Inhalt: ![](https://www.gesis.org/cews/recherche-und-beratung/recherche-tools/xmlui/themes/Mirage2/images/gs_flag_de.gif)
Der Beitrag diskutiert die Frage des pädagogischen Verhältnisses in der pädagogischen Theorietradition. Dabei wird untersucht, ob das Erzieher-Zögling-Verhältnis geschlechtsneutral aufzufassen sei, oder ob sich innerhalb der Geschlechterordnung unterschiedliche Konturierungen von männlich und weiblich ausbilden. Schwerpunkt der Betrachtung ist also weniger der instrumentelle Aspekt des Pädagogischen und der Blick auf das didaktische Handwerkszeug, sondern die interpersonelle Dimension jedes pädagogischen Verhältnisses. Anhand von Hermann Nohls Konzept des Pädagogischen Bezugs, seines Menschenbildes und seiner Darstellung der Unterschiede der Geschlechter werden zwei Thesen beleuchtet: 1. Die Beziehungen zwischen Lehrerinnen und ihren SchülerInnen sind beziehungsorientierter und emotionaler, während die zwischen Lehrern und ihren SchülerInnen als sachbezogener beschrieben werden können. Das pädagogische Verhältnis erhält damit eine gänzlich andere Färbung, je nachdem, ob ein Mann oder eine Frau die Position des Lehrenden innehat. 2. Das pädagogische Verhältnis ist als überpersönliches zu denken. Im weiteren Verlauf schließt sich eine Diskussion des Konzepts der "Geistigen Mütterlichkeit" an. Anschließend wird als offenkundige Parallele dem pädagogischen Bezug das "affidamento"-Verhältnis gegenübergestellt, das als Konzept einer "politischen Praxis unter Frauen" bekannt geworden ist. Ob dieses Konzept ein anderes Verständnis der pädagogischen Beziehung ermöglichen kann, wird abschließend erörtert. (ICH)
Schlagwörter:Pädagogik; Lehrer-Schüler-Beziehung; Mann; pädagogische Theorie; Koedukation; Männlichkeit; Weiblichkeit; soziale Beziehungen
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz