Frauenforschung und feministische Wissenschaftskritik in der Kriminologie : Rückblick - Standortbestimmung - Ausblick
Titelübersetzung:Research on women and feminist criticism of science in criminology : review - situation analysis - outlook
Autor/in:
Mischau, Anina
Quelle: Kriminologisches Journal, Beiheft, (1999) Beih. 7, S. 141-158
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag beschreibt eine theoriegeschichtliche Aufarbeitung deutschsprachiger kriminologischer Theorien zur 'Kriminalität' und Kriminalisierung von Frauen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich die kriminologische Frauenforschung und die feministische Diskussion in der Kriminologie mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. Das Ziel dieser Aufarbeitung ist es, einerseits mögliche zukünftige Aufgaben für eine feministische Kriminologie zu formulieren und andererseits die existierenden Diskussions- und Theoriestränge, unter Bezug auf patriarchale Strukturen und der sozialen Kategorie Geschlecht, zu einer feministischen Kriminalitätstheorie weiterzuführen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenforschung; Kriminologie; Theorie; Kriminalität; Kriminalisierung; Patriarchat; Kategorie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen über Wissenschaften : die widerspenstigen Erbinnen der Männeruniversität
Titelübersetzung:Women on science : the unruly heiresses of the male university
Herausgeber/in:
Janshen, Doris
Quelle: Konferenz zur Eröffnung des Essener Kollegs für Geschlechterforschung; Weinheim: Juventa Verl. (Geschlechterforschung), 1999. 184 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Seit etwa 800 Jahren gibt es deutsche Universitäten. Seit fast 100 Jahren 'dürfen' Frauen studieren und am Ende des 20. Jahrhunderts finden wir erstmalig in der Geschichte der Universitäten wenige Frauen in Positionen, in denen sie weichenstellend für Wissenschaft und Erkenntnis wirken können. In eben dieser Situation entdecken viele von ihnen die Frauen- und Geschlechterforschung als Weg und Alternative. In diesem Buch antworten Wissenschaftlerinnen vieler Disziplinen auf Fragen nach der Situation von Frauen in ihrem Fach. Was ist Ende des 20. Jahrhunderts der historische Auftrag für Wissenschaftlerinnen, die sich der Frauen- und Geschlechterforschung zugehörig fühlen? Wie nehmen Wissenschaftlerinnen auf den Gang der Erkenntnis Einfluß? Wollen sie eine andere Wissenschaft? Wäre eine Wissenschaft, die von den Fesseln des Geschlechts befreit ist, eine Wende in der Erkenntnis? Mit der Frauen- und Geschlechterforschung ist Ende des 20. Jahrhunderts an den Universitäten eine politische Kultur entstanden, die kommunikativ und strukturell Frauen und Männer neu zusammenführen kann: intellektuell, sozial und praktisch. Jedenfalls - das männliche Erbe wird in kritischer Absicht von Frauen angetreten. Damit ist die Zukunft der Wissenschaften offen, neu und gestaltbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Doris Janshen: Widerspenstige Erbinnen im Aufbruch (11-22); Ursula Paravicini: Für eine handlungsorientierte Theorie in Architektur und Planung aus feministischer Sicht (25-33); Burghilde Wienecke-Toutaoui: Wo sind die Frauen in der Technik? (35-44); Gabriele Kaiser: Women's Ways of Knowing - ein anderer Ansatz zur Geschlechterdiskussion in der Mathematik (45-60); Britta Schinzel: Informatik, vergeschlechtlicht durch Kultur und Strukturen, ihererseits vergeschlechtlichend durch die Gestaltung ihrer Artefakte (61-81); Luise Berthe-Corti: Zur Geschlechterperspektive in der Biologie (82-91); Hedwig Rudolph: "Das Geld ist (noch) männlich." Zur Marginalisierung des Geschlechterverhältnisses in den Wirtschaftswissenschaften (95-106); Ilse Modelmog: Gesellschaft ohne Geschlecht? Eine Bestandsaufnahme von Theorie und Praxis (107-117); Ulrike Schildmann: Frauen- und Geschlechterforschung in der Behindertenpädagogik (118-134); Sigrid Weigel: Geschlechterdifferenz in der Literaturwissenschaft. Zum Problem der Institutionalisierung von Kritik (137-152); Doris Schuhmacher-Chilla: Zur Geschlechterfrage in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunst (153-165); Ute Büchter-Römer: Singen: Ja - Wissenschaft und Produktion: Nein (166-180).
Schlagwörter:Feminismus; Geschlechterforschung; Frauenforschung; Forschungsansatz; Wissenschaftlerin; Erkenntnisinteresse; Paradigma
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Wissenschaft als Beruf
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschichte des Studiums von Frauen an der Universität Rostock : von den Anfängen bis zur Zulassung von Hörerinnen
Autor/in:
Kittel, Pirina
Quelle: Impulse - Chancen - Innovationen : Dokumentation der ersten Tagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern
1998. Tagung "Impulse - Chancen - Innovationen"; 1999, S. 71-82
Detailansicht
Schlagwörter:Studium; Wissenschaftsgeschichte; Frauenforschung; neue Bundesländer
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauen in der Physik
Autor/in:
Ambrosch-Daxl, C.; Stadler, H.
Quelle: Innovationen : Standpunkte feministischer Forschung und Lehre. Bd. 2. (Materialien zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft)1999, S. 393-408
Detailansicht
Schlagwörter:Netzwerk; Physik; Wissenschaftler; Akademikerin; Frauenforschung; historische Sozialforschung
CEWS Kategorie:Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Grenzen der Geschlechterforschung
Titelübersetzung:Limits of gender research
Autor/in:
Annuß, Evelyn
Quelle: Feministische Studien, Jg. 17 (1999) H. 1, S. 91-102
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin beleuchtet die zum Teil heftig geführten theoretischen Debatten in der Frauen- und Geschlechterforschung aus einer "theoriepolitischen" Perspektive und thematisiert sie im Zusammenhang mit der Institutionalisierung der Frauenforschung im Wissenschaftsbetrieb in Deutschland. Sie plädiert für eine verstärkte "Entpolitisierung" der Geschlechterforschung in folgenden Hinsichten: Erstens für eine grundlegende Kritik des identitätspolitischen Paradigmas, das auch für "queer politics" noch kennzeichnend ist, und zweitens für eine weitestgehende Trennung von wissenschaftlichen, frauen- und institutionenpolitischen Bestrebungen. (pre)
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Frauenforschung; Forschungsstand; Kritik; Institutionalisierung; Politisierung; Frauenpolitik; Differenzierung; Politik
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschlecht und Organisation : traditionsreiche Debatten - aktuelle Tendenzen
Titelübersetzung:Gender and organization : traditional debates - current trends
Autor/in:
Müller, Ursula
Quelle: Transformation - Unternehmensreorganisation - Geschlechterforschung. Hildegard Maria Nickel (Hrsg.), Susanne Völker (Hrsg.), Hasko Hüning (Hrsg.). Opladen: Leske u. Budrich (Geschlecht und Gesellschaft), 1999, S. 53-75
Detailansicht
Inhalt: 
Nach einem kurzen Überblick über die feministische Auseinandersetzung mit dem Themenbereich "Geschlecht und Organisation" beschäftigt sich die Autorin mit der "kulturellen Wende" in diesem Forschungsfeld und diskutiert an Beispielen, weshalb diese Verlagerung der Aufmerksamkeit hin zur kulturellen Ebene ihre Berechtigung hat. Am Beispiel gleichstellungsfördernder Maßnahmen in Organisationen wird die Strategie der "diskursiven Enteignung" erörtert, der sich die Frauenpolitik in Organisationen gegenüber sieht. Untersucht wird dann, wie sich der feministische Diskurs auf diese Gegenreaktion eingestellt hat. Abschließend bezieht sich die Autorin teils anerkennend, teils kritisch auf neueste Beiträge zum Thema "Geschlecht und Organisation" und diskutiert die Gefahr von "Geschichtsverlust" und "institutionellem Vergessen" auch in der Frauen- und Geschlechterforschung. (ICA)
Schlagwörter:Frauenforschung; Geschlechterforschung; Forschungsstand; Organisation; Diskriminierung; Gleichstellung; Unternehmenskultur; kulturelle Faktoren; Geschichtsbewusstsein
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Frauen in der Wissenschaft in Deutschland und Frankreich
Titelübersetzung:Women in science in Germany and France
Herausgeber/in:
Kleinert, Susanne; Kramann, Bernhard; Rahner, Mechtild
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich (Frankreich-Forum), 1999. 154 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band entstand aus einem vom Frankreichzentrum und der Frauenbeauftragten der Universität des Saarlandes organisierten deutsch-französischen Kolloquium. Er ist der zweite Band des Jahrbuches des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes. Neben den jeweils in beiden Sprachen abgedruckten Tagungsbeiträgen der Forscherinnen enthält er eine etwa 30seitige Zusammenstellung aktueller Titel zur Frauenforschung und Frauenförderung in Deutschland und Frankreich, nützliche Adressen zum Thema sowie Rezensionen relevanter neuerer Literatur. Aus dem Inhaltsverzeichnis: Huguette Delavault: Die Position von Frauen bei der Ausbildung von Führungskräften in den naturwissenschaftlichen Elitehochschulen (39-55); Christine Färber: Hochschulstrukturen und Frauenförderung in Frankreich und Deutschland (56-65); Francoise Duroux: Die Verankerung von Frauenforschung in der französischen Forschungslandschaft (84-91); Sigrid Metz-Göckel: Frauenforschung in Deutschland: Uneindeutigkeiten und Grenzüberschreitungen (92-101). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Frankreich; Ausbildung; Frauenforschung; Förderung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Fördermaßnahmen
Dokumenttyp:Sammelwerk
Androgynie : Vielfalt der Möglichkeiten
Titelübersetzung:Androgyny : diversity of possibilities
Herausgeber/in:
Bock, Ulla; Alfermann, Dorothee
Quelle: Stuttgart: Metzler (Querelles, Bd. 4), 1999. 269 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Androgynie ist eine Gedankenfigur, in der Weiblichkeit und Männlichkeit - die gemeinhin als zwei entgegengesetzte Merkmale menschlichen Seins gelten - vereint vorgestellt werden. Welchen Sinn macht es, diesen Begriff auch in den aktuellen Diskursen der Gender-Forschung, in denen es um die radikale Dekonstruktion der Geschlechter geht, beizubehalten? Die Beiträge des Jahrbuchs diskutieren zum einen die Tragfähigkeit dieses Begriffs sowie seine Umsetzung in Kunst und Literatur, im Tanz und in der Mode. Zum anderen stellen sie neue Ergebnisse aus der Sozialpsychologie der Androgynie-Forschung vor, die erkennen lassen, daß die tendenzielle Angleichung der Geschlechter mit der Entwicklungslogik postmoderner Gesellschaften korrespondiert. Eine abschließende Bibliographie enthält neuere Literatur zum Thema." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ulla Bock und Dorothee Alfermann: Androgynie in der Diskussion: Auflösung der Geschlechterrollengrenzen oder Verschwinden der Geschlechter? Eine Einleitung (11-34); Julika Funk: Die melancholische (Un-)Ordnung der Geschlechter in der Moderne und die Androgynie-Utopie (35-54); Irmgard Maassen: Schreiben jenseits der Geschlechterpolarität. Zur Funktion der Androgynie-Metapher in Virginia Woolfs feministischer Literaturtheorie (55-71); Mechtild Fend: "Fräulein Rosa malt fast wie ein Mann". Rosa Bonheur und die Schwierigkeit, als Künstlerin androgyn zu sein (72-85); Barbara Lange: "Himmlisch weiche softies...". Zur Veränderung des Androgyniekonzeptes in den performativen Künsten seit den siebziger Jahren am Beispiel des Softybandes von Klaus vom Bruch (86-94); Annette Runte: Ballerina / Ballerino, Androgynie im Ballett (95-117); Gertrud Lehnert: Androgynie und Mode (118-130); Bettina Hannover: Androgynie: Die Kontextabhängigkeit der Geschlechtsrollenidentität (131-141); Dorothee Alfermann: / Dieter Reigber / Judith Turan: Androgynie, soziale Einstellungen und psychische Gesundheit: Zwei Untersuchungen an Frauen im Zeitvergleich (142-155); Miriam S. Andrä: Androgynie, berufliche Motivation und erfolgreicher Berufseinstieg: Ergebnisse der Erlanger Karrierestudien 156-172); Gertraude Krell: Androgynie, Management, Personalpolitik: Androgyne Führungskräfte oder / und Organisationen als Erfolgsfaktor? (173-182); Ursula Athenstaedt: Geschlechtsrollenidentität als mehrfaktorielles Konzept. Ein kritischer Beitrag zur Androgynieforschung (183-199); Bernd Strauß und Jens Müller: Androgynie: Typ oder Trait? Zur Struktur und Messung des psychologischen Geschlechts (200-209); Manfred Pfister: The Phoenix Riddle. Kleine Spurensuche nach Androgynen in der englischen Renaissance (210-225); Auszüge aus: Magnus Hirschfeld: Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib und der weibliche Mann, Bonn 1918, Kapitel II: Androgynie, S. 93-133 (226-228); Katharina Sykora: Androgynie als "Genus tertium" in Magnus Hierschfelds Theorie der "Geschlechterübergänge"(229-231); Androgynie - eine falsche Zeitdiagnose? Ein Gespräch mit Christa Rohde-Dachser, geführt von Lilli Gast und Ulla Bock (232-241).
Schlagwörter:Frauenforschung; Weiblichkeit; Männlichkeit; Moderne; Identität; Tanz; Kunst; Literatur; Mode; Gesellschaft; Utopie; Funktion; Mann; Androgynie
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Erkenntnisprojekt Geschlecht : feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft
Titelübersetzung:Gender as a cognitive project : feminist perspectives are transforming science
Herausgeber/in:
Dausien, Bettina; Hermann, Martina; Oechsle, Mechtild; Schmerl, Christiane; Stein-Hilbers, Marlene
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich (Geschlecht und Gesellschaft, Bd. 17), 1999. 347 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Band analysiert den Stellenwert feministischer Wissenschaftsimpulse auf die Geschlechterperspektive in den Einzelwissenschaften und dokumentiert die dadurch bewirkten Wissenschaftsentwicklungen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Christiane Schmerl: Einleitung: Sisters in Crime? - Sisters in Science! (7-28); Birgit Riegraf: Die Kategorie 'Geschlecht' in der Politikwissenschaft und die Staatsdiskussion in der Frauen- und Geschlechterforschung (29-48); Mechtild Oechsle: Geschlecht und Geschlechterverhältnis - keine Kategorien der politischen Bildung? (49-71); Gudrun Lachenmann: Entwicklungssoziologie: Geschlechterforschung in der Entwicklungspolitik (72-94); Christiane Schmerl: Der Prinz und die Kröte. Feminismus und deutsche Psychologie - Versuch einer Zwischenbilanz (95-112); Kerstin Palm: 'Feministische Naturwissenschaftsforschung - was soll das denn sein?' Zur Rezeption feministischer Theorie in der Biologie (113-136); Ursula Müller: Soziologie und Geschlechtergerechtigkeit am Beispiel der Forschung zu Frauen an Hochschulen (141-166); Notburga Ott: The Economics of Gender - Der neoklassische Erklärungsansatz zum Geschlechterverhältnis (167-196); Christiane Schmerl: Wann werden Weiber zu Hyänen? Weibliche Aggressionen aus psychologisch-feministischer Sicht (197-215); Bettina Dausien: 'Geschlechtsspezifische Sozialisation' - Konstruktiv(istisch)e Ideen zur Karriere und Kritik eines Konzepts (216-246); Martina Herrmann: Geschlechterethik und Selbstkonzept, Moralphilosophische Folgerungen aus der Kohlberg/Gilligan-Kontroverse (247-269); Marlene Stein-Hilbers: Geschlechterbeziehungen im neuen deutschen Kindschaftsrecht (270-290); Petra Kolip: Riskierte Körper: Geschlechtsspezifische somatische Kulturen im Jugendalter (291-303); Helga Kelle: Geschlechtsunterschiede oder Geschlechtsunterscheidung? Methodologische Reflexion eines ethnographischen Forschungsprozesses (305-324); Susanna Burghartz: Verführung oder Vergewaltigung? Reden über sexuelle Gewalt vor dem Basler Ehegericht in der frühen Neuzeit (324-344).
Schlagwörter:Feminismus; historische Entwicklung; Politikwissenschaft; Naturwissenschaft; Psychologie; Bildungseinrichtung; Recht; Frauenforschung; Entwicklung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Zur Rekonstruktion von "Geschlecht" durch politikwissenschaftliche Analysen : Erläuterungen am Beispiel von Sozialstaatspolitikforschung
Titelübersetzung:Reconstruction of "gender" through political science analyses : explanations, using political research on the social welfare state as an example
Autor/in:
Behning, Ute
Quelle: Gender and politics: "Geschlecht" in der feministischen Politikwissenschaft. Christine Bauhardt (Hrsg.), Angelika von Wahl (Hrsg.), Mary Armstrong, Ute Behning, Barbara Holland-Cunz, Ulrike Hänsch, Cilja Harders, Heike Kahlert, Brigitte Kerchner, Renate Niekant, Helga Ostendorf, Birgit Wartenpfuhl. Opladen: Leske u. Budrich (Politik und Geschlecht), 1999, S. 199-213
Detailansicht
Inhalt: 
Die Autorin schlägt vor, die (Re-)Konstruktion von Geschlechtskategorien am Beispiel der Forschung zur Sozial(staats)politik zu verdeutlichen. Die Sozialstaatskritik der Frauen- und Geschlechterforschung habe besonders die patriarchalen Strukturen des Sozialstaats und dessen "doing gender" herausgearbeitet. Durch eine am Policy-Ansatz orientierte Politikprozeßanalyse kann die Autorin zeigen, welche AkteurInnen sich mit ihren Politikinhalten im Konsensbildungsprozeß durchsetzen. Dieser "wissenspolitologische" Ansatz, dessen zentrale Begriffe Wissen, Geltung und Macht sind, soll zum besseren Verständnis des Politikprozesses beitragen und letztendlich erklären, "warum und wie das Wissen aus der Frauen- und Geschlechterforschung auf den Wissensmärkten (nicht nur) der Sozialstaatspolitik intentional verdrängt wird." (pre)
Schlagwörter:Politikwissenschaft; Policy-Ansatz; Frauenforschung; Geschlechterforschung; Sozialstaat; Sozialpolitik; Prozess; Wissen; Macht; Herrschaft; Patriarchat; Konstruktivismus; Entscheidung
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag