Ten Years After - oder: "Jetzt seien Sie doch einmal klug!" Erfahrungen von Feministinnen mit dem Psychologiestudium ; Interview mit fünf Studentinnen aus B.
Titelübersetzung:Ten years after - or: "Now be clever for once!" Experiences of feminists with psychological studies; interview with five female students from B.
Autor/in:
Schmerl, Christiane
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 23 (1999) 4, S 9-43
Detailansicht
Inhalt: 
'Dieses Interview mit fünf Psychologiestudentinnen einer deutschen 'Reform'-Universität wurde auf ihren ausdrücklichen Wunsch genau 10 Jahre nach einem ähnlichen Interview (1989 in MG Heft 49/50),durchgeführt. Angesprochen wird die Kontinuität studentischer Erfahrungen im Kampf um die Qualität einer Psychologie-Ausbildung, die über 60% weiblicher Psychologie-Studenten erreichen soll, die aber das Geschlechterthema als psychologisch zentrale Erkenntnisgröße systematisch ausblendet. Deutlich werden der Anachronismus dieses Kampfes in den 90er Jahren, das Ungleichgewicht der Machtpositionen und des argumentativen Austauschs zwischen Lernenden und Lehrenden, die Stärken studentischer Selbstorganisation in der Lehre und das 'verborgene Curriculum' an Organisationstalent, Frustrationstoleranz und Metakommunikation, das hier neben und trotz der offiziellen Psychologie-Ausbildung stattfindet.' (Autorenreferat)
Schlagwörter:studies (academic); gender; communication; Curriculum; Studium; Kommunikation; university; Feminismus; Psychologie; curriculum; Studentin; female student; psychology; feminism
SSOAR Kategorie:Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur": eine Neugründung 100 Tage für 100 Jahre
Autor/in:
Neusel, Aylâ
Quelle: Freiburger FrauenStudien, (1998) 2, S 195-213
Detailansicht
Inhalt: 
"Eine Internationale Frauenuniversität „Technik und Kultur" einzurichten,
ist Anlaß, grundsätzlich über Mono-Edukation nachzudenken und unterschiedliche Konzepte von Frauenuniversitäten zu diskutieren. Ich möchte zunächst der Frage nachgehen, wie die Idee einer Frauenuniversität in Deutschland entstanden ist, und welchen Weg die
Diskussionen genommen haben. Es geht auch um die Vorbildrolle der US-amerikanischen Women's Colleges, die zu Beginn der Diskussionen vor
15 Jahren kaum bedeutend waren, aber in den neunziger Jahren stark an
Einfluß gewannen. Danach komme ich zu meinem Schwerpunktthema, zum Projet 'IFU', die im Jahre 2000 in Hannover veranstaltet werden soll.
Ich werde das Konzept und den Entwicklungsstand der Internationalen
Frauenuniversität „Technik und Kultur" vorstellen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenuniversität; women's university; Monoedukation; monoeducation; Frauenförderung; advancement of women; university; Reform; reform; historische Entwicklung; historical development; Deutschland; Germany; Federal Republic of Germany
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Bildungswesen tertiärer Bereich
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Strategien zum Abbau von Frauenbenachteiligung: Frauenförderung oder Gleichstellungspolitik
Titelübersetzung:Strategies for reducing discrimination against women: promotion of women or equal opportunity policy
Autor/in:
Gottschall, Karin
Quelle: Institut für Höhere Studien (IHS), Wien; Wien (Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie, 7), 1995. 15 S
Detailansicht
Inhalt: 
'Die anhaltende geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation in westlichen Industriegesellschaften ist wissenschaftlich erklärungs- und politisch veränderungsbedürftig, um so mehr, als sich in den letzten Jahrzehnten die traditionellen Unterschiede in Erwerbsverhalten und Qualifikationsstruktur der Geschlechter eher reduziert haben. Der Beitrag fragt nach den Erfolgsaussichten der bisher in Deutschland praktizierten Strategie der Frauenförderung, die sich von eher egalitär ausgerichteten Strategien nach US-amerikanischem Vorbild aber auch von dem wohlfahrtsstaatlich ausgerichteten schwedischen Modell durch eine Orientierung auf Geschlechterdifferenz unterscheidet. Am Beispiel empirischer Ergebnisse zu Struktur und Wirkung von Frauenförderung in der Privatwirtschaft und an Hochschulen wie auch der Diskussion um neue Chancen von Frauen im Management wird gezeigt, daß diese Konzepte, die die Vereinbarkeitsproblematik, Qualifizierungsprobleme oder aber vermeintliche spezifisch weibliche Fähigkeiten zum Ausgangspunkt nehmen, unzulänglich sind, weil sie das traditionelle, inzwischen jedoch brüchig gewordene Familien- und Erwerbsmuster und die darin eingelagerten Machtstrukturen nicht in Frage stellen. Eine erfolgversprechende Gleichstellungspolitik, für die es durchaus Ansatzpunkte gibt, muß diesen Zusammenhang wie auch die widersprüchliche, sozial differenzierende Entwicklungsdynamik gesamtgesellschaftlicher Strukturveränderungen in den Blick nehmen.' (Autorenreferat)
Inhalt: 
'Sex segregation of labor markets still is common in most western industrialized countries. This structure needs explanation and political change, even more as in the last decades sex differences in labor market participation and education became less important. The German 'women promotion' strategy differs from the more egalitarian oriented politics in the United States or the Swedish welfare state model as it focuses an social difference of women's life course rather than an status equality. This paper questions the impact and outcomes of these promotion politics and linked discourses. As research results from various fields show (i.e. industry, university and management), difference oriented strategies fail to cope with the ongoing erosion of the traditional 'normal wages labor'/ 'house wife family' system and the gender hierarchies built in these structures. However, given the examples of some more promising antidiscrimination measures regarding work, family, and welfare state, a 'sustainable' political strategy that challenges gender hierarchies as well as social inequality within the dynamics of restructuring modern societies seems possible.' (author's abstract)|
Schlagwörter:women's employment; Gleichstellung; Qualifikation; qualification; women's policy; university; Förderung; management; Privatwirtschaft; Frauenpolitik; Strategie; deprivation; labor market; Arbeitsmarkt; Management; Benachteiligung; promotion; private economy; woman; strategy; affirmative action; gender-specific factors; Frauenerwerbstätigkeit
SSOAR Kategorie:Arbeitsmarktforschung, Bildungswesen tertiärer Bereich, Wirtschaftssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauenforschung in der Psychologie: zur Situation an der Freien Universität Berlin
Autor/in:
Kurth, Anne
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 66-68
Detailansicht
Schlagwörter:Theorie; gender relations; gender; practice; Frauenforschung; women's studies; Praxis; university; Hochschullehrer; Geschlechterverhältnis; situation; theory; Psychologie; Situation; psychology; university teacher; Freie Universität Berlin
SSOAR Kategorie:Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenforschungsprofessuren - Ergebnisse einer Recherche
Autor/in:
Bock, Ulla
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 68-72
Detailansicht
Inhalt: 
Knappe Zusammenfassung der Ergebnisse einer Dokumentation über Frauenforschungsprofessuren an deutschen Universitäten, Gesamthochschulen und Hochschulen (ausgenommen Fachhochschulen), die im Rahmen der Arbeit der Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauenstudien und Frauenforschung (ZE) an der Freien Universität Berlin (FUB) erstellt wurde.
Schlagwörter:Hochschullehrer; Federal Republic of Germany; gender relations; Geschlechterverhältnis; Frauenforschung; quantity; women's studies; university; Quantität; university teacher; Professur
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Praktische" Naturwissenschaft und Ansprüche ans Leben: zu Motiven der Studien- und Berufswahl von Ingenieurinnen
Autor/in:
Rudolph, Hedwig
Quelle: Diskussionsfeld technische Ausbildung: neue Technologien und berufliche Bildung, Frauen und Technik, Berufserziehung in der Dritten Welt. Alsbach (Technic-didact/ Schriftenreihe Diskussionsfeld technische Ausbildung), 1990, S 181-186
Detailansicht
Schlagwörter:Berufswahl; occupational choice; Studienwahl; choice of studies; Ingenieurin; ; woman; Motivation; motivation; technischer Beruf; technical occupation; Information; information; Biographie; biography
SSOAR Kategorie:Berufsforschung, Berufssoziologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
"Es wird Zeit, uns zu sammeln!"
Autor/in:
Koch, Christine; Schulze-Berndt, Astrid; Nelkenbrecher, Doris
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 4, S 105-108
Detailansicht
Schlagwörter:scientific scene; woman; Lehre; Feminismus; Psychologie; Wissenschaftsbetrieb; psychology; feminism; university; apprenticeship
SSOAR Kategorie:Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Psychologie, Bildungswesen tertiärer Bereich, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Student und Wissenschaft: das wissenschaftliche Engagement der Studenten ; spezieller Bericht "Student 79"
Titelübersetzung:Students and science: the scientific commitment of students ; special report "Student 79"
Autor/in:
Lange, Günter
Quelle: Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ); Leipzig, 1982. 68 S
Detailansicht
Inhalt: 
Auf der Grundlage der Ergebnisse der Untersuchung STUDENT 79, schriftliche anonyme Befragung im Gruppenverband von 6.000 Studenten vorwiegend des 2. Studienjahres von 65 Sektionen und Bereichen an 6 Universitäten und 13 Hochschulen der DDR, werden einige objektive und subjektive Determinanten des wissenschaftlichen Engagements der Studenten herausgestellt. Unter wissenschaftlichem Engagement versteht man die Einheit von wissenschaftlichen Aktivitäten in Form der organisierten oder auch nichtorganisierten wissenschaftlichen Bearbeitung fachlicher Problemstellungen und einer positiven Einstellung zur Wissenschaft und zur wissenschaftlichen Tätigkeit im Studium. Diese Bestimmung schließt die Charakterisierung der wissenschaftlichen Tätigkeit als methodenbewußte und zielgerichtete Tätigkeit zur Gewinnung objektiv wahrer Erkenntnisse ein. Daraus resultierend stehen vor allem die Befähigung der Studenten zur wissenschaftlichen Arbeit und das Interesse an der Lösung fachlicher Problemstellungen im Vordergrund, sowie die Faktoren, die diese beiden Aspekte bedingen. Letztere sind die Fachrichtungs- und Sektionsunterschiede, demographische und soziale Herkunft, Familienbedingungen und Geschlecht und der Bildungsweg. Hiernach wird der Zusammenhang von wissenschaftlichem Engagement und Leistungsverhalten der Studenten untersucht, wobei zwischen allgemeiner Leistungsposition und der Beherrschung konkreter Studienanforderungen unterschieden wird. Abschließend werden einige Determinanten der Einstellung zur wissenschaftlichen Tätigkeit analysiert: die Lebenswerte der Studenten, Studien- und Berufsziele, Fachverbundenheit und -interesse, die ideologischen Grundpositionen der Studenten sowie die Aktivitätsformen der Studenten. Den Abschluß der Untersuchung bildet eine Zusammenfassung der getroffenen Aussagen und weitergehende Überlegungen zur Problemstellung. (SM)
Schlagwörter:performance behavior; attitude; scientific activity; Student; student; science; German Democratic Republic (GDR); Engagement; Leistungsverhalten; DDR; wissenschaftliche Arbeit; involvement; Einstellung
SSOAR Kategorie:Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie, Bildungswesen tertiärer Bereich
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Zur Identitätsentwicklung von Studenten: Sekundäranalyse oder Studentenuntersuchungen
Titelübersetzung:Identity development of students: secondary analysis or student studies
Autor/in:
Vogel, Ulrike
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Schulte, Werner; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS-; Bremen, 1981. S 394-400
Detailansicht
Schlagwörter:mental disorder; Studienerfolg; role; junger Erwachsener; Identitätsbildung; Student; student; psychische Störung; subject of study; examination requirements; university; anxiety; Sozialisation; Federal Republic of Germany; socialization; Entwicklung; development; Persönlichkeitsentwicklung; personality development; Motivation; Studienfach; Prüfungsanforderung; life career; identity formation; examination; young adult; identity; motivation; Identität; Desorientierung; Rolle; gender-specific factors; Lebenslauf; disorientation; Prüfung; Angst; academic success
SSOAR Kategorie:Bildungswesen tertiärer Bereich, Lehrende, Erziehende, Lernende, Sozialpsychologie
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Zur Interaktion "alter" und "neuer" Bildungsbarrieren beim Hochschulzugang
Titelübersetzung:Interaction between "old" and "new" education barriers in university admission
Autor/in:
Sandberger, Johann-Ulrich; Lehner, Hansjörg
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Schulte, Werner; Deutscher Soziologentag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie -DGS-; Bremen, 1981. S 140-144
Detailansicht
Schlagwörter:technical college; soziale Herkunft; secondary school graduate; Student; student; admissions restriction; security; university; Baden-Württemberg; Zulassungsbeschränkung; Federal Republic of Germany; Baden-Württemberg; Arbeitsplatzsicherung; need; Fachhochschule; social background; gender; Bedürfnis; hoch Qualifizierter; Ausbildungswunsch; Schichtzugehörigkeit; social indicators; educational research; interest in vocational training; woman; class membership; multivariate Analyse; Abiturient; Sicherheit; highly qualified worker; job security; soziale Indikatoren; multivariate analysis; gender-specific factors; Bildungsforschung
SSOAR Kategorie:Bildungs- und Erziehungssoziologie, Bildungswesen tertiärer Bereich
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag