Stationen einer Hochschullaufbahn : Festschrift für Annette Kuhn zum 65. Geburtstag
Titelübersetzung:Stations in a university career : commemorative publication in honor of Annette Kuhn on her 65th birthday
Herausgeber/in:
Arnold, Udo; Meyers, Peter; Schmidt, Uta C.; Kuhn, Annette
Quelle: Dortmund: ed. ebersbach, 1999. 487 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Annette Kuten wurde am 22. Mai 1934 als Tochter des Philosophen Helmut Kuten in Berlin geboren. Nach der Flucht aus Deutschland im Jahre 1937 begann sie ihre Schulausbildung in den USA. Da die Eltern jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg schon bald wieder nach Deutschland zurückkehrten, setzte sie ihre Ausbildung in der Bundesrepublik fort, machte hier ihr Abitur und studierte in der Zeit von 1953 bis 1962 Geschichte, Philosophie und Politische Wissenschaften an den Universitäten München und Heidelberg sowie am Connecticut College for Women. 1962 wurde sie in München zum Dr. phil. promoviert. Als Stipendiatin der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhielt sie 1966 einen Ruf an die Pädagogische Hochschule Rheinland, Abt. Bonn, für Geschichte und ihre Didaktik und wurde 1980 im Rahmen der Zusammenführung von Pädagogischer Hochschule und Universität Bonn in die neu eingerichtete Pädagogische Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität übernommen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Hans Georg Kirchhoff: Wevelinghoven 1096: Judenschutz und Judenverfolgung (13-26); Karlheinz Koppe: Wertebewußtsein und Friedenserziehung (27-37); Dieter Riesenberger: Rotkreuz-Hilfe für Ungarn (1956-1957) (38-51); Peter Schulz-Hageleit: Emanzipation und Geschichtsbewußtsein. Anregungen für die Wiederaufnahme und Fortsetzung einer Diskussion (52-61); Gerda von Staehr: Was heißt historisch-politisches Lernen vom Standpunkt des Subjektes aus? 62-74); Uwe Uffelmann: Das geschichtsdidaktische Problem der Auswahl und Strukturierung von Unterrichtsinhalten oder: Historische Identität als Gegenstand historischen Lernens (75-88); Bodo von Borries: Geschlechtsspezifisches Geschichtsbewußtsein und koedukativer Geschichtsunterricht (89-111); Hans-Jürgen Pandel: Quellen - eine endlose Geschichte. Ein Versuch, die Quellendiskussion weiterzuführen und vor Fehlentwicklungen zu warnen (112-130); Klaus Bergmann: Kalender-Geschichten (131-147); Gerhard Schneider: Kriegspostkarten des Ersten Weltkriegs als Geschichtsquellen (148-196); Susanne Thurn: Der bescheidene Traum vom kleinen Glück im globalisierten Schrecken. 13jährige und ihre Zukunftsvorstellungen (197-212); Hannelore Bublitz: Weiblichkeit als (Alp-)Traum der Geschichte? "Feminisierung der Kultur" als Metapher der Vergeschlechtlichung und des Kulturverfalls der Moderne (213-229); Christina von Braun: Der sinnliche und der übersinnliche Jude (230-246); Bea Lundt: Die "Prinzessin auf der Erbse" als Quelle historischer Sozialisationsforschung (247-260); Udo Arnold: Die Frau im Deutschen Orden (261-276); Barbara Degen: Eine Waagschale aus feinem Gold... Gerechtigkeitsbilder und -vorstellungen im "Buch der Stadt der Frauen" (277-291); Eve Rosenhaft: ...mich als eine Extraordinarium - Die Witwe als widerstrebendes Subjekt in der Frühgeschichte der Lebensversicherung (292-309); Valentine Rothe: Rahel Varnhagen und ihre Umwelt (310-320); Wolfgang Hug: Frauen in der deutschen Revolution von 1848/49. Beispiele aus Baden (321-329); Anne Schlüter: Die Anfänge des Mädchenschulwesens oder: Öffentliche versus private Bildung für Mädchen im 19. Jahrhundert? (330-346); Sabine Hering / Kurt Schilde: Verehrtes Marionettentheater. Ruth Fischer im Deutschen Reichstag (1924-1928) (347-374); Cornelie Usborne: Die weibliche Stimme vor dem männlichen Gericht. Abtreibungsprozesse in der Weimarer Republik (375-388); Irmgard Klönne: Anu olim arza be schira u-be simcha. Jüdische Jugend in Deutschland - Lebenswege, Erinnerungen (389-417), Uta C. Schmidt: Meines Erachtens muss jetzt aber das ganze Übel radikal ausgerottet werden! - Als Swing-Tanzen verboten war (418-442), Peter Meyers: Die Rolle der Frau im nationalsozialistischen Spielfilm am Beispiel von Hans Steinhoffs "Robert Koch, der Bekämpfer des Todes" (1939) und Herbert Maischs "Andreas Schlüter" (1942) (443-453); Ilse Brehmer: Von "sahnefressenden Pelztierchen". "Geburtsfehlern" und Stolpersteinen. Ein subjektiver Rückblick auf die Frauenstudien (454-462).
Schlagwörter:Biographie; USA; Ausbildung; Pädagogische Hochschule; Karriere; Judenverfolgung; Berufsverlauf; Nordamerika
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
24. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik : 21.-24. Mai 1998 in Mainz ; Dokumentation
Titelübersetzung:24th Congress of Women in Natural Science and Technology : May 21 to 24, 1998 in Mainz; proceedings
Herausgeber/in:
Blum, Stephanie; Lawrenz, Doris; Schnädelbach, Astrid; Schwientek, Sonja; Brillant e.V. - Verein zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Mainz
Quelle: Brillant e.V. - Verein zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Mainz; Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik "Frauen Macht Europa"; Darmstadt: Verl. Frauen in der Technik - FiT, 1999. 476 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Immer noch finden wir in den Führungsetagen von Industrie und Universität Frauen nur als Marginalie. Dieser Realität setzt der Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik jedes Jahr die Kompetenz, Qualifikation und Professionalität hunderter Frauen entgegen. Der Kongreß hat sich in mehr als zwanzig Jahren bundesweit als Forum für die fachliche Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung etabliert. Mittelpunkt des 24. Kongresses 1998 in Mainz war das Schwerpunktthema 'Frauen Macht Europa'. Hier wurden die Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im 'neuen'" Europa beleuchtet. Außerdem standen neben den fachspezifischen Vorträgen Beiträge zur feministischen Wissenschaftskritik und Rückblicke auf Frauen in der Geschichte der Naturwissenschaften auf dem Programm. Rückblicke, die Vorbilder sichtbar machten für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen, für die seit 1997 eigene Projekte auf dem Kongreß angeboten werden. Weitere Themen waren Konkurrenz, Karriere, Führung sowie - inzwischen integraler Bestandteil vieler naturwissenschaftlicher Karrieren - Arbeitslosigkeit und Strategien zum Umgang damit. Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Dokumentation der Kongreßbeiträge, gibt weiterführende Literaturhinweise und nennt Adressen von Projekten, Netzwerken und Vereinen von und für Frauen in Naturwissenschaft und Technik." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Naturwissenschaft; Technik; Europa; Ausbildung; soziales Netzwerk; Schüler; Berufsorientierung; Förderung; Feminismus
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Bildung, Ausbildung und Weiterbildung in Afrika und Asien : Jahrbuch 1999, die Stellung des Ausländerstudiums in Deutschland und die Bedeutung von 'Brain Drain' aus den Entwicklungsländern ; Beiträge zu einem interkulturellen Wissenschaftsverständnis und zu den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Titelübersetzung:Education, training and further education in Africa and Asia : 1999 Yearbook, the status of aliens' studies in Germany and the importance of the 'brain drain' from developing countries; articles on an intercultural understanding of science and intern
Herausgeber/in:
Gabgue, Tena; Gosalia, Sushila; Heise, Karl Fritz; Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung Göttingen e.V.
Quelle: Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung Göttingen e.V.; Frankfurt am Main: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation, 1999. IX, 173 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In dem Jahrbuch 1999 steht die 'Bildung' sowie die 'Aus- und Weiterbildung' im Mittelpunkt. Dabei ist der Blick vor allem sowohl auf die allgemeinen gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen gerichtet als auch auf die Bildungspolitik einzelner Länder. Zugleich wird die Situation der in Deutschland studierenden Gäste miteinbezogen. Dadurch ist ein Werk entstanden, das zum weiteren Nachdenken auch über die Bildungspolitik unseres Landes anregt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Asit Datta/ Gregor Lang-Wojtasik: Grundbildung für alle! Grundbildung für alle? Die Bedeutung non-formaler Bildung in Indien und Bangladesh (1-28); Ibrahim Al-Refaei: Berufsbildungsplanung zwischen Berufstheorie und Ausbildungsberuf - Überlegungen und Analysen zur Übertragbarkeit des Berufs (29-45); Sushila Gosalia: Amartya Sen's Economics, Gandhianisch-Tagoresische Tradition und Bildungspolitik in Indien (47-62); Vathsala Aithal: Geschlecht, Erziehung, internationale Entwicklungen (63-83); Rose Baaba Folson: Bildungspotential - Kulturelle Entwertung - Verlust an Potential. Afrikanische und Asiatische Migrantenfrauen in Deutschland (85-93); Golam Abu Zakaria: Bildung und Erziehung in Bangladesch (95-105); Bijan-Jagoub Salmassi-Lak: Über Bildung und Wissenschaft im Islam (107-132); Thiagar Devendran: Für neue Wege im Bildungswesen (133-137).
Schlagwörter:Bildung; Ausbildung; Weiterbildung; Afrika; Asien; Ausländer; Studium; Brain Drain; Entwicklungsland; Wissenschaftsverständnis; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Indien; Bangladesch; Berufsbildung; Bildungspolitik; Migrant; Erziehung; Islam; Südasien
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauen und Wissenschaft : Konferenzbericht, Brüssel, 28.-29. April 1998
Titelübersetzung:Women and science : report on a conference held in Brussels on April 28 and 29, 1998
Herausgeber/in:
Colosimo, Annalisa; Dewandre, Nicole; Europäische Kommission
Quelle: Europäische Kommission; Konferenz "Frauen und Wissenschaft"; Brüssel: Amt f. amtl. Veröff. d. Europ. Gemeinschaften, 1999. 229 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Beiträge und Statements zur Konferenz "Frauen und Wissenschaft", die am 28. und 29.4.1998 in Brüssel stattfand, befassen sich mit der Lage der Frauen in Wissenschaft und Forschung, mit den persönlichen Erfahrungen von Wissenschaftlerinnen, mit Ansätzen und Praxis von Frauenförderung in der Wissenschaft. Die AutorInnen sind Wissenschaftlerinnen, und PolitikerInnen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus den Mitgliedsländern der EU sowie Mitglieder des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission. (IAB)
Schlagwörter:Geschlechterverteilung; Frauenförderung; EU
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Der blockierte Dialog : zur Rezeption feministischer Theorie-Impulse im Wissenschaftsbetrieb
Titelübersetzung:Blocked dialogue : reception of feminist theory impetus in the scientific research routine
Herausgeber/in:
Braunmühl, Claudia von
Quelle: Berlin: Berlin Verl. Spitz (Schriftenreihe Wissenschaft in der Verantwortung), 1999. 162 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Autoren des Bandes sind Professoren der drei Berliner Universitäten, die im Sommer 1998 an einer Ringvorlesung des Otto-Suhr-Instituts zu dem im Untertitel des Bandes angegebenen Thema teilnahmen; mit Ausnahme der Herausgeberin ausschließlich Männer aus unterschiedlichen, überwiegend sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Einige der Autoren üben in den Angaben zur Person (153-162) bemerkenswerte Selbstkritik ob ihrer langen Blindheit gegenüber feministischen Ansätzen. Inhaltsverzeichnis: Claudia von Braunmühl: Der blockierte Dialog (7-24); Ulrich Albrecht: Was hat die Disziplin Internationale Politik vom feministischen Diskurs gelernt? (25-47); Wilhelm Quitzow: Der Einfluß feministischer Wissenschaftskritik auf das Selbstverständnis der Naturwissenschaften (49-64); Dirk Siefkes: Abspalten oder verbinden? Oder beides? Feministische Kritik und ökologische Wissenschaft (65-89); Dietmar Kamper: Gibt es einen weiblichen Blick? (91-94); Heinz-Elmar Tenorth: Zur Rezeption feministischer Theorie-Impulse in der Erziehungswissenschaft - Transformation und Eingemeindung (95-114); Jochen Hanisch: Ein Bolzplatz für Mädchen und angstfreier Spaziergang im Park - Erkundungen über die gängige Praxis in der Landschaftsplanung (115-132); Albert Wirz: Von der Entdeckung der Frauen zur moralischen Physiologie: Körperdiskurse und Sozialgeschichte (133-151). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Feminismus; Wissenschaftsbetrieb; Politikwissenschaft; Wissenschaftsverständnis; Kritik; Ökologie; Erziehungswissenschaft; Landschaftsplanung; Geschichtswissenschaft
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Hochschulen und Zielvereinbarungen - neue Perspektiven der Autonomie : vertrauen - verhandeln - vereinbaren
Titelübersetzung:Universities and goal agreements - new prospects for autonomy : trust - negotiate - agree
Herausgeber/in:
Fedrowitz, Jutta; Krasny, Erhard; Ziegele, Frank
Quelle: Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung, 1999. 140 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band resultiert aus einem gleichnamigen Symposium des Centrums für Hochschulentwicklung im November 1998, auf dem Modelle von Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen sowie innerhalb von Hochschulen vorgestellt und diskutiert wurden. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit Fragen der Umsetzung dieses neuen Steuerungsinstruments. Inhaltsverzeichnis: Detlef Müller-Böling / Ulrich Schreiterer: Hochschulmanagement durch Zielvereinbarungen - Perspektiven eines neuen Steuerungsinstruments (9-25); Peter Guntermann: Solidarpakt und Hochschulstrukturkommission - Erfahrungen mit Konsensprozessen in Baden-Württemberg (27-33); Krista Sager: Beispiel Hamburg: Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen (35-39); Matti Halonen: Management by results in Finnish higher education - the viewpoint of a single university (41-54); Gerhard Schmitt: Leistungsaufträge und Leistungsvereinbarungen als Steuerungsinstrumente im ETH-Bereich (55-65); Gerhard Langemeyer: Vereinbaren statt anordnen - das Vereinbarungsmanagement im kommunalen Bereich (67-73); Rolf Soiron: Der Sonderfall Basel: Autonomie - noch - ohne Zielvereinbarung (75-79); Dietmar Ertmann: Zielvereinbarungen an der Universität Mannheim (81-95); Jürgen Timm: Qualität, Entwicklung und Effizienz in der Universität Bremen durch Organisationsentwicklung initiieren und mit Kontrakten sichern (97-100); Ronald Mönch: Die Hochschule Bremen als Fallstudie für Zielvereinbarungen (101-125); Detlef Zühlke / Erhard Krasny: Entwicklung des Fachbereiches Maschinenbau und Verfahrenstechnik durch Zielvereinbarungen (127-135). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Hochschulpolitik; Finnland; Management; Schweiz; Hochschulverwaltung; Reform
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauen über Wissenschaften : die widerspenstigen Erbinnen der Männeruniversität
Titelübersetzung:Women on science : the unruly heiresses of the male university
Herausgeber/in:
Janshen, Doris
Quelle: Konferenz zur Eröffnung des Essener Kollegs für Geschlechterforschung; Weinheim: Juventa Verl. (Geschlechterforschung), 1999. 184 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Seit etwa 800 Jahren gibt es deutsche Universitäten. Seit fast 100 Jahren 'dürfen' Frauen studieren und am Ende des 20. Jahrhunderts finden wir erstmalig in der Geschichte der Universitäten wenige Frauen in Positionen, in denen sie weichenstellend für Wissenschaft und Erkenntnis wirken können. In eben dieser Situation entdecken viele von ihnen die Frauen- und Geschlechterforschung als Weg und Alternative. In diesem Buch antworten Wissenschaftlerinnen vieler Disziplinen auf Fragen nach der Situation von Frauen in ihrem Fach. Was ist Ende des 20. Jahrhunderts der historische Auftrag für Wissenschaftlerinnen, die sich der Frauen- und Geschlechterforschung zugehörig fühlen? Wie nehmen Wissenschaftlerinnen auf den Gang der Erkenntnis Einfluß? Wollen sie eine andere Wissenschaft? Wäre eine Wissenschaft, die von den Fesseln des Geschlechts befreit ist, eine Wende in der Erkenntnis? Mit der Frauen- und Geschlechterforschung ist Ende des 20. Jahrhunderts an den Universitäten eine politische Kultur entstanden, die kommunikativ und strukturell Frauen und Männer neu zusammenführen kann: intellektuell, sozial und praktisch. Jedenfalls - das männliche Erbe wird in kritischer Absicht von Frauen angetreten. Damit ist die Zukunft der Wissenschaften offen, neu und gestaltbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Doris Janshen: Widerspenstige Erbinnen im Aufbruch (11-22); Ursula Paravicini: Für eine handlungsorientierte Theorie in Architektur und Planung aus feministischer Sicht (25-33); Burghilde Wienecke-Toutaoui: Wo sind die Frauen in der Technik? (35-44); Gabriele Kaiser: Women's Ways of Knowing - ein anderer Ansatz zur Geschlechterdiskussion in der Mathematik (45-60); Britta Schinzel: Informatik, vergeschlechtlicht durch Kultur und Strukturen, ihererseits vergeschlechtlichend durch die Gestaltung ihrer Artefakte (61-81); Luise Berthe-Corti: Zur Geschlechterperspektive in der Biologie (82-91); Hedwig Rudolph: "Das Geld ist (noch) männlich." Zur Marginalisierung des Geschlechterverhältnisses in den Wirtschaftswissenschaften (95-106); Ilse Modelmog: Gesellschaft ohne Geschlecht? Eine Bestandsaufnahme von Theorie und Praxis (107-117); Ulrike Schildmann: Frauen- und Geschlechterforschung in der Behindertenpädagogik (118-134); Sigrid Weigel: Geschlechterdifferenz in der Literaturwissenschaft. Zum Problem der Institutionalisierung von Kritik (137-152); Doris Schuhmacher-Chilla: Zur Geschlechterfrage in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunst (153-165); Ute Büchter-Römer: Singen: Ja - Wissenschaft und Produktion: Nein (166-180).
Schlagwörter:Feminismus; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Forschungsansatz; Wissenschaftlerin; Erkenntnisinteresse; Paradigma
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Studienerfolg und Studienabbruch : Beiträge aus Forschung und Praxis
Titelübersetzung:Successful studies and abandonment of studies : articles from research and practice
Herausgeber/in:
Schröder-Gronostay, Manuela; Daniel, Hans-Dieter
Quelle: Neuwied: Luchterhand (Hochschulwesen - Wissenschaft und Praxis), 1999. 254 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Warum beendet ein Teil der Studierenden das Studium mit Abschluß, während andere ihr Studium vorzeitig abbrechen? Wie hoch sind die Erfolgs- und Mißerfolgsquoten in den OECD-Ländern, an ausgewählten Hochschulen und in einzelnen Studienfächern? Wie sind die Folgen des Studienabbruchs für die Betroffenen zu bewerten? Welche Maßnahmen sind seitens der Hochschule und des Staates geeignet, die Zahl der Studienabbrüche zu reduzieren? Ziel dieses Sammelbandes ist es, die Forschung zu den Phänomenen Studienerfolg und Studienabbruch aus deutscher und internationaler Perspektive im Uberblick darzustellen. (IAB2)
Schlagwörter:Studienabbruch; internationaler Vergleich; Studienerfolg; Studienfachwechsel; OECD
CEWS Kategorie:Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerk
Restructuring gender relations and employment : the decline of the male breadwinner
Herausgeber/in:
Crompton, Rosemary
Quelle: New York: Oxford University Press, 1999. VIII, 241 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Women's employment is on the increase throughout Europe, and more women are going
into managerial and professional occupations. These changes are both cause and consequence
of wider changes in the family, relations between the sexes, and social attitudes
more generally. However, differences in national policies and attitudes mean that
trends in women's employment show considerable variation across Europe. 'Restructuring
Gender Relations and Employment' investigates the differences in women's employment
across Europe and explores the possibilities and limits of structural change and development.
The book seeks to develop a new framework for the investigation of the changing mosaic
of employment, family lives, and gender relations in contemporary Europe." (author's
abstract). Contents: Rosemary Crompton: The Decline of the Male Breadwinner: Explanations
and Interpretations; Jane Millar: Obligations and Autonomy in Social Welfare; Anne
Lise Ellingsaeter: Dual Breadwinners: Between State and Market; Birgit Pfau-Effinger:
The Modernization of Family and Motherhood in Western Europe; Sue Yeandle: Women,
Men And Non-Standard Employment: Recent Developments in the Sexual Division of Breadwinning
and Caregiving in Germany, Italy and the UK; Rosemary Crompton, Fiona Harris: Attitudes,
Women's Employment and the Changing Domestic Division of Labour: A Cross-National
Analysis; Rosemary Crompton, Fiona Harris: Employment, Careers and Families: The Significance
of Choice and Constraint in Women's Lives; Nicky Le Feuvre: Gender, Occupational Feminisation
and Reflexivity: A Cross-National Perspective; Rosemary Crompton, Nicky Le Feuvre,
Gunn Elisabeth Birkelund: The Restructuring of Gender Relations Within the Medical
Professions: Theoretical and Empirical Implications; Rosemary Crompton: Discussion
and Conclusions.|
Dokumenttyp:Sammelwerk
Im Netz der Wissenschaft? Frauen und Macht im Wissenschaftsbetrieb : Machtstrukturen - Bedeutungsnetze - Handlungsmöglichkeiten - Dokumentation der sechsten Wissenschaftlerinnen-Werkstatt der Promovierenden der Hans-Böckler-Stiftung vom 1. bis 3. Oktober 1999
Herausgeber/in:
Herzog, Margarethe
Quelle: Düsseldorf, 1999.
Detailansicht
Schlagwörter:Frauen in der Wissenschaft; Macht; Mentoring; WissenschaftlerInnen; Wissenschaftsbetrieb
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk