Macht oder ökonomisches Gesetz? : Einleitung
Titelübersetzung:Power or economic law? : introduction
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Scheele, Alexandra
Quelle: Macht oder ökonomisches Gesetz?: zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Ingrid Kurz-Scherf (Hrsg.), Alexandra Scheele (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht), 2012, S. 7-21
Details
Inhalt: In dem Sammelband, den dieser Aufsatz einleitet, werden nicht nur die zentralen feministischen Debatten um die Finanz- und Wirtschaftskrise zusammengeführt, sondern auch die Verfasstheit von Ökonomie, Arbeit und Politik kritisch unter die Lupe genommen. Dies geschieht in drei thematischen Blöcken. Im ersten Block wird gefragt, wie Geschlecht aus feministischer Sicht in den ökonomischen und finanzpolitischen Diskurs eingebracht werden kann. Im zweiten Block werden die Anti-Krisenpolitik sowie die tatsächlichen Auswirkungen der Krise auf Geschlechtergleichheit in Deutschland und in einigen europäischen Ländern diskutiert. Im dritten Block wird danach gefragt, wie ökonomische Alternativmodelle aussehen könnten und wie sich gesellschaftliche Integrationsmodi jenseits von Erwerbsarbeit denken und gestalten lassen. Diese Einführung gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Beiträge des Sammelbandes. (ICE2)
Schlagwörter:Macht; ökonomisches Modell; ökonomische Theorie; Alternative; Volkswirtschaftslehre; Feminismus; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Macht oder ökonomisches Gesetz? : zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht
Titelübersetzung:Power or economic law? : the connection between crisis and gender
Herausgeber*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Scheele, Alexandra
Quelle: Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Bd. 16), 2012. 313 S.
Details
Inhalt: "Gegen die Dominanz von Männern an den Schalthebeln der Macht regt sich nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Gleichberechtigung immer mehr Kritik, sondern auch im Hinblick auf den Umgang mit dieser Macht. Vor allem die ökonomischen und sozialen Verwerfungen im Zusammenhang mit der weltweiten Wirtschafts-, Finanz- und mittlerweile auch Staatenkrise werfen Fragen nach Alternativen auf. Dabei geht es sowohl um einen grundlegenden Wandel der Wirtschaftsweise in den modernen Gesellschaften und im globalen Maßstab wie auch um die Demokratisierung von Herrschaftsverhältnissen einschließlich der darin eingelassenen 'hegemonialen Männlichkeit'. Dieser Sammelband inspiziert die aktuelle Verfasstheit von Arbeit, Ökonomie und Sozialstaat unter besonderer Beachtung ihrer geschlechterpolitischen Implikationen und fragt nach den sich daraus ergebenden Potenzialen für neue Orientierungen der Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Ingrid Kurz-Scherf und Alexandra Scheele: Macht oder ökonomisches Gesetz? Einleitung (7-21); I. Hat die Krise ein Geschlecht? Alexandra Scheele: Technokratie oder Androkratie? Zum (geschlechter-)demokratischen Defizit der gegenwärtigen Krisenpolitik (22-35); Brigitte Young: Zwei getrennte Welten? Finanzökonomie und Geschlechterforschung (36-51); Andreas Heilmann: Die Krise männlicher Muster von Erwerbsarbeit - Chance für eine solidarische Arbeits- und Geschlechterpolitik? (52-67); Friederike Habermann: Der homo oeconomicus und seine Animal Spirits. Wie die Wirtschaft wirklich (nicht mehr länger) funktioniert (68-80); Ingrid Kurz-Scherf: "The Great Transformation" - Ausstieg aus dem Kapitalismus? Ein Plädoyer für feministischen Eigensinn in den aktuellen Krisen- und Kritikdynamiken (81-107); II. "Zweitrundeneffekte" - nach der Krise beginnt die Krise: Helene Schuberth: Von der Währungs- zur Politischen Union und wieder zurück? EU-Politik in der Krise (108-124); Gabriele Michalitsch: Arbeit und Geschlecht: Macht- und Wahrheitseffekte der Krise (125-140); Diana Auth: Auswirkungen der (Finanz- und Wirtschafts-)Krise auf den Wohlfahrtsstaat (141-162); Margit Schratzenstaller: Konsolidierungspolitiken in Deutschland und Österreich - auf Kosten von Frauen? (163-186); Maria Karamessini: Strukturkrise, Schocktherapie und Gender in Griechenland (187-205); Cristina Castellanos Serrano und Elvira Gonzälez Gago: Wirtschaftskrise, Politik, Protest und Geschlecht in Spanien (206-225); III. Alternativen denken: Eva Berendsen: Am Besten nicht Neues!? Feministisch inspirierte Überlegungen zu einer alternativen Finanzökonomie (226-242); Elisabeth Voß: Solidarische Ökonomie als wirtschaftliche Selbsthilfe und in gesellschaftlicher Dimension (243-259); Lena Schürmann und Lena Correll: Zwischen sozialer Inklusion und Individualisierung von Risiken - Mikrokredite auf dem geschlechterpolitischen Prüfstand (260-275); Irene Dölling: Vergesellschaftungsmodi jenseits des Arbeitsparadigmas (276-289); Silke van Dyk: Kritik in der Krise. Zum Kritikhype im Gefolge der Finanzmarktkrise (290-311).
Schlagwörter:Macht; ökonomische Theorie; Finanzmarkt; Kapitalismus; Feminismus; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Technokratie; Finanzwirtschaft; Erwerbsarbeit; homo oeconomicus; EU-Politik; Sozialpolitik; Sparpolitik; Österreich; Griechenland; Spanien; Solidarität; Mikrofinanzierung; Ökonomie; Finanzkapitalismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Weiblichkeitswahn und Männlichkeitskomplex : zur Geschichte und Aktualität feministischer Patriarchatskritik
Titelübersetzung:Feminine mystique and masculine complex : history and topicality of feminist criticism of the patriarchy
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Feminismus: Kritik und Intervention. Ingrid Kurz-Scherf (Hrsg.), Julia Lepperhoff (Hrsg.), Alexandra Scheele (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht), 2009, S. 24-47
Details
Inhalt: Der Beitrag geht von der These aus, dass der schon seit langem in vielfältigen Variationen behauptete Bedeutungsverlust der Kategorie Geschlecht in gesellschaftskritischer und -politischer Perspektive nicht aufrecht zu erhalten ist. Vielmehr bleibt die Geschlechterproblematik auch und gerade auf der Makroebene des Krisenszenarios der Weltökonomie und damit auch der Weltgesellschaft wirksam. Die geschlechterpolitischen Aspekte der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise illustrieren aus der Sicht der Autorin exemplarisch und eindrücklich die Aktualität feministischer Patriarchatskritik wie aber auch deren Schwächen und Schwierigkeiten. Sie nimmt die Krise daher zum Anlass für eine historisch-systematische Rekonstruktion der feministischen Kritik patriarchaler Herrschaftsverhältnisse. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, auf welche Schwierigkeiten die feministische Kritik an Ungleichheits- und Herrschaftsverhältnissen zwischen Männern und Frauen stößt und welche Konzepte zur Bewältigung dieser Schwierigkeiten entwickelt wurden. Der Beitrag schließt mit einem Plädoyer für die Erneuerung feministischer Patriarchats- und Herrschaftskritik auf der Grundlage einer Re-Vitalisierung ihrer emanzipatorischen und utopischen Momente. (ICA2)
Schlagwörter:Feminismus; Gesellschaftskritik; Patriarchat; Frauenbewegung; Frauenbild; Frauenpolitik; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Macht; Herrschaft; Leitbild; Gleichberechtigung; Gleichheit; Gleichstellung; Weltgesellschaft; Weiblichkeit; Männlichkeit; Emanzipation; Utopie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Monopoly-Kapitalismus : Reservat der Männlichkeit
Titelübersetzung:Monopoly capitalism : preserve of masculinity
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 54 (2009) H. 5, S. 36-40
Details
Inhalt: Anders als in den gängigen Krisendiskursen stellt sich das Geschäftsgebaren von Bankern und Börsianern für die Autorin aus feministischer Perspektive weder als Ursache der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, noch als Bruch mit den vorgängigen Gepflogenheiten einer kapitalistischen Ökonomie dar. Voraussetzung der geplatzten Finanzblase war offenkundig ein gigantischer Überschuss an Rendite suchendem Kapital, der in der sogenannten Realwirtschaft erwirtschaftet wurde, dort aber keine hinlänglich renditefähigen Anlagen mehr fand und sich deshalb selbst neue, virtuelle Anlage- und Renditemöglichkeiten erst erschuf. Dies geschah nicht zuletzt auf der Grundlage der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine ganz spezielle Art dessen repräsentieren, was vor dem Kollaps der Finanzmärkte euphemistisch "Wissensökonomie" genannt wurde. Die angebliche "Wissensökonomie" entfaltete sich somit als "Spekulationsökonomie", die alles Ökonomische - Unternehmen, Nahrungsmittel, Devisen, Immobilien und Immobilienkredite - zum Objekt der Spekulation macht. Mit Blick auf die dort geschaffenen "innovativen Finanzprodukte" von einem "männlichen Erfindergeist" zu sprechen, hat für die Autorin nichts mit Essentialismus zu tun, sondern benennt einfach nur die Tatsache der Dominanz von Männern in diesem neuartigen "Monopoly-Kapitalismus". (ICA2)
Schlagwörter:Kapitalismus; Neoliberalismus; Bankgewerbe; Deregulierung; Finanzkrise; Männlichkeit; Patriarchat; Spekulation; Geschlechtsrolle; Wirtschaftswachstum; Shareholder Value; Börse; Aktienmarkt; Aktionär; Wissensgesellschaft; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Profitmaximierung; Rentabilität; Kapitalanlage
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz