Women in science: an exploratory analysis of trends in the United States
Autor/in:
Link, Albert N.; Link J. R.
Quelle: Science and public policy : journal of the Science Policy Foundation, Vol. 26 (1999) No. 6, S. 437-442
Detailansicht
Inhalt: 
"The number and percentage of degrees awarded to women by US academic institutions has increased since 1996. This paper explores three economic factors associated with these observed trends: the establishment and growth of public policies designed and initiated to encourage women to enter graduate studies in science; specific unexpected events that bring widespread attention to the accomplishments of women in science; and financial incentives to encourage the pursuit of a science-related career. The findings suggest that all three factors are significant." (author's abstract)
Schlagwörter:USA; Akademikerin; Nordamerika
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Hochschulen
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Frauen in Führungspositionen: dritte Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber/in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn, 1999. 41 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Der Bericht informiert über die Frauenanteile 1. bei Bewerbungen, Plazierungen, Ernennungen und Berufungen auf Hochschulprofessuren; 2. bei Positionen der Hochschulleitung; 3. bei Promotionen und Habilitationen; 4. beim Personal und bei Führungspositionen der außerhochschulischen Forschungseinrichtungen; 5. in Aufsichtsgremien der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren. Eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist dem umfangreichen Tabellenteil vorangestellt. Der Zeitraum umfasst die Jahre 1990/1992 bis 1997/1998.
Schlagwörter:Bildungspolitik; Statistik; Führungsposition; Hochschullehrerin; Hochschullehrer; Promotion; Habilitation; Berufungsverfahren; außeruniversitäre Forschung; Quantität
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Vetternwirtschaft und Frauendiskriminierung in Gutachterverfahren : Bericht über eine statistische Studie in Schweden
Autor/in:
Krummacher, Sybille
Quelle: Phasensprung - Physikerinnen stellen sich vor : Dokumentation der 1. Bundesweiten Physikerinnentagung in Berlin. Bundesweite Physikerinnentagung; (Wissenschaftlerinnen-Forum)1998, S. 192-197
Detailansicht
Schlagwörter:internationaler Vergleich; Schweden; Statistik; Diskriminierung; Beruf; empirische Forschung
CEWS Kategorie:Statistik und statistische Daten, Europa und Internationales, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Die neuen Bundesländer : Chancen und Risiken für Akademiker
Titelübersetzung:The new Bundesländer : opportunities and risks for academics
Autor/in:
Bausch, Manfred; Eichel, Ralph
Quelle: Arbeitsmarkt-Information für qualifizierte Fach- und Führungskräfte, (1998) Beih. 3, 49, 33 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Die Informationsschrift hebt besonders hervor, daß sich in Ostdeutschland die Arbeitsmarktlage von Personen mit einer Hochschulqualifikation insgesamt positiv abhebt von der der übrigen Erwerbspersonen. Sie haben auch in der Zeit des allgemeinen Arbeitsplatzabbaus als einzige Gruppe sogar noch Arbeitsplätze hinzugewonnen. Zwar hat sich schon früh gezeigt, daß der Anteil derjenigen Akademiker, die eine adäquate Beschäftigung ausüben, gegenüber der DDR-Zeit zurückgegangen ist. Dies mag aber auch als Zeichen dafür verstanden werden, daß gerade Akademiker aufgrund ihres Bildungshintergrundes besonders flexibel auf veränderte Arbeitsmarktbedingungen reagieren können. Im Dienstleistungssektor vor allem in den Freien Berufen, die üblicherweise von Personen mit akademischen Hintergrund ausgeübt werden, ist - nicht nur rein rechnerisch - ein weiterer Nachholbedarf zu erkennen. In den Printmedien, deren Stellenangebote in dieser Schrift ebenfalls zur Beurteilung der Arbeitsmarktsituation herangezogen wurden, kann sich ein solcher zusätzlicher Bedarf im Bereich der Freien Berufe natürlich nicht niederschlagen, insofern bedarf das Bild einer im Vergleich zum Westen recht schwachen Nachfrage nach Akademikern, das sich daraus vordergründig ergibt, ebenfalls einer gewissen Korrektur. So muß wohl von allen gesellschaftlichen Gruppen im Westen wie im Osten auch unter finanziellen Opfern noch viele Jahre an der Vollendung des Transformationsprozesses gearbeitet werden; durch die vordergründig ungünstige Datenlage sollte sich jedoch niemand entmutigen lassen. Vor allem Hochschulabsolventen haben dazu keinen Anlaß." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Wirtschaftsentwicklung; Auswirkung; Akademiker; Nachfrage; berufliche Selbständigkeit; Absolvent; regionaler Vergleich; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitsverhältnis; Arbeitsmarkt; Entwicklung; Berufsaussicht; Berufsgruppe; Statistik; Beruf; neue Bundesländer; alte Bundesländer
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Themenheft
Internationale Hochschulstatistik
Titelübersetzung:International university statistics
Herausgeber/in:
Statistisches Bundesamt
Quelle: Statistisches Bundesamt; Stuttgart: Metzler-Poeschel (Schriftenreihe Spektrum Bundesstatistik, 12), 1998. 147 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In dem Band wird anhand der Beiträge von Experten wichtiger nationaler, internationaler und supranationaler Institutionen zum einen über internationale hochschulstatistische Aktivitäten, zum anderen über aktuelle hochschulpolitische Themen in Deutschland berichtet. Gleichzeitig werden Möglichkeiten und Grenzen der hierfür jeweils zur Verfügung stehenden Statistiken aufgezeigt." (Autorenreferat)
Schlagwörter:amtliche Statistik; Finanzierung; Absolvent; berufliche Integration; Berufsaussicht; Studienerfolg; Studienabbruch; Student; regionale Mobilität; Studium; EG; OECD
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Sammelwerk
Frauen in Führungspositionen: zweite Ergänzung zum BLK-Bericht "Förderung von Frauen im Bereich der Wissenschaft"
Herausgeber/in:
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung
Quelle: Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung; Bonn (Materialien zur Bildungsplanung und zur Forschungsförderung, H. 68), 1998. 31 S.
Detailansicht
Schlagwörter:Bildungspolitik; Förderung; Frauenförderung; Führungsposition; Berufungsverfahren; Forschungseinrichtung; Statistik
CEWS Kategorie:Hochschulen, Geschlechterverhältnis, Gleichstellungspolitik, Statistik und statistische Daten, Berufungsverfahren
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Internationale bildungsstatistische Grundlagen : Vergleich der Bildungssysteme ausgewählter europäischer Länder unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Bildung und Hochschulbildung ; Projektbericht
Titelübersetzung:Principles of international education statistics : comparison of the education systems of selected European countries with particular regard to vocational education and university education; project report
Herausgeber/in:
Hörner, Walter; Krüger-Hemmer, Christiane; Zorn, Susanne
Quelle: Stuttgart: Metzler-Poeschel, 1997. 241 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"Internationale Bildungsstatistiken beruhen im wesentlichen auf den Ergebnissen nationaler Statistiken, die an internationale Konzepte (Definitionen, Klassifikationen, Gliederungen u.ä.) angepaßt werden. Bei dieser Anpassung geht zwangsläufig ein Teil der Informationen über die Vielfalt der nationalen Bildungssysteme verloren, da für alle oder doch möglichst viele dieser Bildungssysteme ein gemeinsamer Rahmen gefunden werden muß. So sind die meisten internationalen Klassifikationen für das Bildungswesen, wie z.B. die ISCED (International Standard Classification of Education), sehr hoch aggregiert. Das erschwert es erheblich, die Bildungsdaten der internationalen Organisationen für nationale Zwecke zu nutzen. Um diese Ergebnisse dennoch im Hinblick auf nationale Fragestellungen und Anforderungen transparent zu machen oder um begründete Vorschläge zur Bildungsstatistik für internationale Gremien entwickeln zu können, müssen die internationalen bildungsstatistischen Ausarbeitungen daher zweckmäßigerweise durch vertiefte Darstellungen und Analysen der einzelnen nationalen Bildungssysteme ergänzt werden. Der vorliegende Projektbericht enthält die Ergebnisse einer Untersuchung zu den Bildungssystemen ausgewählter europäischer Länder unter besonderer Berücksichtigung der beruflichen Ausbildungssysteme und des Hochschulbereichs. Er gliedert sich in eine vergleichende Darstellung der Bildungssysteme dieser Länder und in eine Beschreibung und Analyse dieser Bildungssysteme im einzelnen. Die Untersuchung wurde in der Gruppe 'Bildung und Kultur, Rechtspflege' des Statistischen Bundesamtes im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) im Rahmen des Projektes 'Internationale bildungsstatistische Grundlagen' durchgeführt. Für den Vergleich wurden solche Länder ausgewählt, die einerseits selbst über (hoch)entwickelte berufliche Ausbildungs- bzw. Hochschulsysteme verfügen sowie andererseits große Ähnlichkeiten oder auch deutliche Unterschiede zur deutschen Situation aufweisen. Vor diesem Hintergrund wurden im einzelnen die Länder Österreich, Schweiz, Niederlande, Frankreich und Großbritannien in die Analyse einbezogen. Den Schwerpunkt des Vergleichs der beruflichen Ausbildungssysteme bildet die berufliche Erstausbildung; hier sind vor allem die verschiedenen Lernorte (Schule, Betrieb, Kombination von beidem) von Interesse. Beim Hochschulbereich ist insbesondere zwischen zwei- bzw. mehrgliedrigen Hochschulsystemen, die vorwiegend im anglophonen Bereich, aber auch in Frankreich zu finden sind, und Hochschulsystemen, die in einem Studiengang zu einem Hochschulabschluß (z.B. dem Diplom in den deutschsprachigen Ländern) führen, zu differenzieren." (Autorenreferat)
Schlagwörter:Vergleich; Schule; Hochschulbildung; Bildungsstatistik; Großbritannien; Konzeption; Frankreich; Klassifikation; Berufsbildung; Information; Bildungswesen; Organisationen; Nutzen; Betrieb; Ausbildungssystem; Schweiz; Kultur; Rechtspflege; Österreich; Niederlande; Technologie
CEWS Kategorie:Bildung und Erziehung, Hochschulen, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Ungleiche Beschäftigung : soziale und geschlechtliche Strukturen von Arbeitsmärkten
Titelübersetzung:Unequal employment : social and gender structures of labor markets
Herausgeber/in:
Egloff, Nicolai; Schmiede, Rudi; Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung -SAMF- e.V.
Quelle: Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung -SAMF- e.V.; Gelsenkirchen (Arbeitspapiere aus dem Arbeitskreis SAMF, 1997,1), 1997. 171 S.
Detailansicht
Inhalt: 
Inhaltsverzeichnis: Alfons Schmid, Christian Baden: Zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik (8-33); Werner Sesselmeier: Überlegungen zur Arbeitsmarktsegmentation in der Bundesrepublik Deutschland (34-37); Nicolai Egloff: Sozialstrukturelle Dimensionen der Beschäftigungsdynamik in den USA (38-52); Hans Dietrich: Empirische Befunde und Analysen zur Scheinselbständigkeit (53-91); Esther Schröder: Leiharbeit in Deutschland - Entwicklung und Strukturen einer Variante atypischer Beschäftigung (92-126); Barbara Skripski: Flexibilisierung, Professionalisierung und Geschlecht. Zur Arbeitsmarktsegmentation und Geschlechterreproduktion im Weiterbildungsbereich (127-140); Susan Geideck: Flexible Arbeitsverhältnisse - stabiles Geschlechterverhältnis? (141-170).
Schlagwörter:Arbeitsmarktsegmentation; Arbeitsmarkt; Struktur; soziale Faktoren; Mann; Arbeitsplatz; Frauenerwerbstätigkeit; Wirtschaftszweig; Ungleichheit; Beschäftigungsentwicklung; Zeitarbeit; Leiharbeit; Arbeitnehmerüberlassung; Beschäftigungsform; Flexibilität; berufliche Selbständigkeit; Scheinselbständiger; Betrieb; berufliche Weiterbildung; Arbeitszeitflexibilität; Professionalisierung; Qualifikation; Entwicklung; Leiharbeitnehmer; Quote; Telearbeit; Arbeitnehmer; Geschlechterverhältnis; USA; Nordamerika
CEWS Kategorie:Arbeitswelt und Arbeitsmarkt, Geschlechterverhältnis, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Sammelwerk
Separate tables : statistics on women and men in education, training and employment
Herausgeber/in:
United Kingdom Department for Education and Employment -DfEE-
Quelle: United Kingdom Department for Education and Employment -DfEE-; London, 1997. 80 S.
Detailansicht
Schlagwörter:Statistik; Arbeitsmarkt; Großbritannien; Bildung; Ausbildung; Hochschulbildung; Geschlechterverteilung; Bevölkerungsstatistik
CEWS Kategorie:Demographie und Bevölkerungsfragen, Bildung und Erziehung, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Monographie
Studenten und Studienanfänger an Hochschulen 1975 bis 1992 : Fächergruppen, Studienbereiche, Studienfächer, Geschlecht
Titelübersetzung:Students and first-year students at universities between 1975 and 1992 : subject groups, study areas, study subjects, gender
Herausgeber/in:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Quelle: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie; Bonn, 1996. 94 S.
Detailansicht
Inhalt: 
"In der ... Arbeitsunterlage... werden ausgewählte Ergebnisse aus der vom Statistischen Bundesamt jährlich in jedem Semester für die Studienanfänger und im Wintersemester für die Studenten durchgeführten Erhebungen an den Hochschulen für das "Frühere" Bundesgebiet nach dem Gebietsstand der Bundesrepublik Deutschland (einschließlich Berlin-West) vor dem 3. Oktober 1990 dargestellt. Die aufgezeigten Ergebnisse sind der "Individualbefragung" der Studenten entnommen. Der Tabellenteil dieser Arbeitsunterlage enthält für 1992 eine Aufgliederung der Studenten und Studienanfänger nach Hochschulart, Ländern und Geschlecht sowie über die Studenten und Studienanfänger nach Fächergruppen und Studienbereichen in den Jahren 1975 bis 1992. Die Systematik der Fächergruppen wurde mit dem Wintersemester 1992/93 überarbeitet. Die unterschiedliche Zuordnung der Studienfächer zu den Studienbereichen zwischen dem Sommersemester 1992 und dem Wintersemester 1992/93 wird im Anhang der Broschüre dargestellt." (Autorenreferat, IAB-Doku)
Schlagwörter:Student; Statistik; Studienanfänger; Fachhochschule; alte Bundesländer
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Hochschulen, Studium und Studierende, Statistik und statistische Daten
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht