Vielfältige Verschiedenheiten : Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf
Titelübersetzung:Diverse differences : gender relationships in academic studies, at university and in occupations
Herausgeber/in:
Neusel, Ayla; Wetterer, Angelika
Quelle: Tagung "Frauen in Hochschule und Beruf"; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung, Bd. 798), 1999. 348 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf sind in den letzten zwei Jahrzehnten vielschichtiger und widersprüchlicher geworden. Neuere Untersuchungen und theoretische Erklärungsansätze konzentrieren sich deshalb nicht mehr allein darauf, nach Unterschieden zwischen den Geschlechtern in einzelnen Studienfächern, in Hochschule und hochqualifizierten Berufen zu fragen. Sie richten ihr Augenmerk vielmehr auf 'vielfältige Verschiedenheiten' und komplexe Strukturbedingungen beruflichen Handels." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Angelika Wetterer: Theoretische Entwicklungen der Frauen- und Geschlechterforschung über Studium, Hochschule und Beruf - ein einleitender Rückblick (15-34); Helga Krüger: Geschlecht - eine schwierige Kategorie. Methodisch-methodologische Fragen der "gender"-Sensibilität in der Forschung (35-60); Christine Roloff: Geschlechterverhältnis und Studium in Naturwissenschaft und Technik - vom "Problem der Frauen" zum Modernisierungsdefizit der Hochschule (63-85); Christel Walter: Geschlecht und Technik - jenseits von Stereotypisierungen (87-106); Steffani Engler: Hochschullehrer und die Herstellung von Geschlechtergrenzen: Der Empfang von Studentinnen und Studenten in Elektrotechnik und Erziehungswissenschaft (107-132); Ursula Müller: Asymmetrische Geschlechterkonstruktionen in der Hochschule (135-159); Sigrid Metz-Göckel: Hochschulreform als Personalentwicklung. Zur Produktivität von Wissenschaftlerinnen (161-191); Jutta Allmendinger, Hannah Brückner, Stefan Fuchs, Janina von Stebut: Eine Liga für sich? Berufliche Werdegänge von WissenschaftlerInnen in der Max-Planck-Gesellschaft (193-220); Angelika Wetterer: Ausschließende Einschließung - marginalisierende Integration. Geschlechterkonstruktionen in Professionalisierungsprozessen (223-253); Stefanie Ernst: Von der "weiblichen Sonderart" zum "weiblichen Führungsstil". Kontinuität und Wandel geschlechterstereotyper Konstruktionen in hochqualifizierten Professionen (255-284); Ellen Kuhlmann: Geschlechterdifferenz und Geschlechterhierarchie - (k)ein symbiotisches Verhältnis. Ergebnisse einer historischen und empirischen Untersuchung zur Bedeutung von Geschlechterdifferenzierungen in der zahnmedizinischen Profession (285-304); Sandra Beaufays: Mit freiem Kopf arbeiten: Familie und Beruf aus der Sicht von Medizinerinnen in Führungspositionen (305-3226); Gisela Notz: Transformationen der Arbeit. Auswirkungen auf Frauen in akademischen Berufen (327-343).
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Studium; Beruf; Naturwissenschaft; Technik; Stereotyp; Wissenschaftler; Frauenbild; Arzt; Akademikerin
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerk
Funktionsweise der Hochschule als besondere Organisation
Titelübersetzung:Function of the university as a special organization
Autor/in:
Neusel, Ayla
Quelle: Reformpotential an Hochschulen: Frauen als Akteurinnen in Hochschulreformprozessen. Christine Roloff (Hrsg.). Berlin: Ed. Sigma, 1998, S. 63-76
Detailansicht
Inhalt: 
Der Zusammenhang von Geschlecht und Organisation in der Hochschule ist ein relativ neues Forschungsthema. Hier wird systematisch nach den Machtstrukturen, nach Segregationen und Subordination, nach Kommunikationsformen und Rekrutierungsstrategien in der Hochschule gefragt. Der vorliegende Beitrag stellt ein Forschungskonzept vor, in dem die Erkenntnisse der Hochschulorganisationsforschung auf das Geschlechterverhältnis in der Hochschule bezogen werden. Die Studie beabsichtigt, die organisatorischen Ursachen des asymmetrischen Geschlechterverhältnisses in der Hochschule zu befragen und erfolgreiche Maßnahmen zu seiner Aufhebung zu entwickeln. Die vorgeschlagenen Maßnahmen zielen auf eine grundlegende Demokratisierung des Hochschulsystems, die die dysfunktional gewordenen personellen Hierarchien angreift und die veralteten Modelle von Forschung und Lehre in Frage stellt. (ICA)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Organisationsforschung; Organisationskultur; Organisationssoziologie; Frauenförderung; Hierarchie; Personalpolitik; Rekrutierung; Gleichstellung; Frauenpolitik
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Annäherung an ein Forschungskonzept zur Untersuchung des Zusammenhangs von Geschlecht und Organisation in der Hochschule
Titelübersetzung:Approach to a research concept on the study of the relationship between gender and organization at universities
Autor/in:
Neusel, Ayla
Quelle: Brennpunkt Hochschule: neuere Analysen zu Hochschule, Beruf und Gesellschaft. Ulrich Teichler (Hrsg.), Hans-Dieter Daniel (Hrsg.), Jürgen Enders (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung), 1998, S. 97-119
Detailansicht
Inhalt: 
Im Beitrag werden Forschungskonzept und -thema begründet, eingeordnet und an einem Schnittpunkt unterschiedlicher Forschungsrichtungen charakterisiert. Als zentrale Forschungsfrage wird untersucht, "welchen Einfluß die Hochschule als besondere Organisation auf die Marginalisierung von Wissenschaftlerinnen in ihrem Karriereverlauf hat". Auf der Suche nach den Einflußfaktoren auf Karrieren von Wissenschaftlerinnen wird der europäische Vergleich gewählt, und es werden in diesem Zusammenhang Kriterien zur Bildung von bestimmten Ländergruppen entwickelt. Das Forschungskonzept enthält u.a. auch einen Ausblick auf eine angestrebte 10-Länder-Studie. Inhaltliche Schwerpunkte: 1. Einleitung; 2. Entstehung eines neuen Schwerpunktes an der Kreuzung zweier Forschungslinien (Von der Forschung über Frauen in Hochschule und Beruf zum Geschlechterverhältnis in der Hochschule - Auf der Suche nach den Einflußfaktoren auf Karrieren von Wissenschaftlerinnen im europäischen Vergleich - Funktionsweise der Hochschule als Institution - Hochschule als besondere Organisation im Wandel); 3. Forschungskonzept zur Untersuchung des Zusammenhangs von Geschlecht und Organisation in der Hochschule (Einfluß der Hochschulstruktur - Akademische Kommunikation - Zur Fachkultur - Zu Qualifikation, Rekrutierung und Aufstieg); 4. Das Beispiel: Marginalisierung von Wissenschaftlerinnen im europäischen Vergleich; 5. Ausblick. (HoF/ Textauszug/ Ko.)
Schlagwörter:Interdependenz; Organisation; Diskriminierung; Wissenschaftler; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
100 Tage für 100 Jahre: Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover
Titelübersetzung:100 days for 100 years: International Women's University "Technology and culture" as part of the EXPO 2000 world exhibition in Hanover
Autor/in:
Neusel, Ayla
Quelle: Frauenuniversitäten: Initiativen und Reformprojekte im internationalen Vergleich. Sigrid Metz-Göckel (Hrsg.), Felicitas Steck (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich (Geschlecht und Gesellschaft), 1997, S. 69-91
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin wirft zu Beginn ihres Aufsatzes die Frage auf, inwieweit sich die Weltausstellung EXPO 2000 in Hannover und die aus diesem Anlaß zu gründende Frauenuniversität 'Technik und Kultur' miteinander 'vertragen'. Sie geht anschließend auf die Entstehungsgeschichte und das neue Konzept der Frauenuniversität ein, welches sich an der feministischen Wissenschaftskritik und den Reformansätzen der letzten 25 Jahre orientiert. Sie stellt die Leitidee der 'Forschungsperspektive' der niedersächsischen Frauenforschungskommission und verschiedene Projektthemen vor, die sich z.B. auf die Bereiche 'Körper', 'Intelligenz', 'Information', 'Wasser', 'Stadt', 'Arbeit' und 'Migration' beziehen. Abschließend diskutiert sie das Gründungsverfahren, die Organisationsprinzipien und Leitungsstrukturen der geplanten Internationalen Frauenuniversität. (ICI)
Schlagwörter:Technische Hochschule; Kultur; Bildungsprogramm; Ausstellung; Organisationsstruktur; Studium; Feminismus; Lerninhalt; Projektplanung; Zukunftsperspektive; Frauenuniversität
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Naturwissenschaft und Technik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Wissenschaftliche Karrieren von Frauen an türkischen Universitäten
Titelübersetzung:Scientific careers of women at Turkish universities
Autor/in:
Bradatsch, Christiane; Neusel, Ayla
Quelle: Vergleichende Hochschulforschung: eine Zwischenbilanz. Themenband 2. Barbara M. Kehm (Hrsg.), Ulrich Teichler (Hrsg.). Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung), 1996, S. 117-135
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorinnen berichten über eine Fallstudie, die die wissenschaftlichen Karrieren von Frauen an türkischen Hochschulen zum Gegenstand hat. Zu den etablierten Befunden und Erklärungsmustern der deutschen Frauenforschung über die Unterrepräsentanz von Wissenschaftlerinnen an Hochschulen und die Gründe dafür, passen die Befunde zur Repräsentanz von Frauen an türkischen Hochschulen nicht. Der Anteil der Professorinnen in der Türkei liegt bei 25 Prozent und Frauen sind besonders stark an den Eliteuniversitäten vertreten. Die horizontale und vertikale Segregation der Geschlechter beim Zugang zu einzelnen Fächern und zu hochrangigen wissenschaftlichen Positionen ist in der Türkei weit weniger deutlich ausgeprägt als in Deutschland. Angesichts dieser überraschenden Befunde suchen die Autorinnen nach Erklärungsmustern und Gründen für die starke Repräsentanz von Frauen im türkischen Hochschulsystem. Dabei werden historisch-politische Faktoren, die strukturellen Bedingungen des türkischen Bildungssystems sowie externe gesellschaftliche Faktoren berücksichtigt. (ICE)
Schlagwörter:Beschäftigung; Türkei; Karriere; Personalpolitik; Wissenschaftlerin; Rekrutierung; Hochschullehrerin; Struktur; Asien; Nahost; Entwicklungsland; Frauenanteil
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Bildung, Geschlechterverhältnis und sozialer Wandel
Titelübersetzung:Education, the relationship between the genders, and social change
Autor/in:
Neusel, Ayla
Quelle: Von der Arbeitsgesellschaft zur Bildungsgesellschaft?: Perspektiven von Arbeit und Bildung im Prozeß europäischen Wandels. Peter Alheit (Hrsg.), Ursula Apitzsch (Hrsg.), Heinz Brauer (Hrsg.), Marianne Friese (Hrsg.), Marianne Goltz (Hrsg.), Helga Krüger (Hrsg.), Dieter Mazur (Hrsg.), Roland Tutschner (Hrsg.). Bremen (Forschungsreihe des Forschungsschwerpunkts "Arbeit und Bildung" / Universität Bremen), 1994, S. 88-97
Detailansicht
Inhalt: 
Aus einer interkulturellen Perspektive wird in diesem Beitrag das Verhältnis von Bildung, Geschlecht und sozialem Wandel beleuchtet. Anhand der fiktiven Figur einer "Zeitgenössin in Europa" und ihrer biographischen Lernprozesse verdeutlicht die Autorin die komplexen Überlagerungen der Diskriminierung durch Geschlecht und Ethnizität, die gesellschaftlich und diskursiv in den Modernisierungsprozessen produziert werden. Die Autorin konstruiert die Stationen der Biographie dieser Figur als Parabel. In der ersten Station wird die "Kindheit" in einer frauendominierten Gesellschaft im Europa nach dem 1. Weltkrieg beschrieben. Anschließend wird die Phase der "Fremdheit und Akkulturation" in der Bundesrepublik nach dem 2. Weltkrieg skizziert. In der dritten Station der fiktiven Biographie wird abschließend die Entdeckung der "Ungleichheit" der Geschlechter durch die Frauenbewegung vorgestellt. (ICE)
Schlagwörter:Bildung; sozialer Wandel; Lebenslauf; Ungleichheit; Europa; Frauenbewegung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Utopia ist (k)ein Ausweg : zur Lage von Frauen in Wissenschaft, Technik und Kunst
Titelübersetzung:Utopia is (not) a way out : the situation of women in science, technology and art
Herausgeber/in:
Neusel, Ayla; Voth, Helga; Gebhardt-Benischke, Margot; Hildebrandt, Karin; Notz, Gisela; Schlosser, Martina; Waltenberg, Christine
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 1992. 221 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Es werden die Ergebnisse der frauenpolitischen Gesamtkonferenz von Wissenschaftlerinnen, Technikerinnen und Künstlerinnen aus Ost und West im Nov. 1990 dokumentiert. Der Vergleich zwischen Initiativen und Programmen zur Frauenförderung, Frauenforschung und Ausbildung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses in Ost und West, die spezifischen Ausbildungsbedingungen von Künstlerinnen und Technikerinnen in der ehemaligen DDR, die Gleichstellungspolitik und die Notwendigkeit der Bildung von Frauennetzwerken sind die Themenschwerpunkte. Die einzelnen Untersuchungen folgen der gemeinsamen Perspektive einer künftig engeren Zusammenarbeit, der gegenseitigen Unterstützung und eines intensiveren Informationsaustausches. (ICB)
Schlagwörter:Integration; Förderung; Wissenschaftler; Techniker; Künstler; neue Bundesländer; alte Bundesländer; Karriere; Gleichstellung; Selbsthilfe
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Frauen- und Geschlechterforschung, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Leitungsstrategien und Selbstverständnis von Hochschulpräsidenten und -rektoren : eine Pilotstudie an zehn ausgewählten Hochschulen
Titelübersetzung:Management strategies and self-conception of university presidents and rectors : a pilot study at ten selected universities
Autor/in:
Beckmeier, Carola; Neusel, Ayla
Quelle: Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, Universität Kassel; Kassel: Jenior u. Pressler (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung, 35), 1992. 90 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Wie sehen gewählte hauptamtliche Hochschulleiter - Präsidenten und Rektoren deutscher Hochschulen - ihre eigene Rolle, welche Ziele streben sie für ihre Hochschule an, mit Hilfe welcher Strategien versuchen sie diese zu verwirklichen, und wie groß ist ihr Handlungsspielraum im Rahmen der Hochschulselbstverwaltung? Im Anschluß an eine Skizzierung des Spannungsfeldes, in dem 'Hochschulleitung' stattfindet, gehen die Autorinnen in ihrer Untersuchung anhand von Interviews diesen Fragen zum Selbstverständnis und dem Orientierungsrahmen von Hochschulleitern auf den Grund. Im Ergebnis zeigt sich, daß, abhängig von der jeweiligen Hochschultradition und Hochschulstruktur und nicht zuletzt von der persönlichen Orientierung des Leiters, verschiedene 'erfolgreiche' Modelle von Hochschulleitung nebeneinander existieren." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Selbstverständnis; Personalführung; Schulleitung; Führung; Verwaltung
CEWS Kategorie:Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Aufstand im Haus der Frauen : Frauenforschung aus der Türkei
Titelübersetzung:Revolt in the house of women : research on women from Turkey
Herausgeber/in:
Neusel, Ayla; Tekeli, Sirin; Akkent, Meral; Ayche, Karin
Quelle: Symposium "Zur gesellschaftlichen Lage von Frauen in der Türkei der 80er Jahre und in der Migration"; Berlin: Orlanda Frauenverl., 1991. 336 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Vorgelegt werden Beiträge und Ergebnisse eines Symposiums zum Thema "Zur gesellschaftlichen Lage von Frauen in der Türkei der achtziger Jahre und in der Migration". Im einzelnen werden die folgenden Themenbereiche angesprochen: (1) Reiz der alten Gesellschaft (Kleidung, Islam und Feminismus); (2) Zwänge des materiellen Lebens (Frauenerwerbstätigkeit, Arbeitssituation); (3) Grenzen der Modernisierung; (4) Wandel des politischen Anspruchs (Frauenbewegung, Frauenfrage und politische Linke); (5) Formen des Widerstands (Familienstruktur, Geschlechtsrollen); (6) Enttabuisierung des Sexismus; (7) Patriarchalische Muster in der türkischen Gesellschaft. (ICE)
Schlagwörter:Türkei; Islam; Feminismus; Frauenbewegung; Frauenerwerbstätigkeit; Geschlechtsrolle; soziale Lage; Diskriminierung; Entwicklungsland; Asien; Nahost
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Determinanten der Entscheidungsfindung an französischen und deutschen Hochschulen : am Beispiel der Studiengangentwicklung
Titelübersetzung:Determinants of decision making in French and German universities : using the development of channels of academic studies as an example
Autor/in:
Beckmeier, Carola; Neusel, Ayla
Quelle: Wozu noch Bildung?: Beiträge zu einem unerledigten Thema der Hochschulforschung. Themenbd. 1. Gabriele Gorzka (Hrsg.), Rudolf Messner (Hrsg.), Christoph Oehler (Hrsg.). Kassel (Werkstattberichte / Universität Kassel, Wissenschaftliches Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung), 1990, S. 169-189
Detailansicht
Inhalt: 
Bei Diskussionen über Probleme des Hochschulwesens wird häufig davon gesprochen, daß die Universität ungenügend an die gesellschaftlichen Anforderungen angepaßt sei, was vor allem auf ihre Organisationsstruktur und ihre mangelhafte Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit zurückgeführt werden könne. In einer vergleichenden empirischen Studie analysieren die Autoren die Zusammenhänge zwischen internen Entscheidungsprozessen im französischen und westdeutschen Hochschulsystem, den Partizipationsformen, allgemeiner politischer Kultur und tradierten Hochschulstrukturen. Mit Hilfe nicht-standardisierter Interviews werden betroffene und beteiligte Akteure im hochschulpolitischen Entscheidungsprozeß befragt. Die Hauptfragestellung der Studie gilt vor allem der Bedeutung der formalen, juristisch festgelegten Regelungen für Entscheidungsverläufe innerhalb der Universität. Es sollte festgestellt werden, welche organisatorischen und personellen Bedingungen auf verschiedenen Ebenen innerhalb der Hochschule, beispielsweise zwischen Hochschulleitung, den zentralen Gremien und den Fachbereichen, bei der Einführung neuer Studiengänge eine Rolle spielen. Innovationsprozesse werden wesentlich von folgenden Faktoren determiniert: Handlungsmotivation der Professoren; Kooperationsgrad im Fachbereich; Zusammenspiel mit der Hochschulleitung; Ausmaß der staatlichen Verantwortung im Hochschulbereich. (pmb)
Schlagwörter:Frankreich; Organisationsstruktur; Entscheidung; Prozess; Determinanten; Struktur; Studiengang; Gesellschaft; Hochschulpolitik
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag