Die Feminisierung des Lehrerberufs : Segregierung der Geschlechter oder weibliche Präferenz? ; kritische Auseinandersetzung mit einer These von Dagmar Hänsel
Titelübersetzung:The feminization of the teaching profession : segregation of the sexes or female preferences? ; a critical discussion of the thesis advanced by Dagmar Hänsel
Autor/in:
Lundgreen, Peter
Quelle: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999) H. 1, S. 121-135
Detailansicht
Inhalt: 
"D. Hänsels These, das Ausbildungs- und Berufssystem für Lehrer weise im historischen Längsschnitt stets eine geschlechtersegregierte Struktur auf, wird kritisch diskutiert. Dabei stehen zwei unterschiedliche Betrachtungsweisen im Mittelpunkt: 1. der stetig zunehmende Frauenanteil an allen Lehrern, hier gemessen an den Lehramtsstudierenden als den zukünftigen Berufsanfängern; 2. die lange Zeit sehr hohe, schließlich stark gesunkene Präferenz von Frauen, den Beruf der Lehrerin zu wählen, im Vergleich zu anderen Studienrichtungen oder zu den Präferenzen der Männer." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The author critically discusses Dagmar Hänsel's thesis that the system of teacher training always showed a gender-segregated structure when looked at from a historical longitudinal perspective. The analysis focusses on two different approaches: 1. the continously increasing number of women among all teachers, measured by the number of students of the teaching profession as future novices; 2. the, for a long time very high and then greatly decreased, preference shown by women to chose the profession of the teacher, as compared to other academic careers or to the preferences shown by men." (author's abstract)
Schlagwörter:Lehrer; Frauenerwerbstätigkeit; Lehramt; Studium; Berufsausübung; Berufswahl; Vergleich; Mann; historische Entwicklung; Deutsches Reich; alte Bundesländer
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Arbeitswelt und Arbeitsmarkt
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
An- und Aussichten der Hochschuldidaktik
Titelübersetzung:Views and perspectives of the didactics of higher education
Autor/in:
Huber, Ludwig
Quelle: Zeitschrift für Pädagogik, Jg. 45 (1999) H. 1, S. 25-44
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Hochschuldidaktik bleibt kontrovers; staatliche Maßnahmen zur 'Verbesserung der Lehre' haben ihr sowohl Unterstützung als neue Kritik eingebracht. Der Artikel sammelt und erörtert die wichtigsten Argumente für und gegen diese Arbeitsrichtung anhand der Fragen, wie weit Hochschuldidaktik als Teil der Pädagogik anerkannt wird, mit welchem Recht die Hochschule, die Stätte der Wissenschaft, als Gegenstand der Pädagogik betrachtet werden kann, ob Hochschuldidaktitk wie ihr vorgeworfen wird, an der beklagten Reglementierung und Verschulung der Hochschule schuldig ist, oder ihr gerade entgegenzuwirken versucht (Stichworte: Wissenschaftsdidaktik, Vermittlungsprobleme, Hochschulsozialisation). In einem Ausblick auf die Zukunft wird vermutet, daß die Aufgaben der Hochschuldidaktik, die Vermittlung zwischen der Idee des Studiums und den Voraussetzungen der Studierenden, der Lehrenden und der Reflexion der Lernsituationen, weiter wachsen werden, aber befürchtet, daß die Konjunktur staatlicher Interventions- und Evaluationsprogramme sich darauf ambivalent auswirken könnte." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The didactics of higher education remain controversial; the measures taken by the state in order to 'improve' university teaching have produced both support and renewed criticism. The author summarizes and discusses the major arguments for and against this field of work by enquiring into the following questions: to what extent is the didactics of higher education recognized as a part of pedagogics; on what grounds may the university, the place of science, be considered a subject of pedagogics; is the didactics of higher education - as has often been claimed - actually guilty of the deplored reglementation and school-like regulation of the university or does it, rather, trie to work against this development (keywords: didactics of science, problems of mediation, socialization in university). Sketching the prospects of the didactics of higher education, the author deems it likely that its tasks i.e. the mediation between the idea of academic studies and the qualifications of students university teachers as well as the reflection of the learning situation, will continue to increase, but at the same time he fears that the trend towards state programs of intervention and evaluation may have an ambivalent effect on this development." (author's abstract)
Schlagwörter:Hochschuldidaktik; Pädagogik; Verschulung; Sozialisation; Studium; Student; Einstellung; Prognose; Lernsituation
CEWS Kategorie:Hochschulen, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Bildung, Ausbildung und Weiterbildung in Afrika und Asien : Jahrbuch 1999, die Stellung des Ausländerstudiums in Deutschland und die Bedeutung von 'Brain Drain' aus den Entwicklungsländern ; Beiträge zu einem interkulturellen Wissenschaftsverständnis und zu den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Titelübersetzung:Education, training and further education in Africa and Asia : 1999 Yearbook, the status of aliens' studies in Germany and the importance of the 'brain drain' from developing countries; articles on an intercultural understanding of science and intern
Herausgeber/in:
Gabgue, Tena; Gosalia, Sushila; Heise, Karl Fritz; Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung Göttingen e.V.
Quelle: Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung Göttingen e.V.; Frankfurt am Main: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation, 1999. IX, 173 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In dem Jahrbuch 1999 steht die 'Bildung' sowie die 'Aus- und Weiterbildung' im Mittelpunkt. Dabei ist der Blick vor allem sowohl auf die allgemeinen gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen gerichtet als auch auf die Bildungspolitik einzelner Länder. Zugleich wird die Situation der in Deutschland studierenden Gäste miteinbezogen. Dadurch ist ein Werk entstanden, das zum weiteren Nachdenken auch über die Bildungspolitik unseres Landes anregt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Asit Datta/ Gregor Lang-Wojtasik: Grundbildung für alle! Grundbildung für alle? Die Bedeutung non-formaler Bildung in Indien und Bangladesh (1-28); Ibrahim Al-Refaei: Berufsbildungsplanung zwischen Berufstheorie und Ausbildungsberuf - Überlegungen und Analysen zur Übertragbarkeit des Berufs (29-45); Sushila Gosalia: Amartya Sen's Economics, Gandhianisch-Tagoresische Tradition und Bildungspolitik in Indien (47-62); Vathsala Aithal: Geschlecht, Erziehung, internationale Entwicklungen (63-83); Rose Baaba Folson: Bildungspotential - Kulturelle Entwertung - Verlust an Potential. Afrikanische und Asiatische Migrantenfrauen in Deutschland (85-93); Golam Abu Zakaria: Bildung und Erziehung in Bangladesch (95-105); Bijan-Jagoub Salmassi-Lak: Über Bildung und Wissenschaft im Islam (107-132); Thiagar Devendran: Für neue Wege im Bildungswesen (133-137).
Schlagwörter:Bildung; Ausbildung; Weiterbildung; Afrika; Asien; Ausländer; Studium; Brain Drain; Entwicklungsland; Wissenschaftsverständnis; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Indien; Bangladesch; Berufsbildung; Bildungspolitik; Migrant; Erziehung; Islam; Südasien
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Sind Psychologiestudentinnen wissenschaftsfeindlich?
Titelübersetzung:Are female psychology students less scientifically oriented?
Autor/in:
Gundlach, Gisela; Tröster, Heinrich; Moschner, Barbara
Quelle: Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jg. 46 (1999) H. 1, S. 29-40
Detailansicht
Inhalt: 
"Ausgangspunkt dieser Studie ist die Fragestellung, ob Studentinnen im Vergleich zu Studenten eine geringere Bereitschaft zeigen, wissenschaftlich zu arbeiten, und ob sie sich in ihren fachspezifischen Interessenschwerpunkten unterscheiden. 153 Studierende der Psychologie (105 Frauen, 48 Männer) wurden zu verschiedenen studienrelevanten Beurteilungen und Erwartungen befragt. Es konnten keinerlei Geschlechtseffekte hinsichtlich der wissenschaftlichen Ansprüche an die Diplomarbeit, des Bestrebens nach einer wissenschaftlichen Qualifizierung durch die Diplomarbeit und der selbsteingeschätzten fachspezifischen Kenntnisse nachgewiesen werden. Weibliche Studierende kritisieren jedoch stärker als ihre männlichen Kommilitonen das Grundstudium, haben während des Grundstudiums weniger Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten gesammelt und fühlen sich auf die Diplomarbeit schlechter vorbereitet. Als Interessensschwerpunkt nennen Studentinnen im Vergleich zu Studenten häufiger Themen der Klinischen Psychologie und seltener Themen aus der Grundlagenforschung. Es werden mögliche Schlußfolgerungen für die Studien- und Ausbildungsorganisation diskutiert." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The topic of this study is the question, whether female students compared with male students show a lower motivation for scientifical work and whether there are gender differences in preferences of specific fields of psychology. 153 postgraduate psychology students (105 women, 48 men) were asked to give several ratings regarding their evaluations and expectations concerning their studies. Results showed no gender effects in ratings of scientifical demands regarding their master's thesis ratings of their interest to obtain scientific qualifications by the master's thesis and in their self-rated knowledge of psychology. However, female students criticize more frequently their undergraduate course, rated themselves as being less experienced in scientific work and less well-prepared for their masters's thesis. Compared with their male colleagues, they were also more interested in clinical topics and less interested in topics of basic research. Possible implications for academic education are discussed." (author's abstract)
Schlagwörter:Studentin; Einstellung; Psychologie; Selbstbild; Wissen; Erwartung; Grundstudium; Interesse; Ausbildung; Studium; Qualifikation
CEWS Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Higher education in Germany : developments, problems, and perspectives
Titelübersetzung:Das deutsche Hochschulsystem : Entwicklungen, Probleme und Perspektiven
Autor/in:
Kehm, Barbara M.
Quelle: HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung Wittenberg e.V. an der Universität Halle-Wittenberg; UNESCO European Centre for Higher Education; Bukarest (Monographs on higher education), 1999. 146 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Der Band gibt einen Überblick über das deutsche Hochschulsystem. Er geht ein auf soziale und ökonomische Rahmenbedingungen, Muster nationaler Bildungspolitik in einem föderalen System, institutionelle Gegebenheiten und quantitative Entwicklungen, Kontrolle, Verwaltung, Finanzierung, Fakultätenstruktur, Lehre und Forschung im Rahmen akademischer Arbeit, Studenten, Studium, Studiengänge, Prüfungen, curriculare Innovationen, Postgraduiertenstudium. Außerdem werden Probleme, Themen und Perspektiven des deutschen Hochschulsystems zur Jahrtausendwende beleuchtet. (IAB)
Schlagwörter:Hochschulwesen; Hochschulpolitik; Studium
CEWS Kategorie:Hochschulen, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Monographie
Studienanfänger im Wintersemester 1998/99 : Strukturen im Wandel ; mehr Studienanfängerinnen, weniger Studienanfänger mit Fachhochschulreife, weniger Studienanfänger mit Berufsausbildung
Titelübersetzung:First-year students in the 1998/99 winter semester : changing structures; more female first-year students, fewer male first-year students who passed the examination qualifying for enrolment at a technical college, fewer first-year students with vocat
Autor/in:
Lewin, Karl; Heublein, Ulrich; Schreiber, Jochen; Sommer, Dieter
Quelle: HIS Hochschul-Informations-System GmbH; Hannover (Hochschulplanung, 138), 1999. 138 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Ziel des Projektes "ist die Gewinnung von Informationen über das Studienwahl- und Studienaufnahmeverhalten, dessen Beweggründe und Motive bei den Studienanfängern - erstmals einschließlich ausländische Studienanfänger - des Wintersemesters 1998/99 in der Bunderepublik Deutschland, insgesamt sowie differenziert nach alten und neuen Ländern. Die erhobenen eher qualitativen Daten sollen die überwiegend quantitativen Daten der amtlichen Hochschulstatistik über die Studienaufnahme (Vorbericht der Studentenstatistik) ergänzen, die jeweils im Frühjahr für das vergangene Wintersemester veröffentlicht werden. Soweit sinnvoll und möglich, wird dabei die Analyse auf das gesamte Studienjahr ausgedehnt. Die hier dargestellten Untersuchungsergebnisse zeigen zum einen die Gesamtentwicklung in der Bundesrepublik - von 1983 bzw. 1985 bis 1989/90 in den alten Ländern einschließlich Westberlin, ab 1990/91 einschließlich neue Länder - im Zeitverlauf bis 1999 auf. Zum anderen werden - soweit die Datenlage es ermöglicht - Vergleiche zwischen Studienanfängern in den alten und neuen Ländern hinsichtlich ihrer Situation, Einschätzungen, Motive usw. in den Wintersemestern 1990/91 bis 1998/99 vorgenommen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Studienanfänger; Struktur; Studienwahl; Studienortwahl; Studium; Finanzierung; neue Bundesländer; alte Bundesländer
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Soziologie-DoktorandInnen in einer "Zwischenlage" : das DoktorandInnen-Forum - Grenzenlos Promovieren
Titelübersetzung:Students taking their doctorate in sociology in a "temporary situation" : the Doctorate Students' Forum - Boundless Doctorates
Autor/in:
Lösch, Andreas; Neumeister, Bernd; Greiner, Johann-Georg
Quelle: Grenzenlose Gesellschaft?: Verhandlungen des 29. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, des 16. Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, des 11. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Freiburg i. Br. 1998 ; Teil 1. Claudia Honegger (Hrsg.), Stefan Hradil (Hrsg.), Franz Traxler (Hrsg.). Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Grenzenlose Gesellschaft?"; Opladen: Leske u. Budrich, 1999, S. 145-150
Detailansicht
Inhalt: 
Der Freiburger Soziologenkongreß 1998 war ein Kongreß, dessen BesucherInnen zu weit über 50 Prozent promovierende und studierende SoziologInnen waren. Was jedoch die Mitgliedschaftsregelung der "Deutschen Gesellschaft für Soziologie" anbelangt, so gilt der Doktortitel als Eintrittskarte in den Verband. Das Forum diskutierte diese Diskrepanz und die "prekäre Zwischenlage", in der sich der wissenschaftliche Nachwuchs während seiner gesamten Promotionszeit befindet. Die Promovierenden sehen sich mit formalen, institutionellen, organisatorischen und wissenschaftstheoretischen Grenzen konfrontiert. Die Politik, die in diesem Positionierungsprozeß verfolgt werden muß, ist diffizil und umfassend. Insgesamt setzt sie Kompetenzen voraus, gleichzeitig heterogene und widersprüchliche Strategien verfolgen zu können. (pre)
Schlagwörter:Soziologie; Studium; Personalpolitik; Promotion; Lehre; soziale Position; Kompetenz; Qualifikation; Karriere; Soziologe; Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Mitgliedschaft
CEWS Kategorie:Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"Im Tempel ernster Wissenschaft" : 100 Jahre Frauenstudium an der Universität Bonn - Idee und Realisierung eines Projekts
Autor/in:
Hinterberger, Monika
Quelle: Impulse - Chancen - Innovationen : Dokumentation der ersten Tagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern
1998. Tagung "Impulse - Chancen - Innovationen"; 1999, S. 60-70
Detailansicht
Schlagwörter:Studium
CEWS Kategorie:Studium und Studierende, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Und nach dem Studium? : Ergebnisse einer Befragung von Absolventinnen und Absolventen der Studienjahre 1994/95
bis 1996/97 an der Universität Rostock
Autor/in:
Busch, Philipp
Quelle: Universität Rostock; Rostock, 1999. 130 S.
Detailansicht
Schlagwörter:Karriere; Wissenschaftler; Akademikerin; Studium
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Ten Years After - oder: "Jetzt seien Sie doch einmal klug!" Erfahrungen von Feministinnen mit dem Psychologiestudium ; Interview mit fünf Studentinnen aus B.
Titelübersetzung:Ten years after - or: "Now be clever for once!" Experiences of feminists with psychological studies; interview with five female students from B.
Autor/in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 23 (1999) 4, S 9-43
Detailansicht
Inhalt: 
'Dieses Interview mit fünf Psychologiestudentinnen einer deutschen 'Reform'-Universität wurde auf ihren ausdrücklichen Wunsch genau 10 Jahre nach einem ähnlichen Interview (1989 in MG Heft 49/50),durchgeführt. Angesprochen wird die Kontinuität studentischer Erfahrungen im Kampf um die Qualität einer Psychologie-Ausbildung, die über 60% weiblicher Psychologie-Studenten erreichen soll, die aber das Geschlechterthema als psychologisch zentrale Erkenntnisgröße systematisch ausblendet. Deutlich werden der Anachronismus dieses Kampfes in den 90er Jahren, das Ungleichgewicht der Machtpositionen und des argumentativen Austauschs zwischen Lernenden und Lehrenden, die Stärken studentischer Selbstorganisation in der Lehre und das 'verborgene Curriculum' an Organisationstalent, Frustrationstoleranz und Metakommunikation, das hier neben und trotz der offiziellen Psychologie-Ausbildung stattfindet.' (Autorenreferat)
Schlagwörter:studies (academic); gender; communication; Curriculum; Studium; Kommunikation; university; Feminismus; Psychologie; curriculum; Studentin; female student; psychology; feminism
SSOAR Kategorie:Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz