Inhalt: 
Der Sammelband versteht sich als Beitrag zur Selbstverständigung über das, was Frauenforschung heute ausmacht, und ist zugleich ein Stück Geschichtsschreibung über die Auseinandersetzung um feministische Gesellschaftsanalyse und Wissenschaftskritik. Der Band ist um folgende Fragen organisiert: An welche wissenschaftlichen Traditionen haben Frauenforscherinnen angeknüpft? Wo wurden methodische wie theoretische Perspektivenänderungen vorgenommen? An welchen Punkten wurden und werden radikal andere Orientierungen erarbeitet? Entwickelt aus dem Impuls zur Kritik geschlechtsblinder oder männerzentrierter Wissenschaft, angelegt auf Traditionsbruch, zeigen sich in fast allen Ansätzen der Frauenforschung, neben feministischen Kurskorrekturen und Akzentsetzungen, deutlich die Spuren der "Väter", weniger der "Mütter". Insgesamt machen die Beiträge die Beharrlichkeit und Produktivität von Ansätzen deutlich, in denen die Spannung zwischen wissenschaftlicher Tradition und dem Versuch, sie in der Analyse des Geschlechterverhältnisses zu durchbrechen, sie umzubrechen und damit auch fortzuschreiben, besonders spürbar ist. (ICA)