Grenzen der Geschlechterforschung
Titelübersetzung:Limits of gender research
Autor/in:
Annuß, Evelyn
Quelle: Feministische Studien, Jg. 17 (1999) H. 1, S. 91-102
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin beleuchtet die zum Teil heftig geführten theoretischen Debatten in der Frauen- und Geschlechterforschung aus einer "theoriepolitischen" Perspektive und thematisiert sie im Zusammenhang mit der Institutionalisierung der Frauenforschung im Wissenschaftsbetrieb in Deutschland. Sie plädiert für eine verstärkte "Entpolitisierung" der Geschlechterforschung in folgenden Hinsichten: Erstens für eine grundlegende Kritik des identitätspolitischen Paradigmas, das auch für "queer politics" noch kennzeichnend ist, und zweitens für eine weitestgehende Trennung von wissenschaftlichen, frauen- und institutionenpolitischen Bestrebungen. (pre)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Frauenforschung; Forschungsstand; Kritik; Institutionalisierung; Politisierung; Frauenpolitik; Differenzierung; Politik
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Am Ausgang des Jahrhunderts : zum Stand der Institutionalisierung von Frauenstudien an deutschen Universitäten
Titelübersetzung:At the end of the century : the current state of institutionalization of women's studies at German universities
Autor/in:
Bock, Ulla
Quelle: Feministische Studien, Jg. 16 (1998) Nr. 2, S. 103-117
Detailansicht
Inhalt: 
Die Domäne für Frauen- und Geschlechterforschung sind bislang immer noch die Geistes- und Sozialwissenschaften. Objektiv betrachtet, kann man den Eindruck gewinnen, daß die Einbindung von Frauen- und Geschlechterforschung an den Universitäten weit fortgeschritten sei. Bei näherer Betrachtung treten Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Am Ausgang dieses Jahrhunderts ist festzustellen, daß die Insitutionalisierung von Frauenstudien und von Frauen- und Geschlechterforschung an den Universitäten nicht mehr rückgängig zu machen ist, aber nach wie vor ist Zähigkeit und hoher Aufwand notwendig, um Widerständen zu begegnen. In Nordrhein-Westfalen haben Wissenschaftlerinnen die Konsequenzen gezogen und die Initiative zur Gründung einer internationalen Frauenuniversität ergriffen, die zur EXPO 2000 in Hannover vorgestellt werden soll. Die Frauen versprechen sich davon nicht nur eine gerechtere Repräsentanz von Frauen in der Wissenschaft und an gesellschaftlichen Spitzenpositionen sondern auch eine Erneuerung des Wissenschaftssystems. (prk)
Schlagwörter:soziale Faktoren; Weiterbildung; Bildungsangebot; Geschlechterforschung; Frauenfrage; Studiengang; Hochschulgründung; Nordrhein-Westfalen
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
How to 'discipline' women's studies? : über die Institutionalisierung feministischer Wissenschaft(skritik) im Kanadischen Hochschulsystem
Titelübersetzung:How to 'discipline' women's studies? : the institutionalization of feminist (criticism of) science in the Canadian university system
Autor/in:
Pelkner, Anna-Katharina
Quelle: Feministische Studien, Jg. 16 (1998) Nr. 2, S. 125-134
Detailansicht
Inhalt: 
Die Institutionalisierung der kanadischen Frauenforschung begann vor 30 Jahren. Der erste 'Women's Studies course' wurde 1970 an der Universtität in Montreal gehalten. Heute sind in 50 Prozent der kanadischen Universitäten Frauenforschungseinrichtungen fest verankert. Sie verstehen sich als Wissensgebiete bzw. als kritische Herangehensweise an die Wissenschaft im herkömmlichen Sinne. In der feministischen Wissenschaft Kanadas haben sich zwei Richtungen etabliert. Während die eine Richtung versucht, sich auf die Schaffung einer neuen eigenen Disziplin zu berufen, verfolgt die zweite Richtung die Strategie, feministische Wissenschaft als Perspektive in die bereits bestehenden Disziplinen hineinzutragen. Welcher Weg auch eingeschlagen wird, die Institutionalisierung feministischer Wissenschaft und Gesellschaftskritik als radikaler Diskurs impliziert immer die Gefahr der Assimilation. (prk)
Schlagwörter:Feminismus; Kanada; Studiengang; Gesellschaftskritik; Wissenschaftsforschung; Institutionalisierung; Nordamerika
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlechterfragen in Forschung und Lehre : der Fall Slowenien
Titelübersetzung:Gender questions in research and theory : the case of Slovenia
Autor/in:
Jogan, Maca
Quelle: Feministische Studien, Jg. 16 (1998) Nr. 2, S. 118-125
Detailansicht
Inhalt: 
In Slowenien bekamen die Frauen erst am Ende des 19. Jahrhunderts das Recht auf eine höhere Schulbildung bzw. ein Studium. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde im sozialistischen Jugoslawien die Angleichung der Rechte weiter ausgebaut. 1991 lag der Anteil von Frauen am Arbeitsmarkt bei 46,9 Prozent. Zwischen 1950 und 1990 stieg der Anteil der studierenden Frauen von 32,3 auf 55,6 Prozent. 1991 wurde Slowenien unabhängig. Doch der Transformationsprozeß der Gesellschaft bedeutete keinesfalls eine Verbesserung des sozialen Status der Frauen: es ist ein rückläufige Tendenz zu erkennen. Betrachtet man die Soziologie, die unter slowenischen Verhältnissen als wichtige Disziplin die Geschlechterforschung quasi heimlich einführte, bezogen sich die Aufnahme von Geschlechter- bzw. Frauenperspektiven in die akademischen Lehre im wesentlichen auf Fragen des Sexismus, die Frauenfrage in der Geschichte und Frauenbilder in den Massenmedien. (prk)
Schlagwörter:Frauenfrage; Geschlechterforschung; Soziologie; Slowenien; Sozialwissenschaften; postsozialistisches Land
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Hälfte des Himmels - und die Hälfte der DFG-Mittel?
Autor/in:
Rudolph, Hedwig
Quelle: Feministische Studien, (1998) H. 2, S. 144-146
Detailansicht
Schlagwörter:Chancengleichheit; Hochschulwesen; Fördermittel
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"... wir hatten Frauen als Vorbilder, ein nicht zu unterschätzender Vorteil" : zur Bedeutung weiblicher Vorbilder und Mentorinnen für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Titelübersetzung:"... we had women as models, an advantage that shouldn't be underestimated" : the meaning of female models and female mentors for trainee female scientists
Autor/in:
Bock, Ulla
Quelle: Feministische Studien, Jg. 15 (1997) H. 2, S. 100-108
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin verfolgt das "Lernen mit Vorbildern" als anthropologische Konstante bis in die antike Mythologie zurück. Vor diesem Hintergrund fragt sie nach der besonderen Bedeutung von Mentorinnen für Nachwuchswissenschaftlerinnen, deren Position im männlich dominierten Wissenschaftsbetrieb sie als eine von "Fremden am fremden Ort" beschreibt. Als Funktionskreise der Mentorenschaft werden neben (1) der Weitergabe von Wissen und (2) konkreter Forschungsförderung auch (3) die Hilfe bei der Ausbildung extrafunktionaler Qualifikationen und (4) die Gewinnung einer selbstbewußten Haltung gegenüber Kolleginnen, Kollegen und Studierenden genannt. (ICE)
Schlagwörter:Wissenschaftler; Akademikerin; Berufsnachwuchs; Förderung
CEWS Kategorie:Mentoring und Training
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlechtergleichbehandlung an amerikanischen Universitäten : "Equality versus Quality?"
Titelübersetzung:Equality of treatment between the genders at American universities : "equality versus quality?"
Autor/in:
Wahl, Angelika von
Quelle: Feministische Studien, Jg. 15 (1997) H. 1, S. 105-118
Detailansicht
Inhalt: 
Zunächst geht die Autorin der Frage nach, in welchem politischen Kontext sich die Gleichbehandlung von Frauen an amerikanischen Universitäten entwickelte und wie sie umgesetzt wurde. Anschließend wird untersucht, welche wichtigen Gebiete der Segregation und Diskriminierung von Frauen an den Universitäten erhalten geblieben sind. Ferner wird erörtert, wie sich juristische Interpretationen, insbesondere des Verfassungsgerichts, hinsichtlich der Gleichstellung entwickelt haben. Abschließend fragt die Verfasserin, welche Schlußfolgerungen aus der "Qualitätsdiskussion" gezogen werden können. (ICE)
Schlagwörter:USA; Gleichstellung; historische Entwicklung; Diskriminierung; gesetzliche Regelung; Gleichbehandlung; Nordamerika
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Gleichstellungspolitik, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenforschungsprofessuren : Marginalisierung, Integration oder Transformation im Kanon der Wissenschaften?
Titelübersetzung:Professors of research on women : marginalization, integration or transformation in the canon of sciences?
Autor/in:
Bock, Ulla; Landweer, Hilge
Quelle: Feministische Studien, Jg. 12 (1994) Nr. 1, S. 99-109
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorinnen des vorliegenden Beitrags diskutieren das Pro und Contra von Frauenforschungsprofessuren. Sie fragen, ob mit dieser Institutionalisierung feministische Fragen in Forschung und Lehre eher marginalisiert oder wirklich integriert werden bzw. welche Art von Institutionalisierung wünschenswert ist: ausschließlich der Frauenforschung gewidmete Professuren oder solche, die stärker in die "Normalwissenschaft" integriert sind. In diesem Zusammenhang stellen sich auch zwei "alt-feministische" Selbstverständlichkeiten zur Diskussion, nämlich ob der Terminus "Frauenforschung" durch "Geschlechterforschung" zu ersetzen ist und ob der Anspruch auf Interdisziplinarität weiterhin aufrechterhalten werden kann und soll. (psz)
Schlagwörter:Feminismus; Hochschulpolitik; Frauenforschung; Interdisziplinarität; Integration; Transformation; Hochschullehrer
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Kritik und Verteidigung der Kategorie Geschlecht : Wahrnehmungs- und symboltheoretische Überlegungen zur sex/gender-Unterscheidung
Titelübersetzung:Criticism and defense of the category of gender : perception and symbol theory reflections on the sex/gender distinction
Autor/in:
Landweer, Hilge
Quelle: Feministische Studien, Jg. 11 (1993) H. 2, S. 34-43
Detailansicht
Inhalt: 
Ausgehend davon, daß die diskurstheoretische Position in Judith Butlers Buch "Das Unbehagen der Geschlechter" (Frankfurt 1991) zu eng am Modell der Sprache orientiert ist und leibliche Phänomene ebenso wie präsentative Symbolismen (Kunst und Mythen) vernachlässigt werden, modifiziert der vorliegende Beitrag mit Hilfe von wahrnehmungs- und symboltheoretischen Überlegungen Butlers Kritik an der sex/gender-Unterscheidung. Die Autorin argumentiert mit anthropologischen Befunden wie Natalität, Sterblichkeit und Generativität (die in der neueren feministischen Diskussion durch den allgemeinen Biologismus-Verdacht weitgehend tabuisiert sind) dafür, daß dem Hang zur Mythenbildung im Geschlechterverhältnis nicht durch Ausblendung dieser conditio humana zu entgehen sei. (pmb)
Schlagwörter:Feminismus; Geschlechtsrolle; Sprache; Diskurs; Postmoderne; Körper; Sterblichkeit; generatives Verhalten; Kunst; Mythos
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Kommunikative Stile, Asymmetrie und "Doing Gender" : Fallstudien zur Inszenierung von Expert(inn)entum in Gesprächen
Titelübersetzung:Communicative styles, asymmetry and "Doing Gender" : case studies on the production of expertise in discussions
Autor/in:
Kotthoff, Helga
Quelle: Feministische Studien, Jg. 11 (1993) H. 2, S. 79-95
Detailansicht
Inhalt: 
Der vorliegende Beitrag verfolgt am Beispiel einzelner Szenen aus Fernsehdiskussionen, wie "situative Rangunterschiede ausgehandelt werden, die auch mit Geschlecht zu tun haben". Die kommunikationssoziologische Studie geht von der Annahme der sozialen Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit aus. Die Arbeit betont jedoch stärker den Zusammenhang von kommunikativen Stilen und Macht. Die Autorin bezieht sich ausdrücklich auf Ansätze, die von gesellschaftlichen Kontext- und Rahmenbedingungen nicht abstrahieren. "Doing gender " bedeutet deshalb für sie nicht, isolierte Interaktionssituationen ins Zentrum zu rücken, sondern - bezogen auf die Gesprächsanalysen von Fernsehdiskussionen - auch den institutionellen Diskurs und die Verarbeitung der Medien als vorgelagerte Produzenten von Machtasymmetrien zu beachten. (pmb)
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; Fernsehen; Selbstdarstellung; Interaktion; Gespräch; Macht; Struktur; Sprache
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz