Ten Years After - oder: "Jetzt seien Sie doch einmal klug!" Erfahrungen von Feministinnen mit dem Psychologiestudium ; Interview mit fünf Studentinnen aus B.
Titelübersetzung:Ten years after - or: "Now be clever for once!" Experiences of feminists with psychological studies; interview with five female students from B.
Autor*in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 23 (1999) 4, S 9-43
Details
Inhalt: 'Dieses Interview mit fünf Psychologiestudentinnen einer deutschen 'Reform'-Universität wurde auf ihren ausdrücklichen Wunsch genau 10 Jahre nach einem ähnlichen Interview (1989 in MG Heft 49/50),durchgeführt. Angesprochen wird die Kontinuität studentischer Erfahrungen im Kampf um die Qualität einer Psychologie-Ausbildung, die über 60% weiblicher Psychologie-Studenten erreichen soll, die aber das Geschlechterthema als psychologisch zentrale Erkenntnisgröße systematisch ausblendet. Deutlich werden der Anachronismus dieses Kampfes in den 90er Jahren, das Ungleichgewicht der Machtpositionen und des argumentativen Austauschs zwischen Lernenden und Lehrenden, die Stärken studentischer Selbstorganisation in der Lehre und das 'verborgene Curriculum' an Organisationstalent, Frustrationstoleranz und Metakommunikation, das hier neben und trotz der offiziellen Psychologie-Ausbildung stattfindet.' (Autorenreferat)
Schlagwörter:studies (academic); gender; communication; Curriculum; Studium; Kommunikation; university; Feminismus; Psychologie; curriculum; Studentin; female student; psychology; feminism
SSOAR Kategorie:Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Erkenntnisprojekt Geschlecht : feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft
Titelübersetzung:Gender as a cognitive project : feminist perspectives are transforming science
Herausgeber*in:
Dausien, Bettina; Hermann, Martina; Oechsle, Mechtild; Schmerl, Christiane; Stein-Hilbers, Marlene
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 17), 1999. 347 S.
Details
Inhalt: "Der Band analysiert den Stellenwert feministischer Wissenschaftsimpulse auf die Geschlechterperspektive in den Einzelwissenschaften und dokumentiert die dadurch bewirkten Wissenschaftsentwicklungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christiane Schmerl: Einleitung: Sisters in Crime? - Sisters in Science! (7-28); Birgit Riegraf: Die Kategorie 'Geschlecht' in der Politikwissenschaft und die Staatsdiskussion in der Frauen- und Geschlechterforschung (29-48); Mechtild Oechsle: Geschlecht und Geschlechterverhältnis - keine Kategorien der politischen Bildung? (49-71); Gudrun Lachenmann: Entwicklungssoziologie: Geschlechterforschung in der Entwicklungspolitik (72-94); Christiane Schmerl: Der Prinz und die Kröte. Feminismus und deutsche Psychologie - Versuch einer Zwischenbilanz (95-112); Kerstin Palm: 'Feministische Naturwissenschaftsforschung - was soll das denn sein?' Zur Rezeption feministischer Theorie in der Biologie (113-136); Ursula Müller: Soziologie und Geschlechtergerechtigkeit am Beispiel der Forschung zu Frauen an Hochschulen (141-166); Notburga Ott: The Economics of Gender - Der neoklassische Erklärungsansatz zum Geschlechterverhältnis (167-196); Christiane Schmerl: Wann werden Weiber zu Hyänen? Weibliche Aggressionen aus psychologisch-feministischer Sicht (197-215); Bettina Dausien: 'Geschlechtsspezifische Sozialisation' - Konstruktiv(istisch)e Ideen zur Karriere und Kritik eines Konzepts (216-246); Martina Herrmann: Geschlechterethik und Selbstkonzept, Moralphilosophische Folgerungen aus der Kohlberg/Gilligan-Kontroverse (247-269); Marlene Stein-Hilbers: Geschlechterbeziehungen im neuen deutschen Kindschaftsrecht (270-290); Petra Kolip: Riskierte Körper: Geschlechtsspezifische somatische Kulturen im Jugendalter (291-303); Helga Kelle: Geschlechtsunterschiede oder Geschlechtsunterscheidung? Methodologische Reflexion eines ethnographischen Forschungsprozesses (305-324); Susanna Burghartz: Verführung oder Vergewaltigung? Reden über sexuelle Gewalt vor dem Basler Ehegericht in der frühen Neuzeit (324-344).
Schlagwörter:Feminismus; historische Entwicklung; Politikwissenschaft; Naturwissenschaft; Psychologie; Bildungseinrichtung; Recht; Frauenforschung; Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Wann werden Weiber zu Hyänen? : weibliche Aggressionen aus psychologisch-feministischer Sicht
Autor*in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Erkenntnisprojekt Geschlecht : feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. (Geschlecht und Gesellschaft)1999, S. 197-215
Details
Schlagwörter:Frauenforschung; Feminismus; Psychologie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der Prinz und die Kröte : Feminismus und deutsche Pychologie - Versuch einer Zwischenbilanz
Autor*in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Erkenntnisprojekt Geschlecht : feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. (Geschlecht und Gesellschaft)1999, S. 95-112
Details
Schlagwörter:Frauenforschung; Psychologie; Feminismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der Herr der Bilder : über den Einsatz von Bild und Geschlecht in der Wissenschaft
Titelübersetzung:The lord of pictures : the use of pictures and gender in science
Autor*in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Leitbilder, Vexierbilder und Bildstörungen: über die Orientierungsleistungen von Bildern in der feministischen Geschlechterdebatte. Ruth Großmaß (Hrsg.), Christiane Schmerl (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 1996, S. 57-101
Details
Inhalt: Die Autorin beschreibt den Einfluß, den Frauenbilder in den Köpfen führender Wissenschaftler auf ihren persönlichen wie wissenschaftlichen Umgang mit kongenialen Frauen haben können. Anhand des autobiographischen Buchs "Die Doppel-Helix" des Nobelpreisträgers J. D. Watson zeichnet sie nach, wie das Persönlichkeits-Bild einer Wissenschaftlerin - seiner Kollegin Rosalind Franklin - gefälscht wurde. Zudem wurden ihre geistige Leistungen in Form erkenntnisleitender Bilder angeeignet. Der Wissenschaftler, der für seine Forschung über die DNS-Molekül-Struktur geehrt wurde, hatte sich Erkenntnisse einer Kollegin ohne deren Wissen angeeignet. Die Autorin geht den Konstellationen nach, die "den Funktionären des Patriarchats" einen derartigen Bilder-Handel ermöglichen. Sie skizziert den Konflikt um geistiges Eigentum in der Wissenschaft, der als Begriff bereits eine "bildhafte Vergegenständlichung" des Geistigen bezeichnet. Sie erläutert an weiteren Beispielen Zusammenhänge zwischen Geschlecht und Wissenschaft. Wer die Macht hat und die Zeit, seine Bilder durchzusetzen, hat auch die öffentliche Wahrheit, lautet ihre Abschlußthese. (rk)
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; Frauenbild; Wertorientierung; Handlungsorientierung; Rollenbild; Patriarchat; wissenschaftliche Arbeit; Mitarbeiter; Stereotyp; Wissenschaftler; Feminismus
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Der Herr der Bilder : über den Einsatz von Bild und Geschlecht in der Wissenschaft
Titelübersetzung:The lord of pictures : use of pictures and gender in science
Autor*in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, Jg. 18 (1994) H. 3/4, S. 111-154
Details
Inhalt: In ihrem Beitrag überlegt die Autorin anhand der "gestohlenen Bilder" der Wissenschaftlerin Rosalind Franklin, wie die doppelte Dominanz aus männlichen Wissenschafts-Spielregeln und männlichem Wahrheits-Management die wissenschaftlichen Verdienste wie auch die wissenschaftlichen Anerkennungen von Frauen verdunkeln - selbst wenn sie sich nicht wie Opfer verhalten. Zunächst zeigt die Autorin, welches Bild James D. Watson, der spätere Nobelpreisträger, von Männern und Frauen in der Wissenschaft zeichnet. Anschließend legt sie dar, welches Bild er davon zeichnet, "wie Wissenschaft gemacht wird". Abschließend geht sie der Frage nach, was diese akribische und offene Schilderung eines betroffenen Wissenschaftlers auf einer Meta-Ebene über den möglichen Zusammenhang von Wissenschaft und Geschlecht und über die Verwendung und den Stellenwert von Bildern und Klischees in diesem Kontext aussagt. R. Franklin wird heute in den gängigen Lexika und Enzyklopädien bei der Entdeckung der DNS entweder überhaupt nicht genannt, oder sie wird als Vorarbeiterin leistende Assistentin von Maurice Wilkins geführt. Es bedurfte langjähriger Interventionen, um bei der Leitung des British Museum of Natural History zu erreichen, daß Franklins Name neben den drei "Entdeckern" der DNS gleichberechtigt aufgeführt wurde. (psz)
Schlagwörter:Bild; Einsatz; Biologie; Mann; Großbritannien; Watson, J.; ; Crick, F.; ; Wilkins, M.; ; Franklin, R.
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Nur im Streit wird die Wahrheit geboren..." : Gedanken zu einer prozeßbezogenen feministischen Methodologie
Titelübersetzung:"Only through quarrel can the truth be born..." : thoughts on the process-related feminist methodology
Autor*in:
Schmerl, Christiane; Großmaß, Ruth
Quelle: Feministischer Kompaß, patriarchales Gepäck: Kritik konservativer Anteile in neueren feministischen Theorien. Ruth Großmaß (Hrsg.), Christiane Schmerl (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verl., 1989, S. 247-285
Details
Inhalt: Es wird eine feministische Erkenntnismethologie entwickelt, die dazu anleiten soll, Auseinandersetzungen innerhalb der feministischen Theoriebildung konstruktiv auszutragen. Wichtige Schlüsse wurden abei aus der Analyse zentraler Kontroversen der ersten deutschen und britischen Frauenbewegung gezogen. Diese Beispiele verdeutlichen die Wichtigkeit eines Erfahrungs- und Theorieaustausches für unterschiedliche Positionen. Ausschluß und Abspaltung unterschiedlicher Lager und radikaler Positionen führte in Deutschland zu einem Verlust politischer Durchsetzungskraft und einer Dogmatisierung und Paralysierung der theoretischen Erkenntnisfähigkeit der gesamten Frauenbewegung mit der Folge einer Selbstauflösung und Vereinnahmung durch patriarchale Ideologie. Als wichtige Prinzipien zur Erkanntnis- und Theorieprodukten wurden herausgearbeitet: (1) das Akzeptieren einer offenen 'Streit-Kultur', um "blinde Flecken" und sich einschleichende Dogmen, etc. erkennen zu können: (2) Lernen durch praktische Erfahrung und (3) Hineindenken in die Auffassungen des Gegners. Ein Fragekatalog, angewendet auf die Mütterdebatte der zweiten deutschen Frauenbewegung, soll den inneren Dialog fördern. (IM)
Schlagwörter:Frauenbewegung; Feminismus; Methodologie; Theoriebildung; Großbritannien; Konfliktregelung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die Frau im Mond: weit entfernt, doch klar sichtbar - feministische Psychologie in der BRD
Autor*in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 1/2, S 5-27
Details
Schlagwörter:research; gender; Frauenforschung; women's studies; critical psychology; Federal Republic of Germany; Feminismus; Psychologie; Kritische Psychologie; psychology; feminism
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Leben mit kurzfristigem Denken : eine Untersuchung zur Situation arbeitsloser Akademikerinnen
Titelübersetzung:Living with short-term thinking : an investigation on the situation of unemployed female academics
Autor*in:
Biermann, Ingrid; Schmerl, Christiane; Ziebell, Lindy
Quelle: Weinheim: Beltz (Ergebnisse der Frauenforschung, Bd. 1), 1985. 224 S.
Details
Inhalt: Diese Studie setzt sich besonders mit dem Argument der angeblich geringen Betroffenheit arbeitsloser Akademikerinnen auseinander. Anhand von Interviews mit arbeitslosen Frauen aus Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften wird eine Analyse über Ausmaß und Folgen der psychischen Belastungen durch Arbeitslosigkeit vorgelegt und auch Einblicke in Bewältigungsversuche gegeben. Thematisiert wird die erfolgreiche Suche nach einem Arbeitsplatz; Beruf und Familie im Zusammenhang arbeitsloser Frauen; psychosoziale und physische Belastungen in der Arbeitslosigkeit; Verdrängung der Frauen aus qualifizierten und sozial abgesicherten Berufspositionen; die finanzielle Lage der Frauen und die Erfahrungen mit dem Arbeitsamt. In einer Zweitbefragung wurden zusätzlich die Situation der Mütter, die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf die Berufsperspektive und die Erfahrungen mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen untersucht. (GF)
Schlagwörter:Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; Akademiker; Lebenssituation; Arbeitslosigkeit; psychische Belastung; Berufsaussicht; Familie; Problembewältigung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Ein Leben mit kurzfristigem Denken : zur Situation arbeitsloser Akademikerinnen
Titelübersetzung:A life with short-term thinking : the situation of unemployed female academics
Autor*in:
Biermann, Ingrid; Ziebell, Lindy; Schmerl, Christiane
Quelle: Bielefeld (Forschungsbericht aus dem Projekt der Interdisziplinären Forschungsgruppe Frauenforschung der Universität Bielefeld), 1984. IV, 274 S.
Details
Inhalt: Trotz der verbesserten Ausbildungsmöglichkeiten für Frauen gibt es noch lange keine Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Dies zeigt die Untersuchung über arbeitslose Akademikerinnen. Unter den Arbeitssuchenden mit Hochschulausbildung ist der Anteil der Frauen überproportional hoch. In der vorliegenden Untersuchung wurde versucht, die vielfältigen sozialen, psychischen und ökonomischen Aspekte der Arbeitslosigkeit von Akademikerinnen aufzuhalten. Dazu wird die Methode des qualitativen, offenen Interviews genutzt. Befragt wurden 30 Frauen, vorwiegend im Alter zwischen 24 und 35 Jahren. Zwischen den Befragungen lag ein Abstand von eineinhalb Jahren. Neben den Daten zur Arbeitsmarktlage allgemein und zur Diskriminierung der Frauen dokumentiert der vorliegende Band die Aussagen der Frauen zu den Themenbereichen: A. Suche nach einem Arbeitsplatz; B. Beruf und Familie; C. Psychosoziale Belastungen in der Arbeitslosigkeit; D. Psychische Belastungen: Versuche der Auseinandersetzung und der Abwehr; E. Verdrängung der Frauen aus qualifizierten und sozial abgesicherten Berufspositionen. Frauen werden nach den Ergebnissen der Untersuchung besonders häufig in ungeschützte, schlecht bezahlte Arbeitsverhältnisse als Honorar- und Aushilfskräfte abgedrängt. (KA)
Schlagwörter:Akademikerin; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarkt; Diskriminierung; Chancengleichheit; psychische Belastung
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht