Beziehungsmuster, Identitätskonstruktionen und Krankheitsbilder bei Frauen
Titelübersetzung:Relationship patterns, identity constructions, and models of illness in women
Autor/in:
Haselmann, Sigrid
Quelle: Journal für Psychologie, 7 (1999) 3, S 55-76
Detailansicht
Inhalt: 
Im Rahmen von Überlegungen zu Beziehungsmustern, Identitätskonstruktionen und Krankheitsbildern bei Frauen werden zunächst einige Merkmale gesellschaftlicher Beziehungs- und damit verbundener Habitus- und sozial-kultureller Identitätsformen benannt, in denen sich die geschlechtsspezifische Entwicklung, hier akzentuiert als Entwicklung zum Frau-Sein, vollzieht. Auf dem Hintergrund einer nur angedeuteten Konzeption der in den gelebten sozialen Beziehungsformen oft als sinnbildende Motive realisierten Beziehungsmuster werden dann, nach einer kurzen Einführung zur Kennzeichnung psychischer Störungen als Bewältigungs- und Konfliktlösungsversuche, einige frauentypische Krankheitsbilder besprochen.
Schlagwörter:sociocultural factors; soziokulturelle Faktoren; Sex Roles & Women's Issues; ; Psychological Disorders; ; Geschlechtsrollen und Frauenfragen; ; Psychische Störungen; ; Geschlechtsrollen; ; Soziale Einflüsse; ; Geschlechterbeziehungen; ; Sex Roles; ; Social Influences; ; Sociocultural Factors; ; Male Female Relations; ; Mental Disorders; ; Gender Identity; ; Human Females; ; Psychische Störungen; ; Geschlechtsidentität; ; Frauen; ; female identity constructions & models of mental disorders in women, gender identity & sex roles & male-female relations & types of sex-specific disorders
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Medizinsoziologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Technikbilder von Frauen
Titelübersetzung:Women's mental representations of technology
Autor/in:
Nölleke, Brigitte
Quelle: Journal für Psychologie, 6 (1998) 2, S 36-52
Detailansicht
Inhalt: 
Bilder, Wünsche und Ängste, die Frauen mit der Technik verbinden, werden untersucht. Dazu wurden 21 überwiegend technisch interessierte Frauen befragt, und die Ergebnisse der Gespräche wurden mit Hilfe von psychoanalytischen Erklärungsansätzen interpretiert. Besonders auffallend war die Ambivalenz der Befragten gegenüber dem technischen Objekt. Ihre Bilder und Aussagen oszillierten zwischen Faszination und der Angst vor einer Vereinnahmung oder Grenzverletzung. Gleichzeitig bestand ein Wunsch nach klaren Trennungen, der seine besondere Dynamik aus der Abgrenzung vom gleichgeschlechtlichen primären Objekt (der Mutter) bezog. Die Faszination im Umgang mit dem männlich konnotierten technischen Objekt lag vor allem im Versprechen narzisstischer Integrität. Ein solches Versprechen wird von einer männerdominierten Technik für Frauen jedoch nicht eingelöst, woraus sich vielfache Brechungen ihrer Technikmotivation ergeben.
Schlagwörter:anxiety; psychodynamics; Psychodynamik; Ambivalenz; ambivalence; Technologie; Angst; technology; Sex Roles & Women's Issues; ; Geschlechtsrollen und Frauenfragen; ; Objektbeziehungen; ; Emotionale Reaktionen; ; Bildhafte Vorstellung; ; Geschlechtsunterschiede beim Menschen; ; Object Relations; ; Psychodynamics; ; Ambivalence; ; Emotional Responses; ; Anxiety; ; Imagery; ; Human Sex Differences; ; Technology; ; Human Females; ; Frauen; ; qualitative empirical study; ; psychoanalytic approach to women's attitudes toward technology & technical objects, ambivalence & emotions & psychodynamics & fascination vs anxiety, interviews with 21 women interested in technology
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen - die besseren Führungskräfte? "Soft skills" als neue Anforderungen im Management
Titelübersetzung:Are women better managers? Soft skills as new leadership qualities
Autor/in:
Rastetter, Daniela
Quelle: Journal für Psychologie, 5 (1997) 2, S 43-55
Detailansicht
Inhalt: 
Immer wieder taucht in den Medien und der Managementliteratur die These auf, dass Frauen besondere Fähigkeiten haben, die in Zukunft für Führungstätigkeiten gebraucht werden, nämlich die "soft skills", zu denen unter anderem Beziehungsorientierung und Einfühlungsvermögen gehören. So hoffnungsvoll diese These sein mag, so trügerisch erweist sie sich bei näherer Betrachtung. Denn sie legt Frauen nicht nur auf bestimmte Eigenschaften fest, die ihnen noch nie Zugang zu Machtpositionen verschafft haben, sondern sie verschleiert auch die dem Management immanente Herrschaft, die dafür sorgt, dass Privilegien in Männerbünden gesichert werden. Es wird gezeigt, dass die den "soft skills" zugrundeliegenden Annahmen keineswegs zu einer größeren Zahl von Frauen in Führungspositionen führen, sondern im Gegenteil deren Ausgrenzung in einem besonders frauenfreundlichen Gewand legitimieren.
Schlagwörter:personnel policy; Führungskraft; discrimination; Qualifikation; qualification; gender role; Diskriminierung; Geschlechtsrolle; management; Sexismus; Verhalten; executive position; sexism; Führung; leadership; behavior; executive; Management; woman; Führungsstil; Führungsposition; gender-specific factors; Personalpolitik; management style; Sex Roles & Women's Issues; ; Management & Management Training; ; Geschlechtsrollen und Frauenfragen; ; Management und Managementtraining; ; Berufliche Diskriminierung; ; Stereotype Einstellungen; ; Berufstätige Frauen; ; Führungskräfte; ; Sexism; ; Employment Discrimination; ; Stereotyped Attitudes; ; Working Women; ; Management Personnel; ; Sex Discrimination; ; Leadership Qualities; ; Geschlechtsdiskriminierung; ; Führungsqualitäten; ; criticism of concept of soft skills & female management personnel, legitimization of sex discrimination & sexist aspects
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Personalwesen, Management
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Neues Subjekt? Diskussionsbeitrag zu Heiner Keupp
Autor/in:
Jaeggi, Eva
Quelle: Journal für Psychologie, Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996, S 17-19
Detailansicht
Schlagwörter:way of life; Alleinstehender; Lebensweise; Selbstbild; self-image; identity; gender role; Identität; sozialer Wandel; Geschlechtsrolle; Postmoderne; Feminismus; Trend; postmodernism; single; gender-specific factors; Subjekt; social change; feminism; trend; subject
SSOAR Kategorie:Persönlichkeitspsychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Mütter in der Favela
Titelübersetzung:Mothers in Brazilian slums
Autor/in:
Leithäuser, Thomas; Carvalho Lins, Cynthia de; Brasil, Anna Flavia
Quelle: Journal für Psychologie, 3 (1995) 1, S 15-27
Detailansicht
Inhalt: 
Die Situation von Müttern in den Slums, die sich in den Großstädten Brasiliens entwickelt haben (Favelas), wird am Beispiel der Favela Lemos Torre in Recife erörtert. Sie hat etwa 900 Einwohner und gehört zu den kleineren der 420 Favelas, die es in Recife inzwischen gibt. Es werden die Realitätserfahrung und die Bewältigungsformen von Müttern untersucht, mit denen sie das Elend des Lebens in einer Favela zu meistern suchen. Wie kommen sie mit ihren vielen Kindern und ihren Männern zurecht, auf die wenig Verlass ist, wenn es um den Unterhalt und die Unterstützung der Familie geht? Das Beziehungsnetz der Familie, in dem die Mütter den dominanten Fokus bilden und das das ökonomische wie das psychologische Überleben mehr oder weniger sicherstellt, wird von brasilianischen Anthropologen und Familiensoziologen "Matrifokalität" genannt. Die sozialpsychologische Dimension des Konzepts der Matrifokalität wird herausgearbeitet. Dazu werden zwei qualitative Interviews, die mit Müttern in der Favela Lemos Torre geführt wurden, analysiert.
Schlagwörter:Armut; poverty; Brazil; ; Social Processes & Social Issues; ; Gesellschaftliche Fragen; ; Armenviertel; ; Geschlechterbeziehungen; ; Familienbeziehungen; ; Bewältigungsverhalten; ; Benachteiligte; ; Poverty Areas; ; Male Female Relations; ; Family Relations; ; Coping Behavior; ; Disadvantaged; ; Poverty; ; Mothers; ; Mütter; ; qualitative empirical study; ; situation of mothers in Brazilian slums, concept of matrifocality & coping with poverty & life situation in poverty areas, 2 mothers, qualitative empirical study
SSOAR Kategorie:Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie, Familiensoziologie, Sexualsoziologie, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Buchbesprechung zu: Birgit Volmerg, Thomas Leithäuser, Oswald Neuberger, Günther Ortmann, Burkard Sievers: Nach allen Regeln der Kunst. Macht und Geschlecht in Organisationen. Freiburg 1995
Autor/in:
Seel, Hans-Jürgen
Quelle: Journal für Psychologie, Doppelheft (1995) 4/1995 1/1996, S 163-167
Detailansicht
Schlagwörter:micro-politics; Macht; organizations; Konflikt; Organisationen; power; conflict; college of fine arts; woman; Kunsthochschule; Mikropolitik; Führungsposition; gender-specific factors; sociopsychological factors; sozialpsychologische Faktoren; executive position
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, angewandte Psychologie
Dokumenttyp:Rezension
Frauenforschung in der Psychologie: zur Situation an der Freien Universität Berlin
Autor/in:
Kurth, Anne
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 66-68
Detailansicht
Schlagwörter:Theorie; gender relations; gender; practice; Frauenforschung; women's studies; Praxis; university; Hochschullehrer; Geschlechterverhältnis; situation; theory; Psychologie; Situation; psychology; university teacher; Freie Universität Berlin
SSOAR Kategorie:Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Plädoyer für die Unverzichtbarkeit psychoanalytischen Denkens im feministischen Diskurs
Autor/in:
Gast, Lilli
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 32-41
Detailansicht
Inhalt: 
Vor dem Hintergrund der aktuellen Gender Studies sowie der konstruktivistischen Geschlechterforschung wird an die subversive und aufklärerische Radikalität des psychoanalytischen Subjektbegriffs erinnert und dessen strukturelle Verwandtschaft mit den (ehemals?) zentralen Anliegen der feministischen Theorie herausgearbeitet.
Des weiteren finden die Spezifik der im eigentlichen Sinne konstruktivistischen Denkpraxis der Freudschen Psychoanalyse und deren erkenntnislogische Implikationen eine würdigende Erörterung. Abschließend erfolgt ein grober Abriß eines die psychoanalytische Erkenntnismethode integrierenden Forschungsprogramms zur Analyse der weiblichen Subjektkonstitution.
Schlagwörter:Theorie; gender studies; constructivism; Erkenntnistheorie; gender; Gender; Diskurs; discourse; Methode; method; Sozialisation; psychoanalysis; Freud, S.; socialization; Geschlechterforschung; theory; epistemology; Psychologie; Konstruktivismus; Psychoanalyse; psychology; Subjekt; subject; Freud, S.
SSOAR Kategorie:Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenforschungsprofessuren - Ergebnisse einer Recherche
Autor/in:
Bock, Ulla
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 68-72
Detailansicht
Inhalt: 
Knappe Zusammenfassung der Ergebnisse einer Dokumentation über Frauenforschungsprofessuren an deutschen Universitäten, Gesamthochschulen und Hochschulen (ausgenommen Fachhochschulen), die im Rahmen der Arbeit der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung (ZE) an der Freien Universität Berlin (FUB) erstellt wurde.
Schlagwörter:Hochschullehrer; Federal Republic of Germany; gender relations; Geschlechterverhältnis; Frauenforschung; quantity; women's studies; university; Quantität; university teacher; Professur
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Buchbesprechung zu: Christa Rohde-Dachser: Expedition in den dunklen Kontinent. Weiblichkeit im Diskurs der Psychoanalyse. Berlin, Heidelberg 1991, Springer-Verlag
Autor/in:
Kitlitschko, Susanne
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 87-88
Detailansicht
Schlagwörter:Theorie; gender relations; Patriarchat; patriarchy; Gesellschaft; Weiblichkeit; society; Ideologie; femininity; psychoanalysis; Freud, S.; Mann; woman; Geschlechterverhältnis; theory; Feminismus; Psychoanalyse; man; feminism; Freud, S.; ideology
SSOAR Kategorie:Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Rezension