellen Arbeitspolitik findet dabei seine konzeptionelle Entsprechung und Bestärkung im male bias der Arbeitsforschung, der auch durch die in den letzten Jahren vollzogene Öffnung innovativer Ansätze der Arbeitsforschung für neue Fragen und Herausforderungen nur unzulänglich korrigiert wird. Aber auch die feministische Arbeitsforschung ist durch gravierende Defizite und nur unzulänglich bearbeitete Desiderate gekennzeichnet. Anknüpfend an der feministischen Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bezogen auf die Heterogenität von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen und die Dynamik ihres gegenwärtigen Wandels diskutiert das Projekt 'GendA-Netzwerk feministischer Arbeitsforschung' die Frage nach der Zukunft der Arbeit unter der heuristischen Leitidee der Soziabilität." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Arbeit; Arbeitswelt; sozialer Wandel; Arbeitspolitik; Arbeitsforschung; Feminismus; Arbeitsmarktpolitik
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz