24. Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik : 21.-24. Mai 1998 in Mainz ; Dokumentation
Titelübersetzung:24th Congress of Women in Natural Science and Technology : May 21 to 24, 1998 in Mainz; proceedings
Herausgeber/in:
Blum, Stephanie; Lawrenz, Doris; Schnädelbach, Astrid; Schwientek, Sonja; Brillant e.V. - Verein zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Mainz
Quelle: Brillant e.V. - Verein zur Förderung von Frauen in Naturwissenschaft und Technik, Mainz; Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik "Frauen Macht Europa"; Darmstadt: Verl. Frauen in der Technik - FiT, 1999. 476 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Immer noch finden wir in den Führungsetagen von Industrie und Universität Frauen nur als Marginalie. Dieser Realität setzt der Kongreß von Frauen in Naturwissenschaft und Technik jedes Jahr die Kompetenz, Qualifikation und Professionalität hunderter Frauen entgegen. Der Kongreß hat sich in mehr als zwanzig Jahren bundesweit als Forum für die fachliche Diskussion, Erfahrungsaustausch und Vernetzung etabliert. Mittelpunkt des 24. Kongresses 1998 in Mainz war das Schwerpunktthema 'Frauen Macht Europa'. Hier wurden die Entscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten im 'neuen'" Europa beleuchtet. Außerdem standen neben den fachspezifischen Vorträgen Beiträge zur feministischen Wissenschaftskritik und Rückblicke auf Frauen in der Geschichte der Naturwissenschaften auf dem Programm. Rückblicke, die Vorbilder sichtbar machten für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen, für die seit 1997 eigene Projekte auf dem Kongreß angeboten werden. Weitere Themen waren Konkurrenz, Karriere, Führung sowie - inzwischen integraler Bestandteil vieler naturwissenschaftlicher Karrieren - Arbeitslosigkeit und Strategien zum Umgang damit. Das vorliegende Buch liefert eine umfassende Dokumentation der Kongreßbeiträge, gibt weiterführende Literaturhinweise und nennt Adressen von Projekten, Netzwerken und Vereinen von und für Frauen in Naturwissenschaft und Technik." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Naturwissenschaft; Technik; Europa; Ausbildung; soziales Netzwerk; Schüler; Berufsorientierung; Förderung; Feminismus
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerk
"... und jetzt wollen sie uns wieder in die Frauenecke stellen!" : die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in den Vorstellungen von Frauenförderung
Titelübersetzung:"... and now they want to put us back in the women's corner again!" : the meaning
of the category of gender in the concepts of the promotion of women
Autor/in:
Lehnert, Nicole
Quelle: Bielefeld: Kleine Verlag GmbH (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 110), 1999. 207 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Obwohl Frauenförderung 'in aller Munde' ist, sind Frauen auf den Führungsebenen der
Hochschulen immer noch nur marginal vertreten. Diese Diskrepanz hat die These provoziert,
daß Gleichstellungsprogramme u.a. deshalb keine durchschlagenden Veränderungen bewirken
können, weil sie Gleichheit herbeiführen wollen, indem sie Besonderheiten von Frauen
hervorheben. Diese Vermutung ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Vor dem
Hintergrund theoretischer Konzepte der sozialen Konstruktion von Geschlecht wird empirisch
untersucht, inwieweit Differenzen zwischen Frauen und Männern tatsächlich im Mittelpunkt
von gleichstellungspolitischen Vorstellungen stehen. Dabei wird die Frage aufgeworfen,
ob in den Auffassungen von Frauenförderung auch andere Faktoren eine Rolle spielen,
die die Kategorie 'Geschlecht' in den Hintergrund drängen - und falls das so ist,
wer solche Ideen vertritt. Die Materialbasis für die Untersuchung bilden qualitative
Interviews mit Frauen und Männern auf den Führungsebenen mehrerer Hochschulen. Die
Ergebnisse der Studie stellen Möglichkeiten für die Praxis von Frauenförderung zur
Diskussion, die über den Bereich der Hochschulen hinaus Relevanz aufweisen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Förderung; Frauenpolitik; Geschlechtsrolle; Geschlechterverhältnis; Gleichberechtigung; Gleichstellung; Marginalität; Diskriminierung
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Monographie
Organisationsentwicklung und Frauenförderung als strategisches Handlungswissen
Titelübersetzung:Organizational development and promotion of women as strategic action knowledge
Autor/in:
Weber, Susanne
Quelle: Grenzenlose Gesellschaft?: 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie ; 16. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie ; 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie ; Bd. II/1: Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen. Hermann Schwengel (Hrsg.), Britta Höpken (Mitarb.). Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Grenzenlose Gesellschaft?"; Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., 1999, S. 126-127
Detailansicht
Inhalt: 
"Um die Konzepte von Organisationsentwicklung und Frauenförderung kritisch reflektieren und in der Praxis optimieren zu können, müssen sie als diskursive Ereignisse und Institutionen Handlungslogiken untersucht werden. Mittels 'loser Kopplung' gelingt es, eine Brücke zwischen Organisationsforschung und Diskursanalyse zu schlagen. Auf diese Weise kommen sowohl die Praxen der Normalisierung von Subjekten als auch die Rekonstruktion von Organisationskulturen in den Blick. 'Wissen' wird damit zur zentralen Kategorie, um Rationalität und institutionelle Praxis von Organisationsentwicklung und Frauenförderung zu analysieren. Die institutionellen Strategien Organisationsentwicklung und Frauenförderung setzen auf das 'Entwickeln' von Humanressourcen. Wahrend Organisationsentwicklung den 'Intrapreneur' als innerbetrieblichen Unternehmer entwirft, skizziert Frauenförderung die 'Unternehmerin der Familie'. Das zur Wirkung kommende Wissen des 'Förderns und Entwickelns' macht das Angebot, 'authentische' Bedürfnisse zu befriedigen. Dieses Wissen arbeitet mit der Macht der Bilder, einer erlaubenden Macht, die Selbstverwirklichung verspricht und subjektivierend wirkt. Allerdings variieren die Organisationstypen 'Bürokratie', 'Clan' und 'Markt' das Thema auf ihre Weise. Sie sind gleichzeitig Ort und Risiko für den Diskurs. Der Gewinn des diskurs- und organisationsanalytischen Zuganges liegt darin, daß so die Funktionsweise und Funktionslogik dieser Wissensgehalte in den Blick kommt. Es ist ein pädagogisches Wissen, das die Leistungsfähigkeit der 'Humanressourcen' optimieren soll. Es liegt am Kreuzungspunkt zwischen Ökonomie und Bevölkerung und hat insofern strategische Qualität." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Förderung; Organisationsentwicklung; Handlung; Wissen; Strategie; Humankapital; Macht; Diskurs; Unternehmen
CEWS Kategorie:Fördermaßnahmen, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Hochschulreform als Personalentwicklung : zur Produktivität von Wissenschaftlerinnen
Titelübersetzung:University reform as personnel development : productivity of female scientists
Autor/in:
Metz-Göckel, Sigrid
Quelle: Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Ayla Neusel (Hrsg.), Angelika Wetterer (Hrsg.). Tagung "Frauen in Hochschule und Beruf"; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung), 1999, S. 161-191
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin schließt mit ihrer Untersuchung an die aktuelle Wende in der Frauenförderpolitik an, die als Wende von der Klientel- zur Strukturpolitik verstanden wird und auf den Annahme basiert, dass die Hochschule als Institution ein Interesse an geschlechtergerechten Strukturen hat. Sie setzt sich mit dem Zusammenhang zwischen Beschäftigungsverhältnissen und wissenschaftlicher Produktivität der Hochschulangehörigen auseinander und diskutiert mit Blick auf das nordamerikanische wie das bundesdeutsche Hochschulsystem kulturelle Widerstände, die die Produktivität von Wissenschaftlerinnen begrenzen. Hierzu zählen die Unvereinbarkeit von Familie und Karriere, die Benachteiligung von Frauen in Bezug auf wissenschaftliche Netzwerke und Mentorenschaft, institutionelle Einflüsse auf individuelle Karrieren und das Phänomen der "glass ceiling". Die Verfasserin weist jedoch darauf hin, dass die Produktivitätsdifferenzen bei Wissenschaftlern zwischen den Geschlechtern deutlich geringer sind als innerhalb der Geschlechtergruppe. (ICE)
Schlagwörter:Reform; Wissenschaftler; Produktivität; USA; Diskriminierung; Förderung; Nordamerika
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Asymmetrische Geschlechterkonstruktionen in der Hochschule
Titelübersetzung:Asymmetric gender constructions at university
Autor/in:
Müller, Ursula
Quelle: Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Ayla Neusel (Hrsg.), Angelika Wetterer (Hrsg.). Tagung "Frauen in Hochschule und Beruf"; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung), 1999, S. 135-159
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin überträgt ein Element des aktuellen feministischen Diskurses, die Debatte um "Geschlecht und Organisation", auf den Bereich der Hochschule. Sie analysiert die Herausbildung von asymmetrischen Geschlechterkulturen in Organisationen und zeigt am Beispiel der Hochschule, wie Kommunikations- und Wahrnehmungsformen sowie Symbolisierungen von Männlichkeit und Weiblichkeit die alltäglichen Handlungsabläufe prägen und durch sie immer wieder reproduziert werden. Frauenfördermaßnahmen erscheinen damit als eine Strategie der Öffnung, die sich gegen jene Schließungsprozesse wendet, mit der Organisationen auf Abweichungen jeglicher Art reagieren. Die Verfasserin versteht Fraueninteressen in Organisationen in organisationstheoretischer Perspektive als Innovationskonflikt, auf den die Organisation Hochschule mit einer integrativen Strategie der "Etablierung von Aufmerksamkeitsstrukturen für die Geschlechterthematik, der Akzeptanz frauenzentrierter Uminterpretation gängiger Deutungsmuster und der Schaffung wertschätzender Kontexte gegen kulturell vorherrschende Muster der Abwertung" reagieren sollte. (ICE2)
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Organisationstheorie; Förderung; soziale Schließung; Organisationskultur
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Grenzenlose Verwund(er)ung? : zu Vorbildern und Vorstellungen von Dissertantinnen
Titelübersetzung:Boundless astonishment (wounding)? : role models and ideas of students doing dissertations
Autor/in:
Mauerer, Gerlinde
Quelle: Grenzenlose Gesellschaft?: 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; 16. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie; 11. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie ; Freiburg i. Br. 1998 ; Bd. II/2: Ad-hoc-Gruppen, Foren. Hermann Schwengel (Hrsg.), Britta Höpken (Mitarb.). Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Grenzenlose Gesellschaft?"; Pfaffenweiler: Centaurus-Verl.-Ges., 1999, S. 551-553
Detailansicht
Schlagwörter:Promotion; Soziologie; Einstellung; wissenschaftlicher Mitarbeiter; Qualifikation; Wissenschaftsbetrieb; Gleichberechtigung; Förderung
CEWS Kategorie:Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauen in der Wissenschaft in Deutschland und Frankreich
Titelübersetzung:Women in science in Germany and France
Herausgeber/in:
Kleinert, Susanne; Kramann, Bernhard; Rahner, Mechtild
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich (Frankreich-Forum), 1999. 154 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band entstand aus einem vom Frankreichzentrum und der Frauenbeauftragten der Universität des Saarlandes organisierten deutsch-französischen Kolloquium. Er ist der zweite Band des Jahrbuches des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes. Neben den jeweils in beiden Sprachen abgedruckten Tagungsbeiträgen der Forscherinnen enthält er eine etwa 30seitige Zusammenstellung aktueller Titel zur Frauenforschung und Frauenförderung in Deutschland und Frankreich, nützliche Adressen zum Thema sowie Rezensionen relevanter neuerer Literatur. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Huguette Delavault: Die Position von Frauen bei der Ausbildung von Führungskräften in den naturwissenschaftlichen Elitehochschulen (39-55); Christine Färber: Hochschulstrukturen und Frauenförderung in Frankreich und Deutschland (56-65); Francoise Duroux: Die Verankerung von Frauenforschung in der französischen Forschungslandschaft (84-91); Sigrid Metz-Göckel: Frauenforschung in Deutschland: Uneindeutigkeiten und Grenzüberschreitungen (92-101). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Frankreich; Ausbildung; Frauenforschung; Förderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauen in Führungs- und Entscheidungstätigkeiten : ein Leitfaden für Personalverantwortliche ; Frauen - Erfolgsfaktor einer modernen Verwaltung
Titelübersetzung:Women in management and decision-making functions : a guide for personnel officers; women - success factor in a modern administration
Herausgeber/in:
Loebe, Herbert; Levering, Eckart
Quelle: Bielefeld: Bertelsmann (Wirtschaft und Weiterbildung, 12), 1999. 158 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Umstrukturierung der Verwaltungen zu wirtschaftlich und dienstleistungsorientiert arbeitenden Organisationen, die unter dem Stichwort "Verwaltungsreform" bekannt geworden ist, eröffnet für Frauen neue Möglichkeiten des beruflichen Aufstiegs. Aus der Notwendigkeit, Mitarbeiterinnen für die Übernahme von Funktionen zu qualifizieren, die mit mehr dispositiven und gestalterischen Elementen ausgestattet sind als bisher, erwächst die Chance zur beruflichen Weiterentwicklung, die viele Frauen in der Verwaltung in der Vergangenheit vermißten. Das Projekt "fife - Frauen in Führungs- und Entscheidungstätigkeit" entwickelt aus diesen Voraussetzungen ein aufstiegsorientiertes Qualifizierungsmodell für Frauen. Die Ausgangspunkte und methodisch-didaktischen Grundüberlegungungen der Projektentwicklung werden im 1. Teil des Buches dargestellt, während Teil 2 Inhalt und Aufbau der einzelnen Qualifikationsmaßnahmen schildert, in denen jeweils Seminarbausteine mit Phasen arbeitsplatznahen Lernens verbunden werden. Die im Rahmen einer Fachtagung entstandenen Beiträge des 3. Teils befassen sich mit Erfahrungen, die mit diesem Weiterbildungsmodell und mit anderen Qualifizierungskonzepten in Bayern, im Saarland und in der EU gesammelt wurden. (IAB2)
Schlagwörter:berufstätige Frau; öffentliche Verwaltung; Qualifikation; berufliche Reintegration; Führungskraft; beruflicher Aufstieg; Kommunalverwaltung; Verwaltung; Reform; Förderung; Qualitätssicherung; Personalführung; Personalentwicklung; Bayern; Saarland; EU
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschlecht und Technik - jenseits von Stereotypisierungen
Titelübersetzung:Gender and technology - beyond stereotypes
Autor/in:
Walter, Christel
Quelle: Vielfältige Verschiedenheiten: Geschlechterverhältnisse in Studium, Hochschule und Beruf. Ayla Neusel (Hrsg.), Angelika Wetterer (Hrsg.). Tagung "Frauen in Hochschule und Beruf"; Frankfurt am Main: Campus Verl. (Campus Forschung), 1999, S. 87-106
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin stellt zunächst ihr Konzept der Differenzierung zwischen Geschlechtercode und Geschlechterrolle vor, das über den Rückgriff auf Stereotype Veränderungen in den Geschlechtsrollenentwürfen sichtbar zu machen erlaubt. Dies wird im Folgenden anhand einer empirischen Untersuchung verdeutlicht, in deren Verlauf u.a. Studentinnen der Natur- und Ingenieurwissenschaften nach ihrem Selbstbild gefragt wurden. Die Verfasserin zeigt, dass es gerade der Verzicht auf begriffsanalytische Ausbruchsversuche aus dem binären Rollencode erlaubt, Veränderungen, Verwerfungen und Brüche in den Geschlechterrollen aufzuspüren. Sie plädiert für die Verwendung quantitativer Methoden in der Frauenforschung und formuliert abschließend Konsequenzen für die Politik der Frauenförderung. (ICE)
Schlagwörter:Technik; Stereotyp; Geschlechtsrolle; Männlichkeit; Weiblichkeit; quantitative Methode; Frauenforschung; Förderung; Selbstbild; Studentin; Naturwissenschaft; Ingenieurwissenschaft
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Wie befördert das Internet das weltweite Eintreten für Fraueninteressen und Geschlechterdemokratie?
Titelübersetzung:How does the Internet promote the worldwide defense of women's interests and gender democracy?
Autor/in:
Cornelißen, Waltraud; Wünsche-Pietzka, Heidemarie
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 17 (1999) H. 4, S. 42-55
Detailansicht
Inhalt: 
In diesem Beitrag wird die These vertreten, daß die durch das Internet erleichterte globale Vernetzung von Einzelpersonen, Nicht-Regierungs-Organisationen und staatlichen Stellen eine entscheidende Stütze zur Durchsetzung menschlicher Sicherheit und Gleichberechtigung sein kann. Dieser These wird unter besonderer Berücksichtigung der globalen Bemühungen um die Verbesserung der Situation von Frauen und ihrer Rechtsstellung nachgegangen. Zunächst erörtern die Autorinnen die Notwendigkeit engerer internationaler frauenpolitischer Vernetzung angesichts der Globalisierung und machen Anmerkungen zum Stand der globalen zivilgesellschaftlichen Vernetzung. Anschließend werden relevante Dienste in elektronischen Netzen vorgestellt, Beispiele für Lobbying und Kampagnen im Netz sowie praktische Hinweise für die politische Interessenvertretung via Internet gegeben. Abschließend untersuchen die Verfasserinnen die Grenzen der electronic democracy. (ICE)
Schlagwörter:Internet; Gleichberechtigung; Lobby; Demokratisierung; Förderung; interpersonelle Kommunikation; Interesse; Globalisierung; Vernetzung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Gleichstellungspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz