Emanzipatorische Kunsttherapie: ein Fallbeispiel einer alkoholabhängigen Frau
Titelübersetzung:Emancipatory art therapy: a case study of an alcoholic woman
Autor/in:
Gugger, Bärbel
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 19 (1995) 2/3, S 25-48
Detailansicht
Inhalt: 
"'Emanzipatorische Kunsttherapie' hat zum Ziel, die Betroffenen zu bemächtigen, ihnen kreative Mittel an die Hand zu geben, die eigenen Ressourcen zu entdecken. Anhand einer Fallgeschichte einer alkoholabhängigen Frau wird durch biographische Daten belegt, wie soziale Anpassungsleistungen und andere Bewältigungsversuche den Weg in den Alkoholabusus bestimmten. Anhand der Bilder, die in der Kunsttherapie entstanden sind, werden die therapeutischen Fortschritte sichtbar. Eine unsichere Perspektive hinterläßt diese klinische Arbeit, solange nicht im ambulanten Bereich eine frauenspezifische, kreative Arbeit fortgesetzt werden kann. Frauen brauchen Freiräume, um ihre destruktiven Bewältigungsversuche hinter sich zu lassen und neue, emanzipative Schritte zu wagen." (Autorenreferat)
Schlagwörter:soziale Anpassung; therapy; Emanzipation; Kunst; woman; emancipation; art; social adjustment; Alkoholismus; Coping-Verhalten; coping behavior; alcoholism; Therapie
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Wo die "Liebe" in einem Alptraum endet: Interview mit Monika Becker-Fischer
Autor/in:
Blum, Mechthild
Quelle: Freiburger FrauenStudien, (1995) 1, S 99-105
Detailansicht
Schlagwörter:Vergewaltigung; Therapeut; rape; offender-victim relationship; sexueller Missbrauch; trauma; psychotherapy; Psychotherapie; Täter-Opfer-Beziehung; therapist; sexual abuse; Trauma
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen-Räume in der Triestiner Psychiatrie
Autor/in:
Düsberg, Kirsten
Quelle: Freiburger FrauenStudien, (1995) 1, S 61-80
Detailansicht
Inhalt: 
"Triest ist in vieler, vor allem kultureller Hinsicht sowohl durch seine geographische Lage als Hafen- und Grenzstadt zwischen dem ehemaligen Jugoslawien/heutigen Slowenien und Italien sowie durch seine damit verbundene bewegte Geschichte geprägt. Von hier gingen Mitte der 70er/Anfang der 80er Jahre entscheidende Impulse für eine grundlegende Reformierung der 'Grenzwissenschaft' Psychiatrie und ihrer Institutionen aus. Einer dieser Impulse bestand und besteht darin, die Psychiatrie und psychische Krankheit als eine Form der Institutionalisierung von Wahnsinn zu begreifen, die transformierbar ist. Dieser Artikel beschäftigt sich mit den ineinandergreifenden Veränderungen und Bewegungen, die sich in den letzten Jahren innerhalb der psychiatrischen Institutionen Triests und insbesondere im Verhältnis der Geschlechter zueinander vollzogen haben." (Autorenreferat)
Schlagwörter:gender relations; Italy; mental health; Italien; woman; Geschlechterverhältnis; psychiatrische Versorgung; psychische Gesundheit; Psychiatrie; mental illness; psychiatry; psychische Krankheit; psychiatric care
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Krisenhafte Umbrüche im Selbstbild von Studentinnen am Studienende
Autor/in:
Krejci, Erika
Quelle: Freiburger FrauenStudien, (1995) 1, S 81-97
Detailansicht
Schlagwörter:psychotherapy; examination; Selbstbild; self-image; Weiblichkeit; counseling; femininity; anxiety; Psychotherapie; Studentin; female student; Beratung; Prüfung; Angst
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Unter Männern: Möglichkeiten und Perspektiven analytischer Männergruppen
Autor/in:
Brandes, Holger
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 24-31
Detailansicht
Inhalt: 
Analytische Männergruppen liegen quer zu den Beziehungserfahrungen von Männern und zu den gängigen Mustern der Geschlechterzuordnung. Gerade deshalb bieten sie besondere Möglichkeiten, an den problematischen Seiten männlicher Identität und Beziehungsgestaltung zu arbeiten. Es werden Erfahrungen aus dieser Männergruppenarbeit dargestellt, wobei sowohl auf die spezifischen Widerstände und Schwierigkeiten von Männergruppen eingegangen wird, als auch auf die Perspektiven, die dieses therapeutische Setting eröffnet.
Schlagwörter:gender relations; group dynamics; psychotherapy; Gruppendynamik; Identitätsbildung; Selbstbild; self-image; gender role; Sozialisation; Geschlechtsrolle; socialization; habits; Psychotherapie; man; masculinity; group; Habitus; identity formation; attitude; Gruppe; identity; group work; Identität; Mann; Geschlechterverhältnis; Gruppenarbeit; Männlichkeit; Einstellung; Männer; Geschlechterzuordnung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Neue "Wahlverwandtschaften"? Zum Verhältnis von feministischer Psychoanalyse und allgemeiner Pädagogik
Titelübersetzung:New 'affinities'? The relationship between feminist psychoanalysis and general pedagogics
Autor/in:
Kleinau, Elke
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 3/4, S 169-188
Detailansicht
Inhalt: 
In ihrem Beitrag geht die Autorin der Frage nach, an welchen Stellen und unter welchen Voraussetzungen die allgemeine Pädagogik (als Leittheorie der Erziehungswissenschaften) von feministisch-psychoanalytischen Ansätzen profitiert. Am Beispiel der Theorien zur Geschlechterdifferenzierung von Nancy Chodorow zeigt sie, daß die Differenz der Denkstruktur beider Disziplinen Kritik und Transformation erforderlich macht. Dieser interdisziplinäre Zugriff ermöglicht es aber, die Geschlechterdifferenz innerhalb einer Theorie von Erziehungs- und Bildungsprozessen genauer zu erfassen. (psz)
Schlagwörter:sex ratio; psychoanalysis; Feminismus; Pädagogik; pedagogics; Frauenforschung; women's studies; Psychoanalyse; feminism; Geschlechterverteilung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Zur Bedeutung des Geschlechterverhältnisses in der Praxis von Therapie und Supervision
Autor/in:
Freytag, Gabriele
Quelle: Journal für Psychologie, 2 (1994) 3, S 73-78
Detailansicht
Schlagwörter:Therapeut; gender relations; Patriarchat; practice; Macht; patriarchy; psychotherapy; therapy; power; Praxis; Mann; woman; Geschlechterverhältnis; Feminismus; supervision; Psychotherapie; gender-specific factors; man; feminism; therapist; Supervision; Therapie
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Therapierisiken für Frauen in der Suchtkrankenhilfe
Titelübersetzung:Therapy risks for women in addiction treatment
Autor/in:
Vogt, Irmgard
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 15 (1991) 3/4, S 123-143
Detailansicht
Inhalt: 
Die Studie geht der Frage nach, inwieweit Suchttherapie für Frauen hilfreich und heilend ist und untersucht die gesellschaftlichen und organisatorischen Bedingungen der Suchthilfe. Es wird festgestellt, daß sich die Suchtkrankenhilfe traditionell an männlichen Bedürfnissen orientiert hat und Gewalt gegen Frauen in der Familie, in den Institutionen und in der Beziehung zu Therapeuten systemimmanent ist. Primär- und Sekundärquellen wurden verwertet. (ICB)
Schlagwörter:Theorie; Patriarchat; patriarchy; Frauenforschung; therapy; women's studies; Risiko; risk; Sucht; psychosoziale Faktoren; woman; mysogyny; theory; Feminismus; psychosocial factors; Frauenfeindlichkeit; feminism; addiction; Therapie
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Ich laß mich nach all dem doch nicht als krank abstempeln": zum Verhältnis von Selbstwahrnehmung und psychopathologischer Diagnose nach sexuellem Mißbrauch
Titelübersetzung:"I'm not going to let myself be labeled as sick after all that happened": the relationship between self-perception and psychopathological diagnosis after sexual abuse
Autor/in:
Merkel, Beate
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 15 (1991) 3/4, S 147-162
Detailansicht
Inhalt: 
Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit mit den Methoden der klassischen Psychiatrie vergewaltigten Frauen geholfen werden kann. Ausgehend von der fundamentalen Angst von mißbrauchten Frauen, 'verrückt' zu sein bzw. als die 'Mißbrauchte' stigmatisiert zu werden, kritisiert die Autorin die ungeeigneten, die gesellschaftliche Geschlechterdifferenz und Machtverteilung ignorierenden Methoden der klassischen Psychiatrie. Zusammenfassend wird der Aufbau einer selbstbewußten weiblichen Fürsorge gefordert, der Frauen verständnisvolle Hilfe und einen 'Neuanfang' ermöglicht. Die Arbeit basiert auf Sekundärquellen. (ICB)
Schlagwörter:Theorie; Patriarchat; stigmatization; consequences; patriarchy; Frauenforschung; therapy; women's studies; psychosoziale Faktoren; Vergewaltigung; mysogyny; rape; theory; Feminismus; psychosocial factors; Stigmatisierung; Frauenfeindlichkeit; Folgen; feminism; Therapie
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Das namenlose Problem der Psychotherapie - Sexualität zwischen Therapeuten und Patientinnen
Autor/in:
Davidson, Virginia
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 13 (1989) 1/2, S 83-93
Detailansicht
Schlagwörter:Therapeut; Sexualität; ethics; psychotherapy; Psychotherapie; Arzt-Patient-Beziehung; physician-patient relationship; therapist; Ethik; sexuality; Patient; patient
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz