Zwischen Universalität und Differenz - die gegenwärtige Debatte in der indischen Frauenbewegung
Autor/in:
Schömbucher, Elisabeth
Quelle: Freiburger FrauenStudien, (1999) 2, S 87-106
Detailansicht
Schlagwörter:Gleichbehandlung; equal treatment; Frauenbewegung; Feminismus; Indien; domestic violence; self-determination; India; häusliche Gewalt; feminism; women's movement; Selbstbestimmung
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Einleitung - Fremdheit und Rassismus im Sport
Titelübersetzung:Introduction - Strangerhood and racism in sports
Autor/in:
Alkemeyer, Thomas; Bröskamp, Bernd
Quelle: Fremdheit und Rassismus im Sport: Tagung der dvs-Sektion Sportphilosophie vom 9.-10.9.1994 in Berlin. Sankt Augustin (Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft), 1996, S 7-40
Detailansicht
Inhalt: 
Die Sozial- und Sportwissenschaften in Deutschland tun sich während der 70er, 80er und 90er Jahre noch schwer mit der Erforschung des Sports in der Einwanderungsgesellschaft. Das ist umso erstaunlicher, als der Erwartungsdruck, der auf dem Sport lastet, extrem groß ist. Gilt es doch auf der Ebene normativ-politischer Diskurse als Selbstverständlichkeit, daß er mehr als jeder andere gesellschaftliche Bereich die Integration von Fremden vorantreibt. Es ist aber gerade die damit verbundene und zum Dogma erstarrte Auffassung vom Sport als einer kulturelle Grenzen überwindenden und völkerverbindenden Praxis, die der Forschung den Blick für gegenläufige Phänomene versperrt: für die Fremdheit, die in interethnischen Begegnungen entstehen kann, und für Rassismen, die vor dem Feld des Sports nicht haltmachen, sondern hier sportspezifische Gestalt annehmen können.
Schlagwörter:Praxeologie; Ethnizität; acculturation; discrimination; Assimilation; integration; Migration; Rassismus; Diskriminierung; praxeology; prejudice research; Federal Republic of Germany; Vorurteilsforschung; Sexismus; Vorurteil; assimilation; international unterstanding; Körperlichkeit; Einwanderung; Integration; sexism; gender; ethnicity; sports; Fremdheit; Völkerverständigung; Sport; Gender; corporeality; foreignness; migration; Akkulturation; sports science; Sportwissenschaft; prejudice; immigration; racism; Bourdieu; Foucault; Hall; Miles; Allport; Pettigrew; Sherif; Hoffmann-Nowotny; Esser; Binnenintegration; Rassismen; Neo-Rassismus; Rassenkonstruktion; Bio-Politik; ethnicity; ethnisch-kulturelle Konflikte; Kontakthypothese; Olympismus; communities; Kulturen; Kulturalismus
SSOAR Kategorie:Freizeitforschung, Freizeitsoziologie, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie, soziale Probleme
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Mütter in der Favela
Titelübersetzung:Mothers in Brazilian slums
Autor/in:
Leithäuser, Thomas; Carvalho Lins, Cynthia de; Brasil, Anna Flavia
Quelle: Journal für Psychologie, 3 (1995) 1, S 15-27
Detailansicht
Inhalt: 
Die Situation von Müttern in den Slums, die sich in den Großstädten Brasiliens entwickelt haben (Favelas), wird am Beispiel der Favela Lemos Torre in Recife erörtert. Sie hat etwa 900 Einwohner und gehört zu den kleineren der 420 Favelas, die es in Recife inzwischen gibt. Es werden die Realitätserfahrung und die Bewältigungsformen von Müttern untersucht, mit denen sie das Elend des Lebens in einer Favela zu meistern suchen. Wie kommen sie mit ihren vielen Kindern und ihren Männern zurecht, auf die wenig Verlass ist, wenn es um den Unterhalt und die Unterstützung der Familie geht? Das Beziehungsnetz der Familie, in dem die Mütter den dominanten Fokus bilden und das das ökonomische wie das psychologische Überleben mehr oder weniger sicherstellt, wird von brasilianischen Anthropologen und Familiensoziologen "Matrifokalität" genannt. Die sozialpsychologische Dimension des Konzepts der Matrifokalität wird herausgearbeitet. Dazu werden zwei qualitative Interviews, die mit Müttern in der Favela Lemos Torre geführt wurden, analysiert.
Schlagwörter:Armut; poverty; Brazil; ; Social Processes & Social Issues; ; Gesellschaftliche Fragen; ; Armenviertel; ; Geschlechterbeziehungen; ; Familienbeziehungen; ; Bewältigungsverhalten; ; Benachteiligte; ; Poverty Areas; ; Male Female Relations; ; Family Relations; ; Coping Behavior; ; Disadvantaged; ; Poverty; ; Mothers; ; Mütter; ; qualitative empirical study; ; situation of mothers in Brazilian slums, concept of matrifocality & coping with poverty & life situation in poverty areas, 2 mothers, qualitative empirical study
SSOAR Kategorie:Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie, Familiensoziologie, Sexualsoziologie, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Wohnungsnot: Schlußbericht der Studie "Zur Situation alleinstehender wohnungsloser Frauen in Rheinland-Pfalz" im Auftrag des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann
Titelübersetzung:Serious shortage of housing for women: final report on the study entitled "Situation of single homeless women in the Rhineland-Palatinate" on behalf of the Ministry for Equal Opportunities
Autor/in:
Enders-Dragässer, Uta
Quelle: Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Frauenforschung e.V.; Land Rheinland-Pfalz, Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann; Frankfurt am Main, 1994. 97 S
Detailansicht
Inhalt: 
Die vorliegende Untersuchung basiert auf einer schriftlichen Befragung der örtlichen Sozialhilfeträger und der kommunalen Frauenbeauftragten. Sie gibt in einem ersten Teil vor dem Hintergrund von Grundstrukturen weiblicher Lebenszusammenhänge und weiblicher Armut Auskunft über Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit bei alleinstehenden Frauen in Rheinland-Pfalz. In einem zweiten Teil wird das Hilfesystem des Landes für wohnungslose Frauen untersucht. Hier wird deutlich, daß das Hilfesystem der Wohnungslosenhilfe in Rheinland-Pfalz nicht auf wohnungslose alleinstehende Frauen und ihre Probleme eingerichtet ist. Gleichzeitig ist jedoch eine Frauen-Infrastruktur mit Beratungs- und Hilfeangeboten entstanden. Abschließend werden Maßnahmeempfehlungen formuliert, die der Verhinderung von Wohnungslosigkeit, der Versorgung wohnungsloser Frauen, der Verbesserung von Beratung und Erwerbssituation sowie der Wiedererlangung der persönlichen Würde dienen sollen. (ICE)
Schlagwörter:Nichtsesshaftigkeit; Rheinland-Pfalz; Alleinstehender; Obdachlosigkeit; Rhineland-Palatinate; Armut; Sozialstaat; homelessness; Hilfeleistung; social welfare state; assistance for the homeless; vagrancy; Federal Republic of Germany; woman; assistance; Obdachlosenhilfe; single; gender-specific factors; poverty
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Zwischen den Stühlen oder auf dem richtigen Weg? Einige höchst subjektive Erfahrungen mit dem Dilemma, Gleichheit zu wollen und auf Differenz zu bestehen
Titelübersetzung:Caught between two stools or on the right path? Some highly subjective experiences with the dilemma of wanting equality and insisting on differences
Autor/in:
Ehrig, Heike
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 3/4, S 155-168
Detailansicht
Inhalt: 
In ihrem Beitrag greift die Autorin in sehr konkreter, an alltäglicher Lebenspraxis orientierter Form einen zentralen Auseinandersetzungspunkt der Frauenbewegung auf: die Relation von Gleichheit und Differenz zwischen Frauen. Konkret geht es um die Zuordnung/Identifikation behinderter Frauen in Frauenbewegung und Wissenschaft. Sie zeichnet ihren normalen Alltag als Behinderte nach, vom Privaten bis hin zu ihrem Beruf als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität in einem Studiengang Behindertenpädagogik. Sie kommt zu der Erkenntnis, daß sie aus der Behindertenbewegung gelernt hat, daß Behinderte sich nicht fremdbestimmen lassen sollen, sondern daß sie selber wissen, was sie können, wollen und was gut für sie ist. Sie plädiert dafür, daß die Gesellschaft zur Kenntnis nimmt und akzeptiert, daß sich Behinderte von 'den anderen' unterscheiden, sie jedoch gleich sind und die Differenz respektiert wird. (psz)
Schlagwörter:Frauenbewegung; Behinderung; science; Mitarbeiter; woman; Beruf; Identifikation; identification; disability; everyday life; occupation; Alltag; co-worker; women's movement
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialpsychologie, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauenspezifische Beratung und Therapie in der Suchtkrankenhilfe: Stellenwert, Rahmenbedingungen und Arbeitskonzepte
Autor/in:
Vogt, Irmgard
Quelle: Psychologie und Gesellschaftskritik, 18 (1994) 3/4, S 81-94
Detailansicht
Schlagwörter:Versorgung; social support; Drogenabhängigkeit; therapy; counseling center; Sucht; Hilfeleistung; Beratungsstelle; Federal Republic of Germany; woman; soziale Unterstützung; supply; assistance; drug dependence; gender-specific factors; addiction; Therapie
SSOAR Kategorie:Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Sfb 186 report; Nr. 3/ April 1994
Herausgeber/in:
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
Quelle: Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf; Bremen, 1994. 16 S
Detailansicht
Inhalt: 
Inhaltsverzeichnis: Zwischenbilanz: der Sfb 186 in der dritten Forschungsphase (1-4); Helga Krüger: Statuspassagen und Kategorie Geschlecht (5-9); Wolfgang Voges: Konzeptionelle Überlegungen zur Erklärung von Armutsdynamik (9-16).
Schlagwörter:gender relations; gender; social security; life career; Statuswechsel; Armut; Risiko; change of status; risk; soziale Sicherung; vocational education; woman; Geschlechterverhältnis; Theoriebildung; Berufsbildung; Lebenslauf; gender-specific factors; poverty; theory formation
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie, soziale Probleme
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauen und Armut in Bayern
Autor/in:
Allmendinger, Jutta
Quelle: Leben ohne Würde: Armut in Bayern; Bayerischer Armutsbericht 1994. München, 1994, S 110-128
Detailansicht
Schlagwörter:woman; Armut; poverty; Bayern; Bavaria; Federal Republic of Germany; gender-specific factors; Lebensbedingungen; living conditions; soziale Sicherung; social security; wirtschaftliche Lage; economic situation; Sozialhilfeempfänger; welfare recipient; Bevölkerung; population; demographische Faktoren; demographic factors; Sozialpolitik; social policy
SSOAR Kategorie:soziale Probleme, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
'Wahlrecht für Frauen, Zucht für die Männer!' ('Votes for women, purity for men!'): Frauenbewegung zwischen Emanzipation und moralischem Rigorismus ; zur Definition sozialer Probleme und abweichenden Verhaltens durch die Frauenbewegungen des 19. Jahrhunderts
Titelübersetzung:'Votes for women, purity for men!': the women's movement between emancipation and moral rigorism; definition of social problems and deviant behavior by the womens's movements in the 19th century
Autor/in:
Karstedt, Susanne
Quelle: Soziale Probleme, 4 (1993) 1, S 27-55
Detailansicht
Inhalt: 
'Für viele Frauenbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts läßt sich ein ausgeprägter moralischer Rigorismus nachweisen, der zumindest für das 19. Jahrhundert unter dem Verdacht steht, direkt und indirekt den Interessen der bürgerlichen Mittelschichten gedient zu haben. Der Aufsatz untersucht in einem internationalen Vergleich (Großbritannien, USA, Deutschland) 1. die strukturellen Ursachen der ersten Welle des Feminismus sowie die Ursachen der Koalition zwischen Feminismus und 'Moral-Unternehmen' und 2. die Interessen, die in die Zielsetzung dieser Bewegungen und in die jeweiligen Definitionen der sozialen Probleme einflossen. Drittens wird untersucht, welche gesellschaftlichen Deutungsmuster zum Erfolg der Koalition zwischen Feminismus und moralischem Rigorismus geführt haben. In einem Ausblick werden die gegenwärtigen Chancen für eine Verknüpfung zwischen moralischem Rigorismus und Durchsetzung von Fraueninteressen erörtert.' (Autorenreferat)
Inhalt: 
'Many feminist social movements in the 19th and 20th century have been characterized by a very radical moral rigorism that is suspected of having served the social and economic interests of the middle classes, directly and indirectly. The essay analyzes by an international comparison (Great Britain, USA, Germany) the structural causes of the first wave of feminism and the coalition between feminism and 'moral entrepreneurship' (1). Secondly, the paper explores the interests that had an effect on the aims of these movements and their definitions of social problems (2). Thirdly, the author analyzes which social patterns of interpretation have contributed to the success of the coalition of feminism and moral rigorism. Finally the author discusses the question whether the alliance between feminism and moral rigorism may be successful in the contemporary situation.' (author's abstract)|
Schlagwörter:Frauenbewegung; abweichendes Verhalten; soziales Problem; North America; suffrage; Germany; social problem; Nordamerika; feminism; Wahlrecht; United States of America; women's movement; Definition; Emanzipation; Moral; Deutschland; bourgeoisie; USA; Großbritannien; emancipation; Feminismus; definition; morality; Great Britain; deviant behavior; Bürgertum
SSOAR Kategorie:Frauen- und Geschlechterforschung, Sozialgeschichte, historische Sozialforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Sfb 186 report; Nr. 1/ September 1992
Herausgeber/in:
Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf
Quelle: Universität Bremen, SFB 186 Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf; Bremen, 1992. 16 S
Detailansicht
Inhalt: 
Inhaltsverzeichnis: Mechtild Oechsle, Birgit Geissler: Das junge Erwachsenenalter und die Lebensplanung junger Frauen (1-5); Andreas Witzel: Nach der Berufsausbildung - Arbeiten im erlernten Beruf? (5-10); Michael M. Zwick: Sozialhilfeverläufe zwischen Homogenität und Heterogenität (10-16).
Schlagwörter:women's employment; Statuswechsel; junger Erwachsener; Erwerbstätigkeit; change of status; training; Sozialhilfeempfänger; career guidance; Lebensplanung; sozialer Status; Familie-Beruf; work-family balance; vocational education; Sozialleistung; social benefits; Biographie; Berufsfindung; social assistance; social inequality; Sozialhilfe; poverty; social status; life career; Sozialstruktur; Armut; gainful employment; young adult; Ausbildung; Beschäftigungsform; type of employment; Familie; career start; woman; life planning; social structure; family; Berufsbildung; Berufseinmündung; welfare recipient; Lebenslauf; biography; soziale Ungleichheit; Frauenerwerbstätigkeit
SSOAR Kategorie:soziale Sicherung, Berufsforschung, Berufssoziologie, Frauen- und Geschlechterforschung, soziale Probleme
Dokumenttyp:Sammelwerk