Frauen über Wissenschaften : die widerspenstigen Erbinnen der Männeruniversität
Titelübersetzung:Women on science : the unruly heiresses of the male university
Herausgeber/in:
Janshen, Doris
Quelle: Konferenz zur Eröffnung des Essener Kollegs für Geschlechterforschung; Weinheim: Juventa Verl. (Geschlechterforschung), 1999. 184 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Seit etwa 800 Jahren gibt es deutsche Universitäten. Seit fast 100 Jahren 'dürfen' Frauen studieren und am Ende des 20. Jahrhunderts finden wir erstmalig in der Geschichte der Universitäten wenige Frauen in Positionen, in denen sie weichenstellend für Wissenschaft und Erkenntnis wirken können. In eben dieser Situation entdecken viele von ihnen die Frauen- und Geschlechterforschung als Weg und Alternative. In diesem Buch antworten Wissenschaftlerinnen vieler Disziplinen auf Fragen nach der Situation von Frauen in ihrem Fach. Was ist Ende des 20. Jahrhunderts der historische Auftrag für Wissenschaftlerinnen, die sich der Frauen- und Geschlechterforschung zugehörig fühlen? Wie nehmen Wissenschaftlerinnen auf den Gang der Erkenntnis Einfluß? Wollen sie eine andere Wissenschaft? Wäre eine Wissenschaft, die von den Fesseln des Geschlechts befreit ist, eine Wende in der Erkenntnis? Mit der Frauen- und Geschlechterforschung ist Ende des 20. Jahrhunderts an den Universitäten eine politische Kultur entstanden, die kommunikativ und strukturell Frauen und Männer neu zusammenführen kann: intellektuell, sozial und praktisch. Jedenfalls - das männliche Erbe wird in kritischer Absicht von Frauen angetreten. Damit ist die Zukunft der Wissenschaften offen, neu und gestaltbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Doris Janshen: Widerspenstige Erbinnen im Aufbruch (11-22); Ursula Paravicini: Für eine handlungsorientierte Theorie in Architektur und Planung aus feministischer Sicht (25-33); Burghilde Wienecke-Toutaoui: Wo sind die Frauen in der Technik? (35-44); Gabriele Kaiser: Women's Ways of Knowing - ein anderer Ansatz zur Geschlechterdiskussion in der Mathematik (45-60); Britta Schinzel: Informatik, vergeschlechtlicht durch Kultur und Strukturen, ihererseits vergeschlechtlichend durch die Gestaltung ihrer Artefakte (61-81); Luise Berthe-Corti: Zur Geschlechterperspektive in der Biologie (82-91); Hedwig Rudolph: "Das Geld ist (noch) männlich." Zur Marginalisierung des Geschlechterverhältnisses in den Wirtschaftswissenschaften (95-106); Ilse Modelmog: Gesellschaft ohne Geschlecht? Eine Bestandsaufnahme von Theorie und Praxis (107-117); Ulrike Schildmann: Frauen- und Geschlechterforschung in der Behindertenpädagogik (118-134); Sigrid Weigel: Geschlechterdifferenz in der Literaturwissenschaft. Zum Problem der Institutionalisierung von Kritik (137-152); Doris Schuhmacher-Chilla: Zur Geschlechterfrage in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunst (153-165); Ute Büchter-Römer: Singen: Ja - Wissenschaft und Produktion: Nein (166-180).
Schlagwörter:Feminismus; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Forschungsansatz; Wissenschaftlerin; Erkenntnisinteresse; Paradigma
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Die Technische Universität der Frauen Europas : eine konkrete Vision für die Jahrtausendwende
Titelübersetzung:The Technical University of European Women : a concrete vision for the start of the 3rd millennium
Autor/in:
Janshen, Doris
Quelle: Frauenuniversitäten: Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich. Sigrid Metz-Göckel (Hrsg.), Felicitas Steck (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich (Geschlecht und Gesellschaft), 1997, S. 93-102
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin berichtet von den Planungen und Konzeptionen des Arbeitskreises 'Frauen, Technik, Zivilisation', welcher eine Technische Universität für die Frauen Europas zu Beginn des nächsten Jahrtausends verwirklichen will. Sie gibt die Pro- und Contra-Meinungen zu diesem Experiment wieder und erörtert das engere Verhältnis von Frauen zu Wissenschaft und sozialverträglicher Technik. Die Entwicklung in den traditionellen Natur- und Technikbereichen an Universitäten erfordert eine Neudefinition von Wissenschaft sowie die Förderung eines interdisziplinären Dialogs, welchen Frauen in Zukunft entscheidend mitbestimmen sollten. Die Autorin weist hierzu auf einige hochschulpolitische Ziele und Forschungsschwerpunkte hin, die in Kooperation mit Frauen in Europa zu entwickeln sind. (ICI)
Schlagwörter:Technische Hochschule; Europa; Forschungsschwerpunkt; Technik; Sozialverträglichkeit; Zukunftsperspektive; interdisziplinäre Forschung; Hochschulpolitik; Arbeitsgruppe
CEWS Kategorie:Hochschulen, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Das notwendige Experiment : der Arbeitskreis "Frauen, Technik, Zivilisation" stellt sein Konzept für die Technische Universität der Frauen Europas vor
Titelübersetzung:The necessary experiment : the working party "Women, technology, civilization" presents its concept for the Technical University of European Women
Autor/in:
Janshen, Doris; Schinzel, Britta; Schmarsow, Christine
Quelle: Deutsche Universitäts-Zeitung : das Hochschul-Magazin, Jg. 51 (1995) H. 14, S. E1-E4
Detailansicht
Inhalt: 
Das Konzept für die "Technische Universität der Frauen Europas" beschreibt die Grundlage für die Notwendigkeit einer solchen Universität, die Zielsetzungen, mögliche Organisationsstrukturen sowie die Auf- und Ausbaustrategien. (IAB)
Schlagwörter:Technische Hochschule; Konzeption; Europa
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Studien- und Berufsbedingungen von Ingenieurinnen : Bericht über eine Untersuchung in der BRD
Titelübersetzung:Study and occupational conditions of female engineers : report on a study in the FRG
Autor/in:
Janshen, Doris; Rudolph, Hedwig
Quelle: Soziale Grenzen des technischen Fortschritts: Vergleiche quer durch Europa. Josef Hochgerner. Wien: Falter (Neue Soziologie), 1990, S. 219-232
Detailansicht
Inhalt: 
Ausgehend davon, daß der Ingenieurberuf zu den klassischen Männerberufen gehört und daß der Anteil der weiblichen Studierenden der Ingenieurwissenschaften nur langsam wächst, wird in dem Beitrag der Frage nachgegangen, was Frauen von einer solchen Berufswahl abhält. Das Forschungsinteresse richtet sich dabei nicht nur auf Diskriminierungserfahrungen von Frauen in Ingenieurberufen, sondern es geht darum, sichtbar zu machen, welche sozialen Bedingungen und persönlichen Eigenschaften zusammenkommen müssen, wenn es Frauen gelingt, trotz ihrer Vereinzelung in einem männerdominierten Beruf erfolgreich zu sein. Vor dem Hintergrund ausländischer Vorerfahrungen wird ein Katalog von Förderungsmaßnahmen entwickelt, um die Integration der Frauen in die Profession der Ingenieure zu erleichtern, ohne den Preis der Überanpassung an männliche Verhaltensmuster zahlen zu müssen. Entscheidend ist, daß es sich dabei um ein Set integrierter Maßnahmen für die verschiedenen Phasen der beruflichen Sozialisation handelt und nicht um punktuelle Bearbeitung einzelner Diskriminierungsaspekte. (ICA)
Schlagwörter:Frauenerwerbstätigkeit; Berufsbildung; Studium; Ingenieur; Ingenieurwissenschaft; Berufseinmündung; Familie; Sozialisation; Ingenieurin
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Hat die Technik ein Geschlecht? : Denkschrift für eine andere technische Zivilisation
Titelübersetzung:Does technology have a gender? : memorandum in favor of a different technical civilization
Herausgeber/in:
Janshen, Doris
Quelle: Berlin: Orlanda Frauenverl., 1990. 98 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Eine Denkschrift mit Stellungnahmeen von PolitikerInnen und ForscherInnen zu der Frage, ob und wie Frauen verhindern können, daß die Entwicklung der Technischen Zivilisation die Grundlagen für zukünftiges Leben zerstört. (Autorenreferat)
Schlagwörter:Technik; Patriarchat; Gestaltung; Erwerbsarbeit; Geschlechtsrolle
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Arbeit und Technik
Autor/in:
Rudolph, Hedwig
Quelle: Hat die Technik ein Geschlecht? Denkschrift für eine andere technische Zivilisation. Berlin, 1990, S 80-83
Detailansicht
Schlagwörter:Arbeit; labor; Technik; engineering; gender-specific factors; Gender; gender; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Politik ohne Orte : zur Technik und den Frauen
Autor/in:
Janshen, Doris
Quelle: Verdatet und vernetzt: sozialökologische Handlungsspielräume der Informationsgesellschaft. Wilhelm Steinmüller (Hrsg.). Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verl. (Fischer Taschenbücher), 1988, S. 165-178
Detailansicht
Inhalt: 
Die Bedeutung der neuen Technologien für die Frauen und die emanzipatorische Frauenpolitik wird erörtert. Als grundlegend wird die Tatsache angesehen, daß die elektronischen Technologien alle Lebens- und Arbeitsbereiche durchdringen und als wesentlicher gesellschaftlicher Faktor berücksichtigt werden müssen. Die Rationalisierung in Büro und Haushalt wird als zentraler Entwicklungssektor der neuen Technik festgestellt, d. h. die Folgen für Bereiche, in denen Frauenarbeit dominiert, sind evident. Der Zusammenhang von Technik, Macht und Männlichkeit wird als Erbe der herkömmlichen Zivilisation kritisch durchleuchtet. Flexibilität, Ohnmacht und Weiblichkeit werden ihnen auf der anderen Seite gegenübergestellt. Für eine feministische Technologiepolitik wird u. a. das Eindringen von Frauen in die gesellschaftliche Elite als notwendig betrachtet. (HA)
Schlagwörter:Technik; soziale Folgen; Politik; Macht; Informationsgesellschaft; Männlichkeit; Arbeit; Weiblichkeit; neue Technologie; Informationstechnologie
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauen gestalten Technik : Ingenieurinnen im internationalen Vergleich
Titelübersetzung:Women design technology : an international comparison of female engineers
Herausgeber/in:
Janshen, Doris; Rudolph, Hedwig
Quelle: Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., 1988. 157 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Dieser Tagungsband dokumentiert die Beiträge und Diskussionen einer internationalen Konferenz über die Ausbildungs- und Berufssituation von Ingenieurinnen, die im Februar 1987 an der TU Berlin stattfand. Die Berichte aus der Bundesrepublik Deutschland, aus der DDR, Skandinavien, Frankreich, USA und Großbritannien befassen sich mit der derzeitigen Situation mit Förderungsmöglichkeiten bzw. mit bereits praktizierter Förderung in Schule, Hochschule und Erwerbsleben. (IAB)
Schlagwörter:Ingenieur; Ingenieurwissenschaft; Naturwissenschaft; berufstätige Frau; Mädchen; Schule; Sekundarstufe I; Chemie; Informatik; Management; Frauenpolitik; Ausbildungssituation; Berufsverlauf; Berufssituation; Student; Studentin; Beruf; DDR; Frankreich; Großbritannien; USA; Nordamerika; Skandinavien
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Managementkarrieren für Ingenieurinnen: zu neuen Leitbildern, veränderten Kulturen und starken Verbündeten
Autor/in:
Berthoin Antal, Ariane
Quelle: Frauen gestalten Technik: Ingenieurinnen im internationalen Vergleich. Pfaffenweiler, 1988, S 41-48
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Frauenerwerbstätigkeit; women's employment; Ingenieurin; ; Karriere; career; Berufsbild; occupational image; Kulturwandel; cultural change; sozialer Wandel; social change
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Berufsforschung, Berufssoziologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Women engineers : conditions at university and in the profession in West Germany
Titelübersetzung:Weibliche Ingenieure. Studien- und Arbeitsbedingungen in der Bundesrepublik Deutschland
Autor/in:
Rudolph, Hedwig; Janshen, Doris
Quelle: Equal Opportunities International, Vol. 6 (1987) No. 4, S. 25-28
Detailansicht
Inhalt: 
Die empirische Studie untersucht die Studien- und Berufserfahrungen von Frauen im Bereich der Ingenieurwissenschaften. Anhand von biographisch strukturierten Interviews mit Studentinnen in Aachen und Berlin sowie mit berufstätigen Ingenieurinnen in anderen Bundesländern wurde eine qualitative Erhebung durchgeführt. Neben 100 Frauen wurden in einer Kontrollgruppe auch 20 Männer befragt. Die Ergebnisse beziehen sich auf soziale Herkunft, Studienwahl und Studienprobleme, Berufserfolg und Karriereabsichten. (IAB)
Schlagwörter:berufstätige Frau; Ingenieur; Maschinenbau; Student; Studentin; Ingenieurwissenschaft; Beruf; Elektroberuf; Studiensituation; Berlin; Nordrhein-Westfalen; Hessen; Baden-Württemberg
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz