Inhalt: Der Band will dazu beitragen, differenziertere Ansätze zum theoretischen Verständnis von Weiblichkeitskonstruktionen zu entwickeln. Die Beiträge diskutieren unterschiedliche Aspekte wie Diskurse über Weiblichkeit, Auseinandersetzungen mit analytischen Fassungen einer ‚hegemonialen Weiblichkeit‘, Brückenschläge zu leibtheoretischen Überlegungen, zum Spannungsfeld von Weiblichkeit und Mütterlichkeit sowie zur Rolle entsprechender Zuschreibungen in pädagogischen oder beraterischen Settings.
Wie lässt sich über Weiblichkeit sprechen, wenn zugleich bezweifelt wird, ob es sie überhaupt gibt? Wenn die konstruktivistische Perspektive auf Geschlecht dieses als kontingente Zuschreibung definiert? Wenn in jedem Sprechen die Gefahr besteht, ungewollt vereindeutigende Zuschreibungen vorzunehmen und sie damit zu reifizieren?
Das Anliegen des hier vorgelegten Bandes folgte vor allem aus der Feststellung, dass derzeit sehr viel über Männlichkeit und Väterlichkeit geforscht wird, aktuelle Arbeiten zum relationalen und begrifflichen Pendant Weiblichkeit jedoch weitgehend fehlen – und damit eine wesentliche Voraussetzung dafür, theoriegeleitete Überlegungen zu Geschlecht und Geschlechtervorstellungen weiter entwickeln zu können.
Die in diesem Band versammelten Beiträge erhellen je unterschiedlich einzelne Aspekte dieser komplexen Zusammenhänge und tragen dazu bei, die diffus erscheinende Leerstelle im Wissen über aktuelle Weiblichkeitskonstruktionen sowohl mit feldspezifischen empiriebezogenen Analysen zu füllen als auch zu veranschaulichen, warum es aus einer Perspektive der Geschlechterforschung, die sich ihrerseits kritisch mit ihrer eigenen Wissensproduktion und den damit einhergehenden eigenen Entwürfen und Ausschlüssen auseinandersetzt, so schwierig scheint, ‚Weiblichkeit‘ als relevanten Forschungsgegenstand zu fassen. Die Beiträge diskutieren unterschiedliche Aspekte wie Diskurse über Weiblichkeit, Auseinandersetzungen mit analytischen Fassungen einer ‚hegemonialen Weiblichkeit‘, Brückenschläge zu leibtheoretischen Überlegungen, zum Spannungsfeld von Weiblichkeit und Mütterlichkeit sowie zur Rolle entsprechender Zuschreibungen in pädagogischen oder beraterischen Settings.
Schlagwörter:Frauenbild; Soziale Konstruktion; Weiblichkeit
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk