Frauen in der DDR-Opposition: lebens- und kollektivgeschichtliche Verläufe in einer Frauenfriedensgruppe
Titelübersetzung:Women in the opposition movement in the GDR: life and collective history processes in a women's peace group
Autor/in:
Miethe, Ingrid
Quelle: Opladen (Forschung Politikwissenschaft, 36), 1999. 299 S
Detailansicht
Inhalt: 
Das Buch untersucht anhand von Interviews und Gruppendiskussionen Beginn, Verlauf und Ende einer sozialen Bewegung. Am Beispiel einer Frauenfriedensgruppe der DDR geht das Buch der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommt, daß Frauen sich in einer Gruppe zusammmenschließen, gemeinsam politisch handeln und sogenannte soziale Bewegungen konstituieren und in anderen Situationen wieder individuelle Wege einschlagen, sich politisch zurückziehen oder nur noch punktuell zusammenfinden. Empirische Basis sind eine Gruppendiskussion sowie lebens- und familiengeschichtliche Interviews, die als hermeneutische Fallrekonstruktion ausgewertet wurden.
Bei der Untersuchung werden Parallelenzur westdeutschen 68er Generation deutlich: Es handelt sich um dieselbe Geburtskohorte und die politische Aktivität stellt die Bearbeitung eines Generationenkonfliktes zwischen den Frauen und der in den Nationalsozialismus involvierten Elterngeneration dar. Deutlich wird auch die große Bedeutung familialer Gewalt für den Zusammenschluß in einer Frauenfriedensgruppe.
Schlagwörter:soziale Bewegung; social movement; historische Entwicklung; Gruppe; opposition; German Democratic Republic (GDR); Friedensbewegung; Opposition; peace movement; woman; DDR; historical development; East Central Europe; Ostmitteleuropa; group; Frauen
SSOAR Kategorie:allgemeine Geschichte, Frauen- und Geschlechterforschung, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Monographie
Politische Transformation in Osteuropa: Beiträge für die 6. Brühler Tagung
Herausgeber/in:
Fischer, Sabine; Pleines, Heiko; Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Quelle: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien; Köln (Sonderveröffentlichung / BIOst), 1999. 94 S
Detailansicht
Schlagwörter:Föderalismus; politisches System; transformation; democratization; legal order; politischer Wandel; reform policy; Transformation; Eastern Europe; political change; Reformpolitik; system change; federalism; political system; Demokratisierung; Rechtsordnung; soziale Faktoren; gender-specific factors; social factors; Systemveränderung; Osteuropa
SSOAR Kategorie:Staat, staatliche Organisationsformen, internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Konferenzband
The Political Representation of Women in Mass Media Discourse in the Czech Republic 1990-1998
Autor/in:
Havelkova, Hana
Quelle: Sociologický časopis / Czech Sociological Review, 7 (1999) 2, S 145-165
Detailansicht
Inhalt: 
Analyzes the role of various categories of intelligentsia in establishing the terms of public discourse, as well as specific & general perceptions of the gender dimension of Czech politics & gender stereotypes in the context of politics. Data are drawn from articles explicitly dealing with the subject in the major Czech dailies & selected magazines. A typology of the attitudes embodied in these articles is developed, & their authors classified in terms of profession, sex, age, & political affiliations. Analysis confirms that media workers are weak in their response to public opinion & use of experts, & are principally aligned with attitudes directly derived from the sphere of politics. In relation to the issue of the political representation of women, the media has affected public discourse by both opening it &, paradoxically, blocking it. Nevertheless, gender stereotypes have been undergoing special modifications in the context of political representation.
Schlagwörter:Czech Republic; Political Participation; Females; Mass Media Effects; Sexual Inequality; Intelligentsia; Discourse; Sex Stereotypes; Public Sphere; Social Attitudes
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Massenkommunikation, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Öffentlichkeit als Raum von Frauen
Autor/in:
Sturm, Gabriele
Quelle: Durch die Wand!: feministische Konzepte zur Raumentwicklung. Pfaffenweiler (Stadt, Raum und Gesellschaft), 1997, S 53-70
Detailansicht
Inhalt: 
Wie bewegen sich Frauen und Männer in einer städtischen Öffentlichkeit? Welche unsichtbaren, aber scheinbar allen bekannte Wände lenken ihr Tun? Das ist auf einen ersten Blick nicht leicht zu erkennen. Deshalb folgt der Beitrag einer These der Frauenforschung, die von einer Vergesellschaftung der Frauen als Teil der Privatheit spricht. Der öffentliche Raum und alles, was darin verhandelt und entschieden wird, erscheint eher männlich konnotiert. Um dieser kulturell erzeugten Raumordnung auf den Grund zu gehen, zieht die Autorin die Ausführungen von Hannah Arendt in ihrer Schrift "Vita activa" zu Rate. Darin wird ausgeführt, wie bereits zu Zeiten der griechischen Polis privat und öffentlich als Bezeichnungen für zwei entgegengesetzte Seinsformen etabliert wurden: das Reich der Notwendigkeit, dem alle Menschen angehörten, und das Reich der Freiheit, dem nur freie männliche Bürger angehören konnten. Die Entwicklung europäischer Gesellschaften modernisierte dieses Verhältnis - jedoch ohne die Zuordnung der Geschlechter darin aufzuheben. Im Beitrag wird diskutiert, inwiefern die Rückbesinnung auf die ursprünglichen Bedeutungen von Öffentlichkeit und Privatheit und auf das Gewordensein heutiger diesbezüglicher Praktiken dabei hilft, sowohl alternative und vor allem befreiende Handlungsmöglichkeiten zu öffnen als auch qualitätvolle, nach wie vor notwendige Eigenräume zu bewahren.
Schlagwörter:Stadtplanung; urban planning; Öffentlichkeit; the public; öffentlicher Raum; public space; Freiheit; freedom; Privatsphäre; privacy; Lebenswelt; lebenswelt; Geschlechterverhältnis; gender relations; Arbeitsteilung; division of labor; politisches Handeln; political action; Bürokratie; bureaucracy; Privathaushalt; private household; öffentlicher Haushalt; public budget; Diskurs; discourse; Gleichheit; equality; Ungleichheit; inequality; Ost-West-Vergleich; east-west comparison; Federal Republic of Germany; Widerstand; resistance; Notwendigkeit; Halböffentlichkeit; politische Öffentlichkeit
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Raumplanung und Regionalforschung, Siedlungssoziologie, Stadtsoziologie, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Geschlechterdifferenz, soziale Bewegungen und Recht: der Beitrag feministischer Rechtskritik zu einer Theorie sozialer Staatsbürgerrechte
Titelübersetzung:Gender difference, social movements and law: the contribution by feminist criticism of law to a theory of social citizenship laws
Autor/in:
Gerhard, Ute
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Hradil, Stefan; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration; Frankfurt am Main, 1997. S 402-420
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag verbindet theoretische Ansätze der Rechtssoziologie, ihre Vorarbeiten über die gesellschaftliche Bedeutung von Recht für soziale Integration und Exklusion mit der in der feministischen Theorie auch international breitgeführten Debatte um Geschlechterdifferenz. Ausgehend von einem prozeduralen Rechtsverständnis wird in Anlehnung, aber auch in einer inhaltlichen Kritik an der Diskurstheorie des Rechts insbesondere die Rolle sozialer Bewegungen für die Erweiterung und Neukonstitution sozialer Staatsbürgerrechte diskutiert. Am Beispiel der Frauenbewegungen als eine der 'Schlüsselfiguren der modernen Zivilgesellschaft' (Cohen/ Arato) werden die verschiedenen Stufen im Kampf um Bürgerrechte und damit um politische, bürgerliche und soziale Gleichberechtigung vorgestellt, um anhand dieser historisch empirischen Analyse die Dimensionen feministischer Rechtskritik zu entfalten: eine rechtssoziologisch empirische, eine moraltheoretisch begründete sowie die feministischen Theorien zur Geschlechterdifferenz. Die Frage, wieviel Differenz zur Herstellung von Gleichheit oder Gerechtigkeit im Geschlechterverhältnis zu berücksichtigen bzw. inwieweit von ihr zu abstrahieren ist, hat unterschiedliche politische Strategien auch in den Frauenbewegungen provoziert und trifft gegenwärtig ins Zentrum der Diskussionen über Liberalismus, Kommunitarismus und Zivilgesellschaft. Die Erörterungen zielen auf den Versuch, ein dynamisches Konzept von Recht und sozialen Bürgerrechten zu begründen, das notwendigerweise die Teilhabe und Inklusion auch der Frauen voraussetzt." (Autorenreferat)
Schlagwörter:soziale Partizipation; Frauenbewegung; criticism; soziale Bewegung; social movement; equality of rights; Gleichberechtigung; Feminismus; Kritik; Recht; civil rights; gender-specific factors; social participation; law; feminism; Bürgerrecht; women's movement
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Bewegter Stillstand? Überlegungen zur Neuen Frauenbewegung am Beispiel ihrer Projekte
Titelübersetzung:Turbulent standstill? Reflections on the new women's movement, using its projects as an example
Autor/in:
Brückner, Margrit
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Hradil, Stefan; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Differenz und Integration; Frankfurt am Main, 1997. S 464-478
Detailansicht
Inhalt: 
"Vor gut zwanzig Jahren entwickelte feministische Gewißheiten über Frauen sind aufgrund vielfältiger Erfahrungen neuen Suchbewegungen gewichen, denn das Bild von der Frau als besserem Menschen und hohe Glückserwartungen an Frauenzusammenhänge haben sich als problematisch erwiesen. Die positive Besetzung des eigenen Geschlechts ist zwar weiterhin die conditio sine qua non für Fraueninitiativen, ein überhöhtes Frauenbild stellt aber nicht selten auch einen Hemmschuh für strukturelle und psychosoziale Entwicklungen dar, wie sie besonders in den Projekten der Neuen Frauenbewegung erforderlich sind. Das Ideal des 'Anderen' ist sowohl Antriebskraft als auch Behinderung, indem es die Frauenbewegung maßgeblich vorangetrieben hat, im Rahmen einer beruflich organisierten Praxis aber zwiespältige Wirkungen zeitigt. Ohne die Privatsphäre zum Politikbereich zu erheben, wäre es nicht möglich gewesen, kollektiv an die Interessen und Problemlagen von Frauen anzuknüpfen, statt sie auszugrenzen. Gleichzeitig enthält diese Ausweitung die Gefahr, private und berufliche Umgangsformen, politische Interessen und psychische Bedürfnisse unreflektiert miteinander zu vermischen. Die Differenzierungen der Neuen Frauenbewegung und zunehmende Institutionalisierungen weisen auf die notwendige Entwicklung neuer Organisations-, Verhaltens- und Kommunikationsprinzipien hin, die weder als Abweichung noch als Entwertung von früheren Formen feministischen Denkens und Handels angesehen werden Und ihrerseits gleichberechtigte Teilhabe und Selbstbestimmung nicht aus dem Auge verlieren." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Frauenbewegung; behavior; communication; image of women; women's policy; Kommunikation; Frauenbild; woman; Feminismus; Frauenpolitik; feminism; women's movement; Verhalten
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Rechtsextremismus bei Jugendlichen: Analysen im Rahmen des Sozialkapital-Ansatzes
Titelübersetzung:Right-wing extremism among adolescents: analyses based on the social capital approach
Autor/in:
Boehnke, Klaus; Merkens, Hans; Hagan, John
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Clausen, Lars; Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Gesellschaften im Umbruch"; Frankfurt am Main, 1996. S 818-836
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Beitrag greift Ansätze der amerikanischen Soziologie zu sog. 'subterranean traditions', unterschwelligen Traditionen (David Matza) auf. Diese Ansätze gehen davon aus, daß Hauptkultur und Subkultur - auch und besonders in Deutschland (Everett Hughes) - gleichartige 'dunkle' Traditionen haben, die die Hauptkultur aber in der Regel durch die Ausübung sozialer Kontrolle (Travis Hirschi) und die Bereitstellung von sozialem Kapital (James Coleman) beherrschen kann. Nur bei Wegfall von sozialer Kontrolle und sozialem Kapital in anomieauslösenden gesellschaftlichen Krisensituationen werden, so die im Beitrag vertretene These, Traditionen der Gewalt und des Rechtsextremismus in Subkulturen ausgelebt. Der Wegfall von sozialer Kontrolle und verstärkte Anomiegefühle finden dabei jedoch keinen unmittelbaren Niederschlag in Gewalttätigkeit und Rechtsextremismus, sondern führen insbesondere Jugendliche zunächst in deviante Freizeitgewohnheiten. Erst die Teilhabe an einer auf 'delinquent drift' ausgerichteten Freizeitkultur bewirkt den Durchbruch der vorhandenen unterschwelligen Traditionen unserer Gesellschaft. Die aufgestellten Thesen werden anhand einer längsschnittlich befragten Jugendstichprobe aus Ost- und Westberlin überprüft. Es zeigt sich, daß ein Zusammenhang von Anomie mit Gewalttätigkeit und Rechtsextremismus in der Regel tatsächlich nur vermittelt über die Teilhabe an delinquenten Freizeitaktivitäten zu belegen ist und daß Schule und Familie (stärker noch in Ost- als in Westberlin) bedeutende Quellen sozialen Kapitals sind, die die Teilhabe an solchen Freizeitaktivitäten reduzieren und so dem Ausleben unterschwelliger rechtsextremer und gewalttätiger Traditionen entgegenwirken." (Autorenreferat)
Schlagwörter:delinquency; alte Bundesländer; abweichendes Verhalten; Berlin; adolescent; old federal states; right-wing radicalism; Delinquenz; politische Einstellung; violence; Federal Republic of Germany; Gewalt; Jugendlicher; neue Bundesländer; Rechtsradikalismus; political attitude; deviant behavior; gender-specific factors; subculture; New Federal States; Berlin; Subkultur
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Modernisierung und neue soziale Bewegungen: Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich
Autor/in:
Rucht, Dieter
Quelle: Frankfurt/M. (Theorie und Gesellschaft, 32), 1994. 601 S
Detailansicht
Schlagwörter:Federal Republic of Germany; internationaler Vergleich; international comparison; USA; United States of America; Nordamerika; North America; soziale Bewegung; social movement; Frankreich; France; Frauenbewegung; women's movement; Modernisierung; modernization; Alternativbewegung; alternative movement; Schwangerschaft; pregnancy; Konflikt; conflict; Kernenergie; nuclear energy; politische Theorie; political theory; historische Entwicklung; historical development; Schwangerschaftsabbruch; abortion; Kernkraftwerk; nuclear power plant; Protestbewegung; protest movement
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Monographie
Ideologie oder objektive Lage? Anmerkungen zur Interpretation von Unterschieden und Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost- und Westdeutschen
Titelübersetzung:Ideology or objective position? Comments on the interpretation of differences and similarities in the attitudes of east and west Germans
Autor/in:
Braun, Michael
Quelle: ZUMA Nachrichten, 17 (1993) 32, S 7-21
Detailansicht
Inhalt: 
Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Unterschiede oder Ähnlichkeiten in den Einstellungen von Ost- und Westdeutschen situationsbedingt sind oder auf unterschiedliche Sozialisationsbedingungen zurückgeführt werden können. Anhand des ALLBUS-Datenreport werden die Einstellungen zu folgenden Themenkomplexen verglichen: Arbeit und Beruf; die Rolle der Frau zwischen Beruf und Erwerbstätigkeit; Ungleichheit sowie die Toleranz gegenüber der Zuwanderung von Ausländern; die Bewertung von Erziehungszielen. Die vorliegenden Daten legen den Schluß nahe, daß Einstellungsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschen nur in den Bereichen auftreten, die sich auch hinsichtlich der objektiven Lebensbedingungen unterscheiden. (pmb)
Schlagwörter:women's employment; alte Bundesländer; Ausländerfeindlichkeit; aim of education; Arbeit; attitude; old federal states; Sozialisation; Federal Republic of Germany; socialization; woman; Beruf; xenophobia; Erziehungsziel; neue Bundesländer; occupation; labor; New Federal States; Frauenerwerbstätigkeit; Einstellung
SSOAR Kategorie:Politikwissenschaft, politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Soziale Bewegungen, Gegenbewegungen und Staat: der Abtreibungskonflikt in den USA, Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland
Titelübersetzung:Social movements, countermovements and the state: the abortion conflict in the USA, France and the Federal Republic of Germany
Autor/in:
Rucht, Dieter
Quelle: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 4 (1991) 2, S 31-42
Detailansicht
Inhalt: 
Die Genese der länderspezifischen Abtreibungsgesetzgebung in den frühen 70er Jahren wird beschrieben, die sich dadurch unterschied, daß in den USA eine äußerst liberale, in Frankreich eine relativ restriktive und in der Bundesrepublik eine parlamentarisch erzielte, aber in ihrer Liberalität begrenzte Regelung existierte. Sodann werden die Gegenbewegungen der Abtreibungsgegner und die strukturellen Gründe für die unterschiedlichen Reformen analysiert. Die Rolle der Massenmedien in diesem Konflikt sowie das Konkliktniveau erklären gewisse Paradoxa, z.B. daß in Frankreich trotz eines sehr hohen Anteils an Katholiken keine starke Anti-Abtreibungsbewegung aufkam, während in den USA bei einem relativ geringen Anteil an Katholiken es sich umgekehrt verhielt.
Schlagwörter:soziale Bewegung; social movement; Schwangerschaftsabbruch; abortion; Konflikt; conflict; Recht; law; gesetzliche Regelung; statuary regulation; Frauenbewegung; women's movement; öffentliche Meinung; public opinion; USA; United States of America; Frankreich; France; Federal Republic of Germany; internationaler Vergleich; international comparison
SSOAR Kategorie:politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur, Recht
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz