Bildungserfolge : eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien
Titelübersetzung:Education successes : an analysis of perception and interpretation patterns and mechanisms for mobility in education biographies
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bd. 13), 1999. 353 S.
Details
Inhalt: Die Verfasserin setzt sich mit dem Einfluss soziokultureller und sozialer Strukturen auf die Bildungs- und Studienverläufe von Arbeitertöchtern auseinander. Hierzu werden zunächst Ergebnisse der empirischen Bildungs-, Sozialisations- und Mobilitätsforschung vorgelegt. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Verfasserin Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung, in deren Mittelpunkt sieben ausgewählte Biographien von Akademikerinnen aus den Bereichen Pädagogik, Physik und Maschinenbau stehen. Die Verfasserin zeigt, wie die Befragten ausgehend von den Bedingungen einer üblicherweise als "bildungsfern" bezeichneten Herkunftskultur ihren Bildungs- und Mobilitätsweg über Schule und Hochschule bis zu akademischen Berufen und Berufsperspektiven wahrgenommen und verarbeitet haben. Sie macht die Handlungsstrategien deutlich, mit denen die Befragten die von der sozialen Herkunftskultur auferlegten Dispositionen überschritten und sich von dieser Kultur gelöst haben. (ICE2)
Schlagwörter:Bildungsverlauf; Schullaufbahn; Studienverlauf; soziale Herkunft; Arbeiterklasse; Akademikerin; Studentin; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; schichtspezifische Faktoren
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Monographie
Die ersten Nachkriegsprofessorinnen und die Situation von Wissenschaftlerinnen bis in die siebziger Jahre
Titelübersetzung:The first post-war female professors and the situation of female scientists up to the 1960s
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung: Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. Elke Kleinau (Hrsg.), Claudia Opitz (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 1996, S. 449-464
Details
Inhalt: Die Autorin beschreibt die Ausbildungssituation und den Berufsverlauf der ersten Professorinnen in Deutschland. Aufgrund des mangelnden Datenmaterials über die Anzahl von Frauen im Hochschulbereich kann nur ein unvollständiges Bild über den untersuchten Zeitraum - von 1945 bis zu den 70er Jahren - gegeben werden. Erst ab 1981 wurden geschlechtsspezifische Erhebungen des Lehrpersonals durchgeführt. Die Autorin skizziert zunächst die Ausgangssituation nach Kriegsende, den Wiederaufbau und die Konsolidierung der Hochschulstrukturen. Anschließend stellt sie die zahlenmäßige Entwicklung von habilitierten Frauen dar und hebt die Tatsache hervor, daß mit der Erreichung einer außerplanmäßigen Professur oder des Status einer Privatdozentin für die meisten Frauen die Endstufe ihrer beruflichen Karriere erreicht war. Die Autorin geht ferner auf die ersten Vorschläge des Akademikerinnenbundes und des Hochschulverbandes in den 60er Jahren zur Verbesserung der beruflichen Situation ein. Sie beschreibt abschließend den Beginn der Hochschulreformen und die Forderungen der neuen Frauenbewegung zu Beginn der 70er Jahre. (ICI)
Schlagwörter:Ausbildungssituation; Hochschullehrer; Berufsverlauf; Berufssituation; Benachteiligung; Habilitation; Akademikerin; Wissenschaftler
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Mobilitätserfahrungen und Individualisierung von Arbeitertöchtern : oder: Studium als Freiheit von der sozialen Herkunft
Titelübersetzung:Mobility experiences and individualization of workers' daughters : or: academic studies as a release from the social background
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Bildungsmobilität: Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne. Anne Schlüter (Hrsg.). Weinheim: Dt. Studien Verl., 1993, S. 126-147
Details
Inhalt: Die Autorin stellt mit Hilfe der biographischen Methode zwei Biographien von studierenden Arbeitertöchtern exemplarisch vor. Beide studieren Erziehungswissenschaft, das als "typisch weibliches Fach" charakterisiert sei. Beide stammen aus unterschiedlichen Geburtskohorten. Neben den Kategorien wie "soziale Herkunft" und "Geschlecht" spielt, so die Autorin, auch der Begriff der "Kohorte" eine wichtige Rolle für die Analyse der Reichweite des "historisch realen Handlungsspielraums" von Mädchen und Frauen und für deren Chancen von erfolgreicher Heirats- und Bildungsmobilität. Bildung und Studium, so ein Fazit, wurden für beide Probandinnen trotz ihrer unterschiedlichen Erfahrungen zum Potential "biographischer Handlungsautonomie", die beide noch nicht ausgeschöpft haben. (rk)
Schlagwörter:Frauenforschung; Bildung; Studium; Hochschulbildung; Bildungschance; Bildungsmobilität; Bildungsforschung; soziale Herkunft; Bildungssoziologie; Individualisierung; Modernisierung; Moderne; Sozialstruktur
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Bildungsmobilität : Studien zur Individualisierung von Arbeitertöchtern in der Moderne
Titelübersetzung:Educational mobility : studies on the individualization of workers' daughters in the modern age
Herausgeber*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Weinheim: Dt. Studien Verl., 1993. 190 S.
Details
Inhalt: Die Beiträge des Sammelbandes beschäftigen sich vor dem Hintergrund von Individualisierungs- und Modernisierungsansätzen mit der Mobilität von Frauen: die Analysen beziehen sich auf Arbeitertöchter. Ihre Mobilität, so die These, wird häufig durch die Schule angeregt, wobei die Anforderungen der höheren Schulbildung oft in Widerspruch zur Kultur des Elternhauses stehen. Die Autorinnen diskutieren historische Entwicklungen der weiblichen Bildung, skizzieren die Forschung zum Bereich der "Arbeiterfrauen", beschreiben die Situation von Arbeitertöchtern an deutschen Hochschulen und deren unterschiedliches Studienverhalten im Vergleich zu Akademikertöchtern. Chancen und Risiken für Mobilitätsprozesse, so ein Fazit, sind auch in der Moderne weder zwischen Frauen noch zwischen Frauen und Männern ausgewogen. (rk)
Schlagwörter:Frauenforschung; Bildung; Bildungschance; Bildungsmobilität; Hochschulforschung; historische Entwicklung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Individualisierung; Modernisierung; Arbeiterberuf; Arbeiter; Moderne; Sozialstruktur
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Berufsbiographie und Karriere, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Arbeitertöchter des Ruhrgebiets im Studium : Naturwissenschafts- und Technikkompetenzen und sozialer Aufstieg - oder "Obwohl Papa Schlosser war, haben wir Kinder studiert!" ; eine Exploration
Titelübersetzung:Workers' daughters from the Ruhr district in academic studies : natural science and technology skills and social advancement - or "although Daddy was a fitter, we children studied!"; an exploration
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg: zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität. Anne Schlüter (Hrsg.). Weinheim: Dt. Studien Verl., 1992, S. 82-123
Details
Inhalt: Für die Beantwortung der Frage, ob kognitive und praktische Kompetenzen in Abhängigkeit von der sozialen Umgebung erworben werden, kann die Untersuchung von Arbeitertöchtern im Studium wesentliche Anhaltspunkte liefern. Die Interviews, die mit Töchtern aus Arbeiterfamilien während der Phase des Studiums - als einer Übergangspassage zwischen Herkunftsfamilie und eigener sozialer Plazierung - durchgeführt wurden, fragen vor allem nach deren eigenen Einschätzungen: ihre Beziehungen zu anderen Studierenden, Studienwahl und andere Fächer sowie ihre gesellschaftliche Realität. (SH)
Schlagwörter:Arbeiter; Kind; Studium; technische Ausbildung; soziale Schicht; sozialer Aufstieg; soziale Mobilität; Arbeitertochter
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Berufsbiographie und Karriere, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Einleitung: "Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg"
Titelübersetzung:Introduction: "workers' daughters and their social advancement" : the relationship between class, gender and social mobility
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg: zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität. Anne Schlüter (Hrsg.). Weinheim: Dt. Studien Verl., 1992, S. 7-15
Details
Inhalt: Der vorliegende Beitrag stellt eine Einführung in die Thematik des dem Sammelband zugrundeliegenden Workshops über Arbeitertöchter und ihren sozialen Aufstieg dar. Darin wurden am ersten Tag Chancen und Ideologie der Individualisierung von Frauen aus bildungsfernen Schichten angesprochen, während es am zweiten Tag um die Chancen der Arbeitertöchter in Studium und Beruf ging. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über die bisherige Behandlung und das quantitative Ausmaß des Themas; im weiteren werden die einzelnen Aufsätze des Sammelbandes kurz inhaltlich skizziert. (SH)
Schlagwörter:Arbeiter; Arbeiterklasse; soziale Klasse; sozialer Aufstieg; Tochter; Arbeitertochter
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Berufsbiographie und Karriere
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Arbeitertöchter und ihr sozialer Aufstieg : zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und sozialer Mobilität
Titelübersetzung:Workers' daughters and their social advancement : the relationship between class, gender and social mobility
Herausgeber*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Weinheim: Dt. Studien Verl., 1992. 210 S.
Details
Inhalt: Die Forschung über soziale Mobilität hat Frauen bisher meistens ausschließlich mit dem Muster des Aufstiegs über die Ehe berücksichtigt, kaum das Muster des eigenen Aufstiegs über Bildung und Beruf thematisiert. Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes wollen eine frauenzentrierte Sichtweise anwenden, indem sie auf eine mehrfach benachteiligte Gruppe - Töchter aus Arbeiterfamilien - eingehen. Dabei werden Prozesse der Individualisierung oder die These von der Reproduktion der sozialen Ungleichheiten durch die Bildungsinstitutionen überprüft. (SH2)
Schlagwörter:Arbeiter; Kind; Arbeiterklasse; soziale Herkunft; soziale Klasse; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; Studium; Arbeitertochter
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Pionierinnen - Feministinnen - Karrierefrauen? : zur Geschichte des Frauenstudiums in Deutschland
Titelübersetzung:Female pioneers - feminists - career women? : the history of women's studies in Germany
Herausgeber*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges. (Frauen in Geschichte und Gesellschaft, Bd. 22), 1992. 352 S.
Details
Inhalt: "Als sich im 19. Jahrhundert die bürgerliche Frauenbewegung für die Zulassung von Frauen zum Studium einsetzte, führte dies zu heftigen Auseinandersetzungen in Hochschulen, Parlamenten und Ministerien. Einzelne Frauen studierten deshalb im Ausland - Zürich wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Mekka studierwilliger Frauen vor allem aus Rußland und Deutschland. Obwohl sich seit der Jahrhundertwende auch deutsche Universitäten für Frauen öffneten, mußten jene weiterhin mit diversen Einschränkungen und Behinderungen fertig werden. Noch in den siebziger Jahren wurden die Hochschulen vor dem Hintergrund der Frauenbewegung als patriarchalisch analysiert. Ausgehend von den Anfängen um die Jahrhundertwende wird hier die weitere Entwicklung des Frauenstudiums dargestellt und eine Bilanz für die Gegenwart gezogen. Ein unverzichtbares Nachschlagewerk zum Frauenstudium." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Studium; Akademikerin; Studentin; historische Entwicklung; Deutsches Reich; DDR; Promotion; Habilitation; Lebenslauf
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Über den Zusammenhang von sozialer Herkunft, Geschlechtszugehörigkeit und Technikstudium : eine Annäherung
Titelübersetzung:The relationship between social background, gender and engineering studies : an approach
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Profession und Geschlecht: über die Marginalität von Frauen in hochqualifizierten Berufen. Angelika Wetterer (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 1992, S. 205-220
Details
Inhalt: Die Autorin thematisiert den Zusammenhang von sozialer Herkunft und der Entscheidung für ein Technik-Studium. Sie stellt Material aus einer Pilot-Befragung von "Arbeitertöchtern" vor, die ein technisches Fach gewählt haben und entwickelt Überlegungen zu den sozialen Bedingungen, die eine solche Wahl fördern. (pmb)
Schlagwörter:Studentin; Studium; Technische Hochschule; technische Ausbildung; soziale Herkunft; Frauenpolitik; Bildungspolitik
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zehn Jahre Frauenpolitik im Wissenschaftsbetrieb : Ziele, Strategien, Ergebnisse
Titelübersetzung:Ten years of women's policy in the scientific research routine : objectives, strategies, results
Autor*in:
Schlüter, Anne
Quelle: Frauenpolitik im Wissenschaftsbetrieb: Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten im Hochschul- und Wissenschaftsalltag. Margot Gebhardt-Benischke (Hrsg.), Ingeborg Stahr (Hrsg.). Alsbach-Hähnlein: Leuchtturm-Verl. (Blickfeld Hochschule : Schriftenreihe zur Hochschullehre und Hochschulforschung), 1991, S. 15-30
Details
Inhalt: Die Autorin stellt den Entstehungsprozeß und die verschiedenen Ansätze von Frauenpolitik im Wissenschaftsbetrieb in den 80er Jahren dar. Es werden insbesondere die zeittypischen Strategien und Zielvorstellungen einer politischen Einflußnahme an den Hochschulen analysiert sowie rechtlich verankerte Förderkonzepte, z.B. im Hochschulrahmengesetz vorgestellt. Die Inhalte der Frauenpolitik zielten auf eine Überwindung patriarchaler Strukturen, das Infragestellen von männlichen Privilegien und die Beseitigung geschlechtsspezifischer Diskriminierung von Wissenschaftlerinnen. Exemplarisch für die Einrichtung interdisziplinärer Frauenforschungsgruppen und überregionaler Initiativen wird von den Aktionen des Arbeitskreises NRW berichtet, welche eine breite Öffentlichkeit auch in den Gewerkschaften und Parteien herstellten und zu grundlegenden Erfolgen in der Frauenpolitik führten. So sieht das 1989 als Gesetz verabschiedete Frauenförderkonzept NRW eine bevorzugte Einstellung von Frauen bei gleicher Qualifikation und die Einrichtung von Professorinnenstellen für den Bereich Frauenforschung vor. Ein weitergehendes Engagement innerhalb und außerhalb der Institutionen ist jedoch für die Zukunft notwendig. (ICE)
Schlagwörter:Frauenpolitik; Frauenbewegung; soziale Ungleichheit; Wissenschaftler; Förderungsmaßnahme; Strategie; Nordrhein-Westfalen
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag