Bildung, Ausbildung und Weiterbildung in Afrika und Asien : Jahrbuch 1999, die Stellung des Ausländerstudiums in Deutschland und die Bedeutung von 'Brain Drain' aus den Entwicklungsländern ; Beiträge zu einem interkulturellen Wissenschaftsverständnis und zu den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
Titelübersetzung:Education, training and further education in Africa and Asia : 1999 Yearbook, the status of aliens' studies in Germany and the importance of the 'brain drain' from developing countries; articles on an intercultural understanding of science and intern
Herausgeber/in:
Gabgue, Tena; Gosalia, Sushila; Heise, Karl Fritz; Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung Göttingen e.V.
Quelle: Afrikanisch-Asiatische Studentenförderung Göttingen e.V.; Frankfurt am Main: IKO-Verl. f. Interkulturelle Kommunikation, 1999. IX, 173 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In dem Jahrbuch 1999 steht die 'Bildung' sowie die 'Aus- und Weiterbildung' im Mittelpunkt. Dabei ist der Blick vor allem sowohl auf die allgemeinen gesellschaftlichen und kulturellen Voraussetzungen gerichtet als auch auf die Bildungspolitik einzelner Länder. Zugleich wird die Situation der in Deutschland studierenden Gäste miteinbezogen. Dadurch ist ein Werk entstanden, das zum weiteren Nachdenken auch über die Bildungspolitik unseres Landes anregt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Asit Datta/ Gregor Lang-Wojtasik: Grundbildung für alle! Grundbildung für alle? Die Bedeutung non-formaler Bildung in Indien und Bangladesh (1-28); Ibrahim Al-Refaei: Berufsbildungsplanung zwischen Berufstheorie und Ausbildungsberuf - Überlegungen und Analysen zur Übertragbarkeit des Berufs (29-45); Sushila Gosalia: Amartya Sen's Economics, Gandhianisch-Tagoresische Tradition und Bildungspolitik in Indien (47-62); Vathsala Aithal: Geschlecht, Erziehung, internationale Entwicklungen (63-83); Rose Baaba Folson: Bildungspotential - Kulturelle Entwertung - Verlust an Potential. Afrikanische und Asiatische Migrantenfrauen in Deutschland (85-93); Golam Abu Zakaria: Bildung und Erziehung in Bangladesch (95-105); Bijan-Jagoub Salmassi-Lak: Über Bildung und Wissenschaft im Islam (107-132); Thiagar Devendran: Für neue Wege im Bildungswesen (133-137).
Schlagwörter:Bildung; Ausbildung; Weiterbildung; Afrika; Asien; Ausländer; Studium; Brain Drain; Entwicklungsland; Wissenschaftsverständnis; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Indien; Bangladesch; Berufsbildung; Bildungspolitik; Migrant; Erziehung; Islam; Südasien
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Europa und Internationales
Dokumenttyp:Sammelwerk
Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Erziehungswissenschaft : eine Einführung
Titelübersetzung:Gender and relations between the genders in education science : an introduction
Herausgeber/in:
Rendtorff, Barbara; Moser, Vera
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich, 1999. 331 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Dieses Buch ist eine Einführung in das Wechselverhältnis zwischen Geschlechtertheorie und Erziehungswissenschaft. Das schließt zwei unterschiedliche Pointierungen ein: die Frage, in welcher Weise Erziehungswissenschaft die Geschlechterthematik aufnimmt, reflektiert, beantwortet (aktuell und in der Vergangenheit), aber ebenso die weiterführende Frage, wie sie dies über das Bisherige hinaus und möglicherweise auch in Kritik daran tun könnte und sollte. Es geht also um eine Überprüfung der bisherigen Thematisierung, Reflexion und Beantwortung der Geschlechterthematik in der Erziehungswissenschaft sowie um Überlegungen zu Reformulierungen und Weiterentwicklungen. Abschnitt I formuliert grundsätzliche Überlegungen, in Abschnitt II werden diese an einzelnen Punkten vertieft, und in Abschnitt III werden die erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen einzeln befragt." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Barbara Rendtorff / Vera Moser: Geschlecht als Kategorie - soziale, strukturelle und historische Aspekte (11-68); Barbara Rendtorff: Erziehung und Entwicklung - Sexuierte Selbstbilder von Mädchen und Jungen (71-84); Barbara Rendtorff: Geschlechtstypisierende Aspekte in Kinderbüchern (85-102); Ursula Rabe-Kleberg: Frauen in pädagogischen und sozialen Berufen (103-116); Rainer Strotmann: Zur Konzeption und Tradierung von Geschlechterrollen in ausgewählten Schriften pädagogischer Klassiker (117-134); Wiltrud Gieseke: Erwachsenenbildung: Geschlecht und Geschlechterverhältnis in der Erziehungswissenschaft aus der Sicht der Erwachsenenbildung (137-156); Britta Rang: Historische Pädagogik: Geschlechterforschung unter historisch-pädagogischem Vorzeichen (157-180); Isabell Diehm: Interkulturelle Pädagogik: Pädagogische Ent-Fremdung. Die Verdichtung von Differenz in der Figur 'fremder' Frauen und Mädchen (181-201); Dagmar Beinzger: Medienpädagogik: Pädagogische Reflexionen zum System der Zweigeschlechtlichkeit in den Medien (201-221); Marita Kampshoff / Elke Nyssen: Schulpädagogik: Schule und Geschlecht(erverhältnisse) - Theoretische Konzeptionen und empirische Analysen (223-245); Vera Moser: Sonder- und Heilpädagogik: Geschlechterforschung in der Sonderpädagogik (247-263); Elke Schimpf: Sozialpädagogik: Geschlechterpolarität und Geschlechterdifferenz in der Sozialpädagogik (265-282); Karin Amos: Vergleichende Erziehungswissenschaft: Rauschen und Signale. Die Kategorie 'Geschlecht' in der Vergleichenden Erziehungswissenschaft (283-308).
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Erziehungswissenschaft; Kritik; Junge; Selbstbild; Mädchen; Schule; Beruf; Konzeption; Sonderpädagogik; Erwachsenenbildung; Pädagogik; Entfremdung; Medienpädagogik; Sozialpädagogik
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität : eine geschlechts- und schichtspezifische Analyse - Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1997 u.d.T. Haas, Erika: Arbeitertöchter und Arbeitersöhne, Akademikertöcher und Akademikersöhne an der Universität
Titelübersetzung:Workers' and academics' children at university : a gender- and strata-based analysis
Autor/in:
Haas, Erika
Quelle: Frankfurt am Main: Campus Verl., 1999. 265 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Anteil der studierenden Arbeiterkinder ist nach wie vor gering. Erika Haas fragt nach den Ursachen hierfür und erweitert die bisher vorherrschende schichtenspezifische Betrachtungsweise um die Kategorie Geschlecht. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der marginalisierten Situation von Arbeitertöchtern." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Studium; soziale Herkunft; Arbeiterklasse; Hochschule; Akademiker; Gesellschaftstheorie
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Geschlechterverhältnis, Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Geschlechtstypische Erwartungen zukünftiger Lehrkräfte bezügl. des Unterrichtsfaches Mathematik und korrespondierende (Selbst-)Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern
Titelübersetzung:Teacher's expectations of gender-specific performance in mathematics and the corresponding (self-)evaluation of school-girls and boys
Autor/in:
Rustemeyer, Ruth
Quelle: Psychologie in Erziehung und Unterricht : Zeitschrift für Forschung und Praxis ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Jg. 46 (1999) H. 3, S. 187-200
Detailansicht
Inhalt: 
"In zwei Studien wurden geschlechtstypische Erwartungen von Lehrkräften für den Mathematikunterricht und entsprechende (Selbst-)Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern überprüft. Die Daten von 181 Lehramtsstudierenden, die die Grundlage der ersten Studie bilden, zeigen klare Unterschiede hinsichtlich der vermuteten Leistung, Arbeits- und Lernstrategien von Schülerinnen und Schülern sowie der Bedeutung von Mathematik. In der zweiten Studie wurden 185 Schülerinnen und Schüler zur Leistungsfähigkeit und Bedeutung von Mathematik befragt, und ihr Selbstkonzept wurde erfaßt. Es zeigen sich deutliche Übereinstimmungen mit den Einschätzungen zukünftiger Lehrkräfte; besonders trifft dies für Mädchen mit niedrigem Selbstkonzept zu." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Teachers' expectations of gender-specific performance in mathematics as well as the correspoding (self)-evaluation of school-girls and -boys have been surveyed in two studies. The data of 181 students at a Teachers' Training college. that the first study was based on, indicate distinct differences with regard to the expected performance, strategies of work and learning as well as the significance of mathematics. The second study investigated 185 school-girls and -boys, as to their ability in mathematicas and the significance of maths to them in addition to theit self-concept. The studies indicate a remarkable concordance between the assassment of the future teachers and the pupils' evaluation, even more pronouncedly so for girls of low self-concept." (author's abstract)
Schlagwörter:Schüler; Sekundarstufe I; Selbsteinschätzung; Lehrer; Beurteilung; Mathematikunterricht; Selbstbild; Lernen; Lehramt; Student; Leistung
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Geschlechterverhältnis, Naturwissenschaft und Technik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Die Rekrutierung der politischen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Eliten in der Schweiz : eine explorative Studie
Titelübersetzung:Recruitment of the political, economic and scientific elites in Switzerland
Autor/in:
Rothböck, Sandra; Sacchi, Stefan; Buchmann, Marlis
Quelle: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Vol. 25 (1999) N. 3, S. 459-496
Detailansicht
Inhalt: 
"Männer aus der Oberschicht sind in Eliten allgemein stark überrepräsentiert. Ausgehend von diesem vielfach bestätigten Befund wird erstmals die Bedeutung von Herkunftsschicht, Bildung und Geschlecht für die Rekrutierung von drei wichtigen Schweizer Eliten - Parlament, Professorenschaft und Top-Management - vergleichend untersucht. Nach unseren Ergebnissen werden die individuellen Rekrutierungschancen stark vom Geschlecht und von der Bildung bestimmt, welche bekanntlich ihrerseits von der Herkunftsschicht abhängt. Innerhalb dieses allgemeinen Musters finden sich dabei interessante Unterschiede zwischen den drei betrachteten Eliten sowie zwischen Frauen und Männern." (Autorenreferat)
Inhalt: 
"Elites are predominantly composed of upper-class men. This well-known fact serves as the starting point for investigating the significance of social class, education, and gender for elite recruitment in Switzerland. Recruitment processes for three important elite groups - parliament, university professors, and top management - are systematically compared. Our findings, unprecedented in Switzerland, show that elite recruitment chances are greatly determined by sex and education, which is known to be strongly dependent on social origin. Within this general pattern we find interesting differences between the three elite groups examined and between men and women." (author's abstract)
Schlagwörter:Rekrutierung; Schweiz; Oberschicht; Elite; Bildung; politische Elite; Wissenschaftler; Manager; soziale Schicht; soziale Herkunft; Schweizer; institutionelle Faktoren
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Geschichte des Frauenstudiums und weiblicher Karrieren an der Berliner Universität von den Anfängen bis 1968 : Vorstellung eines Projektes am Zentrum für interdisziplinäre Frauenforschung der Humboldt-Universität (HU)
Titelübersetzung:History of women's studies and women's careers at the University of Berlin from their origins up to 1968 : presentation of a project at the Center for Interdisciplinary Research on Women at Humboldt University (HU)
Autor/in:
Jähnert, Gabriele; Lehnert, Elke; Reinsch, Heide
Quelle: Impulse - Chancen - Innovationen: Dokumentation der ersten Tagung zur Frauen- und Geschlechterforschung in Mecklenburg-Vorpommern 1998. Cornell Babendererde (Hrsg.), Claudia Fellmer (Hrsg.), Heike Kahlert (Hrsg.), Julia Pieper (Hrsg.). Tagung "Impulse - Chancen - Innovationen"; Rostock: Neuer Hochschulschriftenverl., 1999, S. 100-113
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserinnen stellen ein Projekt vor, dass die Erstellung einer Datenbank der frauenrelevanten Materialien aus dem Archiv der Humboldt-Universität in Berlin zum Ziel hat. Die Tiefenerschließung der Archivalien erfolgt in Form eines sachthematischen Inventars sowie in Form von Regesten und einer begrenzten Aktenedition. Beispiele für Datensätze aus dem sachthematischen Inventar sowie für Regesten sind im Anhang beigefügt. (ICE2)
Schlagwörter:Studium; historische Entwicklung; Archiv; Berlin; Wissenschaftler; Karriere; Datenbank
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Studium und Studierende
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Bildungserfolge : eine Analyse der Wahrnehmungs- und Deutungsmuster und der Mechanismen für Mobilität in Bildungsbiographien
Titelübersetzung:Education successes : an analysis of perception and interpretation patterns and mechanisms for mobility in education biographies
Autor/in:
Schlüter, Anne
Quelle: Opladen: Leske u. Budrich (Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Bd. 13), 1999. 353 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Die Verfasserin setzt sich mit dem Einfluss soziokultureller und sozialer Strukturen auf die Bildungs- und Studienverläufe von Arbeitertöchtern auseinander. Hierzu werden zunächst Ergebnisse der empirischen Bildungs-, Sozialisations- und Mobilitätsforschung vorgelegt. Vor diesem Hintergrund präsentiert die Verfasserin Ergebnisse einer eigenen empirischen Untersuchung, in deren Mittelpunkt sieben ausgewählte Biographien von Akademikerinnen aus den Bereichen Pädagogik, Physik und Maschinenbau stehen. Die Verfasserin zeigt, wie die Befragten ausgehend von den Bedingungen einer üblicherweise als "bildungsfern" bezeichneten Herkunftskultur ihren Bildungs- und Mobilitätsweg über Schule und Hochschule bis zu akademischen Berufen und Berufsperspektiven wahrgenommen und verarbeitet haben. Sie macht die Handlungsstrategien deutlich, mit denen die Befragten die von der sozialen Herkunftskultur auferlegten Dispositionen überschritten und sich von dieser Kultur gelöst haben. (ICE2)
Schlagwörter:Bildungsverlauf; Schullaufbahn; Studienverlauf; soziale Herkunft; Arbeiterklasse; Akademikerin; Studentin; soziale Mobilität; sozialer Aufstieg; schichtspezifische Faktoren
CEWS Kategorie:Berufsbiographie und Karriere, Bildung und Erziehung
Dokumenttyp:Monographie
Taking women seriously : lessons and legacies for educating the majority
Autor/in:
Tidball, M. Elizabeth; Smith, Daryl G.; Tidball, Charles S.; Wolf-Wendel, Lisa E.
Quelle: Phoenix: Oryx Press (American Council on Education, Oryx Press series on higher education), 1999. XXVI, 222 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Over the past 25 years, research findings have continued to underscore the direct and positive impact of women's colleges--institutions where the academic aspirations of women are the focus of the entire educational community. This book identifies the distinctive characteristics that make these colleges preeminent contributors of achieving women to the wider society. The authors also explain how the lessons and legacies of these institutions have the potential to enhance the education environment at all colleges.
Schlagwörter:USA; Frauenuniversität; Hochschulbildung; Nordamerika
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Hochschulen
Dokumenttyp:Monographie
Closing the gender gap : postwar education and social change
Autor/in:
Arnot, Madeleine; David, Miriam E.; Weiner, Gaby
Quelle: Cambridge: Polity Press, 1999. XII, 191 S.
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterforschung; Sozialwissenschaften; Bildungspolitik; Diskriminierung; Feminismus; Großbritannien
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Single-sex education : a gender equality strategy or just another gender discrimination strategy?
Autor/in:
Glöckner-Rist, Angelika; Mischau, Anina
Quelle: Hard work in the academy : research and interventions on gender inequalities in higher education. Helsinki University Press, 1999, S. 259-267
Detailansicht
Schlagwörter:Geschlechterverhältnis; Sozialisation; Geschlechterforschung; Monoedukation
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Gleichstellungspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag