Arbeitspolitik und Geschlecht
Titelübersetzung:Labor policy and gender
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Arbeit : Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Jg. 22 (2013) H. 3, S. 167-186
Details
Inhalt: "Der Beitrag befasst sich mit der geschlechterpolitischen Einfärbung der Arbeitspolitik als einem von Männern und von androzentrischen Perspektiven auf Arbeit dominierten Diskurs. Er gibt einen kurzen Überblick über Geschichte und Anliegen dieses Diskurses und die darin enthaltenen, bislang allerdings eher punktuellen Anschlüsse an die Geschlechterproblematik. Im Hinblick auf gegenwärtige Herausforderungen arbeitspolitischer Interventionen werden Überschneidungen und Differenzen zwischen feministischen und kapitalismuskritischen Perspektiven auf aktuelle Krisendynamiken aufgezeigt. In der aktuellen Re-Konfiguration von Ungleichheitsverhältnissen lässt sich eine Tendenz zur 'Gentrifizierung' von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen erkennen. Der Beitrag plädiert für eine feministische Re-Vision der Arbeitspolitik - nicht nur im Sinn einer engeren Verschränkung von Arbeits- und Geschlechterpolitik unter den aktuellen Krisenbedingungen sondern auch im Sinn einer umfassenden Revitalisierung von Arbeitspolitik als einem sozial-emanzipatorischen Projekt - einschließlich einer entsprechenden Forschungsförderung." (Autorenreferat)
Inhalt: "The article analyses labor policy as a male dominated and androcentric discourse in which gender issues have only been selectively integrated. After providing an overview of the history and concerns of this discourse, it will then be argued that the current challenges labor policy faces reveal intersections and differences between feminist critique on the one hand and critique of the capitalism on the other hand. Looking at the current reconfiguration of inequalities it seems that there is a tendency to a 'gentrification' of labor and gender relations. Regarding the dynamics of the current crisis, the article argues for a feminist re-vision of labor policy at two levels: At first a closer intersection of labor and gender policy and on a second level a general revitalization of labor policy as a social and emancipatory project - including a corresponding research funding." (author's abstract)
Schlagwörter:Arbeitspolitik; Dominanz; Geschlechterpolitik; Feminismus; Arbeitsbeziehungen; Krise; Krisenbewältigung; Antikapitalismus; Emanzipation; Forschungsdefizit
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Macht oder ökonomisches Gesetz? : Einleitung
Titelübersetzung:Power or economic law? : introduction
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Scheele, Alexandra
Quelle: Macht oder ökonomisches Gesetz?: zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht. Ingrid Kurz-Scherf (Hrsg.), Alexandra Scheele (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht), 2012, S. 7-21
Details
Inhalt: In dem Sammelband, den dieser Aufsatz einleitet, werden nicht nur die zentralen feministischen Debatten um die Finanz- und Wirtschaftskrise zusammengeführt, sondern auch die Verfasstheit von Ökonomie, Arbeit und Politik kritisch unter die Lupe genommen. Dies geschieht in drei thematischen Blöcken. Im ersten Block wird gefragt, wie Geschlecht aus feministischer Sicht in den ökonomischen und finanzpolitischen Diskurs eingebracht werden kann. Im zweiten Block werden die Anti-Krisenpolitik sowie die tatsächlichen Auswirkungen der Krise auf Geschlechtergleichheit in Deutschland und in einigen europäischen Ländern diskutiert. Im dritten Block wird danach gefragt, wie ökonomische Alternativmodelle aussehen könnten und wie sich gesellschaftliche Integrationsmodi jenseits von Erwerbsarbeit denken und gestalten lassen. Diese Einführung gibt einen kurzen Überblick über die einzelnen Beiträge des Sammelbandes. (ICE2)
Schlagwörter:Macht; ökonomisches Modell; ökonomische Theorie; Alternative; Volkswirtschaftslehre; Feminismus; Finanzkrise; Wirtschaftskrise; Wirtschaftspolitik; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Macht oder ökonomisches Gesetz? : zum Zusammenhang von Krise und Geschlecht
Titelübersetzung:Power or economic law? : the connection between crisis and gender
Herausgeber*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Scheele, Alexandra
Quelle: Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht, Bd. 16), 2012. 313 S.
Details
Inhalt: "Gegen die Dominanz von Männern an den Schalthebeln der Macht regt sich nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Gleichberechtigung immer mehr Kritik, sondern auch im Hinblick auf den Umgang mit dieser Macht. Vor allem die ökonomischen und sozialen Verwerfungen im Zusammenhang mit der weltweiten Wirtschafts-, Finanz- und mittlerweile auch Staatenkrise werfen Fragen nach Alternativen auf. Dabei geht es sowohl um einen grundlegenden Wandel der Wirtschaftsweise in den modernen Gesellschaften und im globalen Maßstab wie auch um die Demokratisierung von Herrschaftsverhältnissen einschließlich der darin eingelassenen 'hegemonialen Männlichkeit'. Dieser Sammelband inspiziert die aktuelle Verfasstheit von Arbeit, Ökonomie und Sozialstaat unter besonderer Beachtung ihrer geschlechterpolitischen Implikationen und fragt nach den sich daraus ergebenden Potenzialen für neue Orientierungen der Arbeits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik." (Verlagsangabe). Inhaltsverzeichnis: Ingrid Kurz-Scherf und Alexandra Scheele: Macht oder ökonomisches Gesetz? Einleitung (7-21); I. Hat die Krise ein Geschlecht? Alexandra Scheele: Technokratie oder Androkratie? Zum (geschlechter-)demokratischen Defizit der gegenwärtigen Krisenpolitik (22-35); Brigitte Young: Zwei getrennte Welten? Finanzökonomie und Geschlechterforschung (36-51); Andreas Heilmann: Die Krise männlicher Muster von Erwerbsarbeit - Chance für eine solidarische Arbeits- und Geschlechterpolitik? (52-67); Friederike Habermann: Der homo oeconomicus und seine Animal Spirits. Wie die Wirtschaft wirklich (nicht mehr länger) funktioniert (68-80); Ingrid Kurz-Scherf: "The Great Transformation" - Ausstieg aus dem Kapitalismus? Ein Plädoyer für feministischen Eigensinn in den aktuellen Krisen- und Kritikdynamiken (81-107); II. "Zweitrundeneffekte" - nach der Krise beginnt die Krise: Helene Schuberth: Von der Währungs- zur Politischen Union und wieder zurück? EU-Politik in der Krise (108-124); Gabriele Michalitsch: Arbeit und Geschlecht: Macht- und Wahrheitseffekte der Krise (125-140); Diana Auth: Auswirkungen der (Finanz- und Wirtschafts-)Krise auf den Wohlfahrtsstaat (141-162); Margit Schratzenstaller: Konsolidierungspolitiken in Deutschland und Österreich - auf Kosten von Frauen? (163-186); Maria Karamessini: Strukturkrise, Schocktherapie und Gender in Griechenland (187-205); Cristina Castellanos Serrano und Elvira Gonzälez Gago: Wirtschaftskrise, Politik, Protest und Geschlecht in Spanien (206-225); III. Alternativen denken: Eva Berendsen: Am Besten nicht Neues!? Feministisch inspirierte Überlegungen zu einer alternativen Finanzökonomie (226-242); Elisabeth Voß: Solidarische Ökonomie als wirtschaftliche Selbsthilfe und in gesellschaftlicher Dimension (243-259); Lena Schürmann und Lena Correll: Zwischen sozialer Inklusion und Individualisierung von Risiken - Mikrokredite auf dem geschlechterpolitischen Prüfstand (260-275); Irene Dölling: Vergesellschaftungsmodi jenseits des Arbeitsparadigmas (276-289); Silke van Dyk: Kritik in der Krise. Zum Kritikhype im Gefolge der Finanzmarktkrise (290-311).
Schlagwörter:Macht; ökonomische Theorie; Finanzmarkt; Kapitalismus; Feminismus; Wirtschaftskrise; Finanzkrise; Technokratie; Finanzwirtschaft; Erwerbsarbeit; homo oeconomicus; EU-Politik; Sozialpolitik; Sparpolitik; Österreich; Griechenland; Spanien; Solidarität; Mikrofinanzierung; Ökonomie; Finanzkapitalismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Über formale Gleichheit und Gleichstellung hinaus : feministische Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Titelübersetzung:Beyond formal equality and affirmative action : feminist challenges in the twenty-first century
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Lepperhoff, Julia; Scheele, Alexandra
Quelle: Feminismus: Kritik und Intervention. Ingrid Kurz-Scherf (Hrsg.), Julia Lepperhoff (Hrsg.), Alexandra Scheele (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht), 2009, S. 7-22
Details
Inhalt: Der vorliegende Sammelband beansprucht, einen Beitrag zur Klärung der Kriterien der Kritik und der Intentionen der Utopie leisten, die sich in kritisch-politischer, sozial-emanzipatorischer Perspektive mit Feminismus als einem gesellschaftspolitischen Projekt verbinden. Die Herausgeberinnen des Bandes verstehen Feminismus als eine ebenso dynamische wie vielfältige Bewegung des Denkens und Handelns mit dem Ziel der Überwindung von Geschlechterhierarchien und Geschlechterstereotypen im Kontext eines insgesamt an sozial-emanzipatorischen Zielen und Kriterien orientierten gesellschaftlichen Wandels. Der einleitende Beitrag zum Band bestätigt zunächst eine Einsicht früherer Frauenbewegungen, die Erkenntnis: "Frausein allein ist kein Programm". Zu heterogen sind die politischen und weltanschaulichen Positionen von Frauen, als dass sich diese Differenzen noch irgendwie "feministisch" überbrücken ließen. Der Band unternimmt gleichwohl den Versuch einer inhaltlichen Präzisierung der feministischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Gezeigt wird, dass vermeintlich konkurrierende feministische Positionen sich eher als komplementäre Akzentuierungen unterschiedlicher Dimensionen der Konstruktion und Erscheinung von Geschlechterverhältnissen und ihrem gegenwärtigen Wandel erweisen. (ICA2)
Schlagwörter:Feminismus; Frauenbewegung; Frauenforschung; Forschungsstand; politische Bewegung; Gleichberechtigung; Gleichstellung; Gleichheit; 21. Jahrhundert; Zukunft; Gesellschaftspolitik; Geschlechterverhältnis; Geschlechterpolitik; Emanzipation; Gesellschaftskritik
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Monopoly-Kapitalismus : Reservat der Männlichkeit
Titelübersetzung:Monopoly capitalism : preserve of masculinity
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Blätter für deutsche und internationale Politik, Jg. 54 (2009) H. 5, S. 36-40
Details
Inhalt: Anders als in den gängigen Krisendiskursen stellt sich das Geschäftsgebaren von Bankern und Börsianern für die Autorin aus feministischer Perspektive weder als Ursache der gegenwärtigen Wirtschaftskrise, noch als Bruch mit den vorgängigen Gepflogenheiten einer kapitalistischen Ökonomie dar. Voraussetzung der geplatzten Finanzblase war offenkundig ein gigantischer Überschuss an Rendite suchendem Kapital, der in der sogenannten Realwirtschaft erwirtschaftet wurde, dort aber keine hinlänglich renditefähigen Anlagen mehr fand und sich deshalb selbst neue, virtuelle Anlage- und Renditemöglichkeiten erst erschuf. Dies geschah nicht zuletzt auf der Grundlage der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, die eine ganz spezielle Art dessen repräsentieren, was vor dem Kollaps der Finanzmärkte euphemistisch "Wissensökonomie" genannt wurde. Die angebliche "Wissensökonomie" entfaltete sich somit als "Spekulationsökonomie", die alles Ökonomische - Unternehmen, Nahrungsmittel, Devisen, Immobilien und Immobilienkredite - zum Objekt der Spekulation macht. Mit Blick auf die dort geschaffenen "innovativen Finanzprodukte" von einem "männlichen Erfindergeist" zu sprechen, hat für die Autorin nichts mit Essentialismus zu tun, sondern benennt einfach nur die Tatsache der Dominanz von Männern in diesem neuartigen "Monopoly-Kapitalismus". (ICA2)
Schlagwörter:Kapitalismus; Neoliberalismus; Bankgewerbe; Deregulierung; Finanzkrise; Männlichkeit; Patriarchat; Spekulation; Geschlechtsrolle; Wirtschaftswachstum; Shareholder Value; Börse; Aktienmarkt; Aktionär; Wissensgesellschaft; Informationstechnologie; Kommunikationstechnologie; Profitmaximierung; Rentabilität; Kapitalanlage
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Hauptsache Arbeit"? - Blockierte Perspektiven im Wandel von Arbeit und Geschlecht
Titelübersetzung:"Work, the most important thing"? - blocked perspectives during the change in work and gender
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid
Quelle: Hauptsache Arbeit?: feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Dagmar Baatz (Hrsg.), Clarissa Rudolph (Hrsg.), Ayla Satilmis (Hrsg.). Münster: Verl. Westfäl. Dampfboot (Arbeit - Demokratie - Geschlecht), 2004, S. 24-46
Details
Inhalt: Die Autorin reflektiert die Zusammenhänge zwischen Arbeit und Geschlecht bzw. den sich auf diesen Gebieten jeweils vollziehenden Wandel aus einer geschlechtersensiblen Perspektive. Sie geht zunächst auf Hannah Arendts Kritik an den modernen Arbeitsgesellschaften und dem darin wirksamen Arbeitsmythos ein, wobei sie insbesondere das Verhältnis von Arbeit und Demokratie thematisiert. Sie diskutiert anschließend die ihrer Einschätzung nach widersprüchlichen Tendenzen im Wandel von Arbeit und Geschlecht und weist auf einige Schwierigkeiten einer geschlechtssensiblen feministischen Perspektive auf Arbeit hin. Sie stellt ferner das aus der Analyse dieser Schwierigkeiten im Projekt "GendA - Netzwerk feministische Arbeitsforschung" gewonnene Konzept der Soziabilität vor. Als analytische und konzeptionelle Leitidee genderkompetenter Arbeitsforschung befindet sich dieses Konzept in dem vom BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts "Zukunftsfähige Arbeitsforschung" geförderten Projekt jedoch noch in der Entwicklungsphase, so dass hierzu nur erste thesenhafte Anmerkungen gemacht werden können. (ICI)
Schlagwörter:Arbeit; sozialer Wandel; Arbeitsgesellschaft; Arbeitsforschung; Demokratie; Forschungsansatz; Arbeitsteilung; Feminismus; Zukunftsfähigkeit; Leitbild
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Arbeit, Bildung und Geschlecht : Prüfsteine der Demokratie ; Festschrift für Jutta Roitsch
Titelübersetzung:Work, education and gender : measures of democracy; commemorative publication in honor of Jutta Roitsch
Herausgeber*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Arlt, Hans-Jürgen; Roitsch, Jutta
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 2003. 331 S.
Details
Inhalt: "Politikverdrossenheit und Rückzug aus dem politischen Raum - gegen dieses verbreitete Phänomen in unserer Gesellschaft wenden sich die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Politik in diesem Band. Sie halten fest an dem Anspruch, dass Politik nicht auf Machtspiele reduziert werden darf, sondern nach wie vor emanzipatorischen Zielen verpflichtet bleiben muss. Die Beiträge eint dabei die Feststellung, dass Dagegensein nur eine andere Form des Dabeiseins ist." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Bodo Zeuner: Macht Macht dumm? (13-38); Kapitel Globale Perspektiven: Helmut Dubiel: Die Rationalität des Terrors (41-47); Wolf Dieter Narr: Friedenspolitik - ein Fremdwort. Mit Anmerkungen zur Gesinnungs- und Verantwortungsethik (48-61); Kapitel Geschlecht, Macht, Arbeit: Brigitte Stolz-Willig: Geschlechterpolitik und Familie (65-80); Clarissa Rudolph und Uta Schirmer: Beruf: Frau(enbeauftragte) (81-96); Kapitel Wissenspolitik: Johannes Rau: Freiheit für die Bildung - Bildung für die Freiheit (99-106); Dieter Langewiesche: Die Hochschule als politischer Raum (107-119); Christoph Ehmann: Politische und berufliche Bildung. Über die Notwendigkeit der Dualisierung der Ausbildung in Schule und Hochschule (120-135); Richard Meng: Zum Beispiel Bildung. Beruf Aufklärung (136-151); Alexander Wittkowsky: Gestaltung nachhaltiger Technik als Politik. Ingenieurinnen und Ingenieure zwischen Schrempp und Illich (152-166); Kapitel Politikfeld Arbeit: Walter Riester: Arbeit@Politik: Arbeitspolitik (169-178); Hartmut Siemon: Beruf: Arbeitslos (179-193); Manfred Heckenauer: Die Jahre "danach" - nach Berufspflichten und organisierter Tagesarbeit. Persönliche Anmerkungen aus kritisch reflektierten Primärerfahrungen in 12 Jahren (194-201); Kapitel Arbeitsfeld Politik: Sighard Neckel: Gemeindestudien in Ostdeutschland. Eine vorläufige Bilanz eigener Forschung (205-219); Claus Schäfer: Politikberatung (220-241); Hans Jürgen Arlt: Das Politische an Kommunikation und das Kommunikative an Politik. Einige Hinweise, bei Adam und Eva beginnend (242-264); Kapitel Kompetenz und Engagement: Heide Simonis: Engagement und Profession: Konkurrenz oder Ergänzung? (267-278); Dieter Wunder: Sich-Einmischen als berufliche Selbstverständlichkeit (279-289); Ingrid Kurz-Scherf: Arbeiten bis zum letzten Job. Zum internen Zusammenhang von Arbeit und Demokratie (290-311); Anhang: Oskar Negt: Brief an eine großartige Journalistin (315-317).
Schlagwörter:Arbeit; Bildung; Demokratie; Terrorismus; Friedenspolitik; Familienpolitik; Frauenbeauftragte; Bildungspolitik; Hochschulpolitik; politische Bildung; Nachhaltigkeit; Arbeitspolitik; Arbeitslosigkeit; Gemeindeforschung; Politikberatung; politische Kommunikation; Engagement
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit
Titelübersetzung:Gender prospects for the change in work
Autor*in:
Kurz-Scherf, Ingrid; Lepperhoff, Julia; Rudolph, Clarissa
Quelle: WSI Mitteilungen : Monatszeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts in der Hans-Böckler-Stiftung, Jg. 56 (2003) H. 10, S. 585-590
Details
Inhalt: "Der aktuelle Wandel von Arbeit ist eng verwoben mit dem Geschlechterverhältnis und den sich darin vollziehenden Veränderungen. Sowohl die politische als auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Arbeit ist aber aus feministischer gender-orientierter Perspektive durch gravierende Schieflagen und Beschränkungen charakterisiert, die zur Verfestigung alter und zur Produktion neuer geschlechtlicher Ungleichheiten in der Arbeit beitragen, die sich darüber hinaus aber auch als eine Blockade der Zukunftsfähigkeit von Arbeitspolitik und Arbeitsforschung geltend machen. Der Androzentrismus der aktuellen Arbeitspolitik findet dabei seine konzeptionelle Entsprechung und Bestärkung im male bias der Arbeitsforschung, der auch durch die in den letzten Jahren vollzogene Öffnung innovativer Ansätze der Arbeitsforschung für neue Fragen und Herausforderungen nur unzulänglich korrigiert wird. Aber auch die feministische Arbeitsforschung ist durch gravierende Defizite und nur unzulänglich bearbeitete Desiderate gekennzeichnet. Anknüpfend an der feministischen Debatte um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bezogen auf die Heterogenität von Arbeits- und Geschlechterverhältnissen und die Dynamik ihres gegenwärtigen Wandels diskutiert das Projekt 'GendA-Netzwerk feministischer Arbeitsforschung' die Frage nach der Zukunft der Arbeit unter der heuristischen Leitidee der Soziabilität." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Arbeit; Arbeitswelt; sozialer Wandel; Arbeitspolitik; Arbeitsforschung; Feminismus; Arbeitsmarktpolitik
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz