Räumliche Mobilität und Regionalstichprobe: zum Zusammenhang von Regionalität und Repräsentativität in der Lebenslaufforschung
Titelübersetzung:Spatial mobility and regional sample: the relationship between regionality and representativity in life career research
Autor/in:
Born, Claudia; Erzberger, Christian
Quelle: Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf; Bremen (Arbeitspapier / Sfb 186, 58), 1999. 47 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Das hier vorliegende Arbeitspapier des Feilprojektes B1 greift die Problematik um Verallgemeinerung/Repräsentativität auf und diskutiert sie im Kontext eines empirischen Forschungsvorhabens mit quantitativ erhobenen, großen Datensätzen. Tenor der Ausführungen ist, dass auch in der Lebenslaufforschung Repräsentativität wichtig und ernst zu nehmen ist, jedoch von der jeweiligen Fragestellung ausgehende Verfahrensschritte zur Sicherung der Verallgemeinerung der Ergebnisse ebenfalls gangbar sind. Dies bedeutet, Maßnahmen zur Sicherung der Stichprobengüte durch eine möglichst präzise Dokumentation der Vorgehensweisen offen zu legen.
Als besonderes Problem stellt sich die Repräsentativität in empirischen Studien dar, die mit retrospektiven Längsschnittdaten arbeiten. Dies ist, wie insgesamt häufig im Sonderforschungsbereich 186, in der hier vorliegenden Studie der Fall: Aufgrund von eingeschränkten Datenzugangsmöglichkeiten wurde bei der Zusammenstellung der Stichprobe auf einen Zufallsprozess verzichtet. Da eine Regionalstichprobe gezogen wurde besteht die Möglichkeit, die Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisanalysen genauer auszuloten. Anhand des Forschungsprojektes soll nachgewiesen werden, dass die Mobilität der Befragtenpopulation ihr das Charakteristikum einer Regionalstichprobe nimmt. Die gewonnenen Erkenntnisse und Überlegungen gehen über den hier dargestellten Einzelfall hinaus: Hinsichtlich der Konsequenzen der Mobilität der Stichprobenpopulation besitzen sie für weite Teile der Lebensverlaufsforschung Bedeutung und Gültigkeit." (Textauszug)
Schlagwörter:women's employment; research; sponsorship; regional mobility; Berufsverlauf; Trägerschaft; recognized trainee occupation; sample; region; job history; training; Familie-Beruf; Federal Republic of Germany; work-family balance; gainful work; Facharbeiter; Stichprobe; Region; empirische Sozialforschung; random sample; representativity; Erwerbsarbeit; life career; Auswirkung; regionale Mobilität; Ausbildung; Zufallsauswahl; empirical social research; woman; Beruf; impact; Repräsentativität; skilled worker; Ausbildungsberuf; occupation; gender-specific factors; Lebenslauf; Frauenerwerbstätigkeit; Regionalität; Verallgemeinerbarkeit; Sonderforschungsbereich 186, DFG-Projekt, Statuspassagen, Risikolagen, Lebensverlauf, Lebenslaufforschung, Biografieforschung, Berufsforschung, Berufssoziologie, Statuswechsel, Lebenslauf, Erwerbsbiografie, Arbeits(markt-)soziologie, Familienforschung, Geschlechterforschung, interdisziplinäre Forschung
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Nichteheliche Lebensgemeinschaft oder Ehe? Einflüsse auf die Wahl der Partnerschaftsform beim ersten Zusammenzug im Lebenslauf
Titelübersetzung:Quasi-marital relationship or marriage? Influences on the choice of partnership form when moving in together for the first time during the life career
Autor/in:
Müller, Rolf; Sommer, Thorsten; Timm, Andreas
Quelle: Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf; Bremen (Arbeitspapier / Sfb 186, 53), 1999. 31 S
Detailansicht
Inhalt: 
Das Arbeitspapier Nr. 53 ist im Rahmen des Sfb 186 entstanden. "Die allgemeine Zielsetzung des Teilprojektes B6 'Haushaltsdynamik und soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich' innerhalb des Sfb 186 ist es, den Zusammenhang zwischen dem Wandel von Haushalten oder privaten Lebensformen und der Veränderung der Lebensläufe der Haushaltsmitglieder zu analysieren: In diesem Aufsatz wird auf der Basis retrospektiv erhobener Daten des deutschen Family and Fertility Survey (1992) die Wahl für eine erste nichteheliche Lebensgemeinschaft(NEL) oder erste Ehe im Lebenslauf von ledigen Frauen und Männern rekonstruiert und im Längsschnitt analysiert." (Heinz 1999)
Schlagwörter:gender studies; alte Bundesländer; Statuswechsel; old federal states; change of status; gender role; Sozialisation; Federal Republic of Germany; Geschlechtsrolle; socialization; social inequality; Familienforschung; Bildungsniveau; domestic partnership; Ehe; marriage; life career; Sozialstruktur; family research; Alternative; social structure; Geschlechterforschung; level of education; alternative; gender-specific factors; Lebenslauf; soziale Ungleichheit; nichteheliche Lebensgemeinschaft; Lebensverlauf; Längsschnitt
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften, Familiensoziologie, Sexualsoziologie, Bevölkerung
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Multidimensional scaling and equivalence: is having a job the same as working?
Titelübersetzung:Multidimensionale Skalierung und Äquivalenz: ist einen Job zu haben dasselbe wie arbeiten?
Autor/in:
Braun, Michael; Scott, Jacqueline
Quelle: Cross-cultural survey equivalence. Mannheim (ZUMA-Nachrichten Spezial), 1998, S 129-144
Detailansicht
Inhalt: 
"The question of functional equivalence in internationally comparative surveys is discussed from the viewpoint of secondary analysis. A number of data-analytical procedures - ranging from a comparison of means over establishing correlations with third variables in individual countries to Multidimensional Scaling (MDS) - are discussed and used to check problems in functional equivalence in an item battery on gender roles. The data base consists of several national samples (Italian, German, American, British and Hungarian) of the 1988 International Social Survey Programme study on Family and Changing Gender Roles. It is concluded that (1) ex post checking of functional equivalence is useful and necessary because (2) the related problems might have less to do with translation than with ambiguities of the concepts and/or formulations used in source instruments and with differences in the social and economic realities in the respective countries, but that (3) even secondary-analytic strategies are as a rule not conclusive and should be supplemented with methodological experiments." (author's abstract)
Schlagwörter:Forschungspraxis; research practice; empirische Sozialforschung; empirical social research; internationaler Vergleich; international comparison; Methode; method; Daten; data; Analyse; analysis; Instrumentarium; instruments; Sekundäranalyse; secondary analysis; Geschlechtsrolle; gender role; Indikator; indicator; multidimensionale Skalierung; multidimensional scaling
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
The effect of interviewer and respondent characteristics on refusals in a panel survey
Titelübersetzung:Charakteristika von Interviewern und Befragten in ihrem Einfluss auf Antwortverweigerung bei einer Panel-Studie
Autor/in:
Loosveldt, Geert; Carton, Ann; Pickery, Jan
Quelle: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-; Koch, Achim; Porst, Rolf; International Workshop on Household Survey Nonresponse; Mannheim (ZUMA-Nachrichten Spezial, 4), 1998. S 249-262
Detailansicht
Inhalt: 
Die vorliegende Untersuchung basiert auf Daten einer Panelstudie aus dem Bereich der Wahlforschung. Die Ergebnisse zeigen, dass politisch Interessierte mit höherer Wahrscheinlichkeit an der zweiten Welle einer Panel-Studie teilnehmen und dass der erste Kontakt für das zweite Interview vor allem bei Frauen mit niedrigem Bildungsstand sehr wichtig ist. Der Interviewereffekt wurde mit Hilfe einer Mehrebenenanalyse untersucht. Diese Analyse zeigt, dass der von den Interviewern des Jahres 1991 auf die Antwortverweigerungen 1995 ausgehende Effekt stärker war als der Effekt, der von den Interviewern des Jahres 1995 ausgelöst wurde. Dieses bemerkenswerte Ergebnis unterstreicht die Bedeutung, die die beim ersten Interview gemachten Erfahrungen haben. Anhand verschiedener Charakteristika wurden die Unterschiede zwischen den Interviewern modelliert. Ein signifikanter Effekt ging nur von der Anzahl der Interviews aus, die ein Interviewer durchführte: mehr Interviews bedeuten mehr Verweigerungen. (ICEÜbers)
Inhalt: 
"In this paper data from an election panel survey are used. The results make clear that respondents who are more interested in politics are more likely to take part in the second interview of an election panel survey and that the initial contact for the second interview is extremely important for the group of poorly educated women. To evaluate the effect of the interviewer a multi level analysis was done. The results of this analysis show that the effect of the interviewers used in '91 an the refusals realized in '95 is more significant then the effect of the interviewers used in '95. This remarkable result stresses the importance of the experience of the first interview. Several interviewer characteristics were used to model the differences between the interviewers. Only the number of interviews done by an interviewer has a significant effect: more interviews result in more refusals." (author's abstract)
Schlagwörter:Interview; interview; Forschungsreaktivität; reactivity effect; Antwortverhalten; response behavior; Panel; panel; Längsschnittuntersuchung; longitudinal study; Wahlforschung; election research; interviewer characteristics; respondent characteristics
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Materialien zur Familienpolitikanalyse
Titelübersetzung:Information on the analysis of family policy
Herausgeber/in:
Walter, Wolfgang; Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb)
Quelle: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb); Bamberg (ifb-Materialien, 4-98), 1998. 110 S
Detailansicht
Inhalt: 
Im vorliegendem Sammelwerk werden unterschiedliche Ansätze der Familienpolitikanalyse präsentiert. Einleitend behandelt Wolfgang Walter den Stand der Forschung und die Forschungsfragen. Die kommunikative Konstruktion von Familienpolitik stellt Stephan Baas am Beispiel der Geschlechtsleitbilder vor, die politische Maßnahmen im Bereich der Muttererwerbstätigkeit beeinflussen. Kurt Bierschock erläutert in seiner Fallstudie zur Implementation des Kinder- und Jugendhilfegesetzes und insbesondere der Jugendhilfeplanung die organisatorischen Rahmenbedingungen familienbezogener Politik. Abschließend behandelt Andreas Netzler die Wirkungen des Familienlastenausgleichs für Familien in unterschiedlichen Phasen und Lebensumständen in einer Panelauswertung. Die vorgestellten exemplarischen Einblicke in ausgewählte Felder familienbezogener Politik zeigen u.a., dass eine Dauerbeobachtung familienbezogner Politik nur im Rahmen einer umfassenden längsschnittlich angelegten Untersuchung möglich ist. (ST)
Schlagwörter:policy implementation; gender relations; Jugendhilfeplan; Politik; Planung; Familienpolitik; satisfaction; Zufriedenheit; Lebensstandard; political decision; Familienlastenausgleich; Forschungsstand; act; Mutter; Implementation; Youth Welfare Services Plan; standard of living; Gesetz; example; family policy; Jugendhilfe; youth welfare; tax breaks for families; Rede; Politikumsetzung; gender; longitudinal study; Längsschnittuntersuchung; planning; implementation; speech; mother; Familie; politische Entscheidung; woman; Leitbild; Geschlechterverhältnis; family; politics; research status
SSOAR Kategorie:Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik, Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Sammelwerk
Optimal-Matching-Technik: ein Analyseverfahren zur Vergleichbarkeit und Ordnung individuell differenter Lebensverläufe
Titelübersetzung:Optimum matching technique: an analysis method for comparing and classifying different individual life courses
Autor/in:
Erzberger, Christian; Prein, Gerald
Quelle: ZUMA Nachrichten, 21 (1997) 40, S 52-80
Detailansicht
Inhalt: 
'Die zunehmende Heterogenität von Lebens- und Erwerbsverläufen führt bei quantitativ erhobenen, am Längsschnitt orientierten Daten zu dem Problem, mögliche, hinter diesen Verläufen liegende Ordnungsmuster erkennen zu können. Mit 'Optimal-Matching', einem Verfahren der Mustererkennung, das etwa in der Gentechnik angewandt wird, steht ein Instrument zur Verfügung, das in der Lage ist, Unterschiede zwischen Personen hinsichtlich des Musters von Verläufen, das heißt der Lage und Abfolge von Erwerbssequenzen zu ermitteln. Auf dieser Grundlage können Personen mit ähnlichen Mustern zu Gruppen zusammengeführt werden. Anhand eines empirischen Beispiels werden mit dem Verfahren des 'Optimal-Matching' Erwerbsverläufe von Männern und Frauen in Abhängigkeit von familialen Verpflichtungen betrachtet. Dabei zeigt sich zum einen, daß generell noch immer die Geburt von Kindern der entscheidende Faktor für die geschlechtsspezifisch unterschiedliche Erwerbsbeteiligung ist, zum anderen aber können gemischtgeschlechtliche Gruppen mit je spezifischen Verlaufsmustern identifiziert werden, die diese traditionelle Trennung sprengen.' (Autorenreferat)
Inhalt: 
'Due to the increasing heterogeneity of peoples' life courses and occupational biographies it is more and more difficult to analyse life course patterns in quantitative longitudinal datasets. 'Optimal-Matching', a technique employed in biological research, is an analytical instrument that facilitates the discovery of life course patterns by comparing the position and order of sequences of life course events. Occupational biographies of women and men were compared with 'Optimal-Matching' by means of an empirical example with respect to their family obligations. It becomes obvious that the birth of children is still the dividing element between men and women in respect of their labour market participation. On the other hand, it is possible to find groups with non-traditional life course patterns, groups of people trying to practice new life course arrangements.' (author's abstract)|
Schlagwörter:Arbeitsmarkt; women's employment; Individuum; life career; Familie; Analyseverfahren; individual; woman; analysis procedure; Kind; family; child; Lebenslauf; Frauenerwerbstätigkeit; labor market
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
WISTAT - ein vielseitiger Datensatz für die sozialwissenschaftliche Methodenlehre
Autor/in:
Lettau, Frank
Quelle: ZA-Information / Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung, (1994) 34, S 140-146
Detailansicht
Inhalt: 
"Die soziale Situation von Frauen findet immer stärkere Berücksichtigung in der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung. Der vom Statistischen Büro der Vereinten Nationen
zusammengestellte und vertriebene Datensatz WISTAT bietet hierzu eine interessante und breitangelegte Sammlung sozialer Indikatoren. Dieser Datensatz bietet zugleich vielfältige
Möglichkeilen des Einsatzes im Rahmen von Lehrveranstaltungen der sozialwissenschaftlichen
Methodenlehre." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"The social situation of women is of ever greater concern in population research. The
WISTAT-dataset compiled and distributed by the United Nations Statistical Office contains
a wide and interesting range of women-related social indicators. At the same time this dataset
can be quite usefully employed within seminars for social science research methods and
data analysis." (author's abstract)
Schlagwörter:woman; internationaler Vergleich; social situation; social indicators; international comparison; soziale Indikatoren; data; soziale Lage; Daten; Methode; method
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zum Zusammenhang von Interviewermerkmalen und Ausschöpfungsquoten
Titelübersetzung:The relationship between interviewer characteristics and exhaustive quotas
Autor/in:
Koch, Achim
Quelle: ZUMA Nachrichten, 15 (1991) 28, S 41-53
Detailansicht
Inhalt: 
'Mit Daten der Non-Response-Studie zur Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS) 1986 wird der Zusammenhang zwischen Interviewermerkmalen und Ausschöpfungsquoten untersucht. Es zeigt sich, daß weibliche Interviewer eine höhere Responserate als männliche Interviewer aufweisen. Je älter die Interviewer und je größer der zeitliche Umfang, den die Interviewertätigkeit einnimmt, desto besser die Ausschöpfung. Diese Befunde sollten bei der Intervierwerrekrutierung durch die Umfrageinstitute berücksichtigt werden.' (Autorenreferat)
Schlagwörter:Antwortverhalten; Datengewinnung; Forschungsreaktivität; interview; data collection method; externe Effekte; Interview; Reliabilität; response behavior; external effects; reactivity effect; gender-specific factors; data capture; reliability; Erhebungsmethode
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Experteninterviews - vielfach erprobt, wenig bedacht: ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion
Titelübersetzung:Expert interviews - tried on numerous occasions, seldom heeded: an article on the qualitative method discussion
Autor/in:
Meuser, Michael; Nagel, Ulrike
Quelle: Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf; Bremen (Arbeitspapier / Sfb 186, 6), 1989. 29 S
Detailansicht
Inhalt: 
"Ziel des Arbeitspapiers, welches im Rahmen des Sfb 186 entstand, ist es, einige Fragen hinsichtlich der Methodik des Expertlnneninterviews zu behandeln. Eines der Verfahren, dem ein hoher Stellenwert für die qualitative Analyse von institutionellen Determinanten und Mustern der Lebenslaufkonstruktion zukommt. Angesichts der weiten Verbreitung dieses methodischen Instruments in der empirischen Sozialforschung besteht ein Defizit an methodischer Reflexion."
Schlagwörter:gender studies; Statuswechsel; Expertenbefragung; change of status; qualitative interview; Diskurs; discourse; panel; Kriminologie; sozialer Status; interdisziplinäre Forschung; expert; Panel; social research; Sozialforschung; Familienforschung; qualitatives Interview; interdisciplinary research; social status; criminology; occupational research; knowledge; life career; social psychology; Sozialpsychologie; Berufssoziologie; qualitative method; family research; occupational sociology; Medizinsoziologie; Experte; medical sociology; Berufsforschung; Geschlechterforschung; expert survey; qualitative Methode; Lebenslauf; interpretation; Interpretation; Wissen; Sonderforschungsbereich 186; DFG-Projekt; Statuspassagen; Risikolagen; Lebensverlauf; Lebenslaufforschung; Biografieforschung; Erwerbsbiografie; Arbeits(markt-)soziologie; Jugend- und Berufsbildungsforschung; Sozialpolitikforschung; Methodenkombination; mixed methods; Längsschnitt
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Tests als Treatment: wie die psychologische Messung ihren Gegenstand verändert
Titelübersetzung:Tests as treatment: how psychological measurement changes their subject
Autor/in:
Nebel, Antje; Strack, Fritz; Schwarz, Norbert
Quelle: Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen -ZUMA-; Mannheim (ZUMA-Arbeitsbericht, 1988/01), 1988. 26 S
Detailansicht
Inhalt: 
'Urteile beruhen auf dem Teilsatz potentiell relevanter Information, der Befragten zum Urteilszeitpunkt kognitiv leicht verfügbar ist. Sofern die Beantwortung diagnostischer Fragebogen Information aktiviert, die die Befragten anderenfalls nicht berücksichtigen würden, sollten nachfolgende Urteile von der Beantwortung eines solchen Fragebogens beeinflußt werden. Dabei sollten spezifische Fragen, wie sie üblicherweise in diagnostischen Fragebogen enthalten sind, allgemeine Urteile zum Befragungsgegenstand stärker beeinflussen als umgekehrt. Diese Hypothesen wurden anhand der Geburtsangstskala - GAS - von Lukesch getestet. 53 Schwangere bearbeiteten die GAS (spezifische Fragen zu potentiell angsterregenden Aspekten der Geburt) und beurteilten anschließend ihre Geburtsangst im allgemeinen. Die Hälfte der Befragten beantwortete zusätzlich die allgemeine Geburtsangstfrage vor der Testbearbeitung. Die Bearbeitung der spezifischen Fragen beeinflußte die Antworten auf die allgemeine Frage. Die Richtung des Einflusses war abhängig von der Erfahrung mit dem Befragungsgegenstand. Erstgebärende, die einen Geburtsvorbereitungskurs absolviert hatten, berichteten nach Beantwortung der GAS höhere, Zweitgebärende jedoch geringere allgemeine Geburtsangst. Die Beantwortung der allgemeinen Frage beeinflußte hingegen nicht die Beantwortung der spezifischen Fragen.' (Autorenreferat)
Inhalt: 
'Individuals do not use all the information that is potentially relevant for a judgment. Instead they use the subset of information that is most easily accessible from memory. If diagnostic tests activate information that is not spontaneously used, test answering should influence subsequent related judgments. Moreover, specific questions should have a stronger influence on general ones than vice versa. These hypotheses were tested with a German questionnaire designed to assess birth anxiety by 77 specific birth-related questions. 53 pregnant women answered this questionnaire and subsequently judged their general birth anxiety. Half of the subjects reported their general birth anxiety also before responding to the questionnaire. As expected, answering specific questions did influence the responses to the general question. The direction of influence, however, depended on the experience with the topic. Women who were pregnant for the first time and had participated in a program to prepare them for birth reported higher general birth anxiety after answering the specific anxiety questions. Women who had already given birth, reported lower general birth anxiety after answering the specific anxiety questions. On the other hand, answering the general question in the beginning did not influence responses to the specific questions.' (author's abstract)
Schlagwörter:Testkonstruktion; test construction; measurement; Test; test; questionnaire; Psychologie; therapy; psychology; Messung; Fragebogen; Therapie
SSOAR Kategorie:Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften, Psychologie
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht