Empfehlungen zur Evaluation universitärer und außeruniversitärer Forschung in Österreich
Titelübersetzung:Recommendations regarding the evaluation of university and non-university research in Austria
Autor*in:
Campbell, David F.J.; Felderer, Bernhard
Quelle: Wien (Reihe Politikwissenschaft / Institut für Höhere Studien, Abt. Politikwissenschaft, No. 66), 1999. 89 S.
Details
Inhalt: "Es werden Empfehlungen für die Evaluation universitärer und außeruniversitärer Forschung in Österreich zur Diskussion gestellt. Es handelt sich dabei um das 'Executive Summary' des Endberichtes einer aktuell abgeschlossenen Studie für das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr (BMWV). Die Herausforderung besteht darin, für Österreichs universitäre Forschung ein Evaluations-Gesamtmodell zu designen, das sich flächendeckend und systematisch anwenden läßt. Der hier präsentierte Entwurf sieht einen dualen Evaluationsmodus vor, der zwei Evaluationsansätze gleichberechtigt miteinander kombiniert: einerseits ein 'Monitoring' sowie andererseits eine externe ex post Evaluation von universitärer Forschung. In Abhängigkeit von den Evaluationsergebnissen und auf Basis einer Forschungspunkteformel können den Universitätsinstituten 'Forschungspunkte' zugeteilt werden. Davon lassen sich wiederum systematische Konsequenzen für Ressourcenallokationen ableiten. Neben der Evaluation universitärer Forschung entwerfen die Autoren ein Evaluations-Gesamtmodell für die außeruniversitäre Forschung, das Schnittstellen zum universitären Evaluationsmodell aufweist. Ferner stellen sie Empfehlungen für die Forschungsfinanzierung und für die Forschungsförderung des FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung) zur Diskussion." (Autorenreferat)
Inhalt: "In the following paper we present recommendations for the evaluation of university and university- related ('außeruniversitäre') research in Austria, based on the executive summary of the final report of a recently completed study commissioned by the Austrian Federal Ministry of Science and Transport (BMWV). Our challenge is to design a comprehensive evaluation model for Austrian university research, which can be applied systematically on a nationwide scale. A dual evaluation mode is proposed that equally combines two different evaluation concepts: first a monitoring and, second, an external ex post evaluation of university research. Derived from such evaluation results and based on an explicit formula, it should be possible to accredit 'research points' to university departments that again allow for consequences with respect to the allocation of resources. In addition, we also develop a comprehensive evaluation model for university-related research that expresses compatibility with university evaluation. Furthermore, we suggest several recommendations concerning the financing of research as well as the re-search promotion activities of the FWF (Austrian Science Fund)." (author's abstract)
Schlagwörter:Evaluation; Modell; Hochschulforschung; außeruniversitäre Forschung; Österreich; Forschungspolitik; Finanzierung; öffentliche Förderung
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Graue Literatur, Bericht
Frauen und Wissenschaft : Konferenzbericht, Brüssel, 28.-29. April 1998
Titelübersetzung:Women and science : report on a conference held in Brussels on April 28 and 29, 1998
Herausgeber*in:
Colosimo, Annalisa; Dewandre, Nicole; Europäische Kommission
Quelle: Europäische Kommission; Konferenz "Frauen und Wissenschaft"; Brüssel: Amt f. amtl. Veröff. d. Europ. Gemeinschaften, 1999. 229 S.
Details
Inhalt: Die Beiträge und Statements zur Konferenz "Frauen und Wissenschaft", die am 28. und 29.4.1998 in Brüssel stattfand, befassen sich mit der Lage der Frauen in Wissenschaft und Forschung, mit den persönlichen Erfahrungen von Wissenschaftlerinnen, mit Ansätzen und Praxis von Frauenförderung in der Wissenschaft. Die AutorInnen sind Wissenschaftlerinnen, und PolitikerInnen, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte aus den Mitgliedsländern der EU sowie Mitglieder des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission. (IAB)
Schlagwörter:Geschlechterverteilung; Frauenförderung; EU
CEWS Kategorie:Wissenschaftspolitik, Geschlechterverhältnis
Dokumenttyp:Sammelwerk
Männlichkeit und Politik : Krise der fordistischen Naturverhältnisse und staatliche Forschungs- und Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland
Titelübersetzung:Masculinity and politics : crisis in Fordist natural conditions and government policy on research and technology in the Federal Republic of Germany
Autor*in:
Döge, Peter
Quelle: Bielefeld: Kleine (Wissenschaftliche Reihe, Bd. 114), 1999. 195 S.
Details
Inhalt: Die staatliche Forschungs- und Technologieförderung beeinflusst massiv die Entwicklung und Anwendung neuer Technologien. Als Folge der Kritik der fordistischen Naturverhältnisse hat seit der Mitte der 70er Jahre insbesondere die Umweltforschung einen neuen Stellenwert erfahren. Die wissenschaftlichen Arbeiten zur Wissenschafts- und Forschungspolitik in diesem Bereich zeichnen sich jedoch nach Auffassung des Autors durch 'umfassende Geschlechtsblindheit' (18) aus; deshalb zielt diese Arbeit 'auf die Offenlegung des verborgenen Geschlechts der bundesdeutschen Forschungspolitik' (23). Diese ist androzentrisch, wenn sie folgende vier Kriterien erfüllt: Vergrößerung der patrichalen Dividende, verengter Technikbegriff auf konzeptioneller Ebene, Konstitution eines hierarchischen Gender-Regimes, Hierarchisierung von Männlichkeiten (39-40). Anhand einer empirischen Analyse der staatlichen Forschungs- und Technologieförderung in Deutschland 1975 bis 1990 belegt er, dass diese Kriterien erfüllt sind und die bundesdeutsche Forschungs- und Technologiepolitik folglich androzentrisch geprägt ist. Eine Analyse der Forschungs- und Technologiepolitik in den 90er Jahren sowie ein Ausblick auf ein Forschungsprogramm beschließen das Buch. (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Männlichkeit; Politik; Forschungspolitik; Technologiepolitik; Fordismus; Wissenschaftspolitik; Androzentrismus; Patriarchat; Geschlechterverhältnis
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Naturwissenschaft und Technik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Monographie
Hochschulen und Zielvereinbarungen - neue Perspektiven der Autonomie : vertrauen - verhandeln - vereinbaren
Titelübersetzung:Universities and goal agreements - new prospects for autonomy : trust - negotiate - agree
Herausgeber*in:
Fedrowitz, Jutta; Krasny, Erhard; Ziegele, Frank
Quelle: Gütersloh: Verl. Bertelsmann Stiftung, 1999. 140 S.
Details
Inhalt: Der Band resultiert aus einem gleichnamigen Symposium des Centrums für Hochschulentwicklung im November 1998, auf dem Modelle von Zielvereinbarungen zwischen Staat und Hochschulen sowie innerhalb von Hochschulen vorgestellt und diskutiert wurden. Die Beiträge befassen sich vorwiegend mit Fragen der Umsetzung dieses neuen Steuerungsinstruments. Inhaltsverzeichnis: Detlef Müller-Böling / Ulrich Schreiterer: Hochschulmanagement durch Zielvereinbarungen - Perspektiven eines neuen Steuerungsinstruments (9-25); Peter Guntermann: Solidarpakt und Hochschulstrukturkommission - Erfahrungen mit Konsensprozessen in Baden-Württemberg (27-33); Krista Sager: Beispiel Hamburg: Ziel- und Leistungsvereinbarungen zwischen Land und Hochschulen (35-39); Matti Halonen: Management by results in Finnish higher education - the viewpoint of a single university (41-54); Gerhard Schmitt: Leistungsaufträge und Leistungsvereinbarungen als Steuerungsinstrumente im ETH-Bereich (55-65); Gerhard Langemeyer: Vereinbaren statt anordnen - das Vereinbarungsmanagement im kommunalen Bereich (67-73); Rolf Soiron: Der Sonderfall Basel: Autonomie - noch - ohne Zielvereinbarung (75-79); Dietmar Ertmann: Zielvereinbarungen an der Universität Mannheim (81-95); Jürgen Timm: Qualität, Entwicklung und Effizienz in der Universität Bremen durch Organisationsentwicklung initiieren und mit Kontrakten sichern (97-100); Ronald Mönch: Die Hochschule Bremen als Fallstudie für Zielvereinbarungen (101-125); Detlef Zühlke / Erhard Krasny: Entwicklung des Fachbereiches Maschinenbau und Verfahrenstechnik durch Zielvereinbarungen (127-135). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Hochschulpolitik; Finnland; Management; Schweiz; Hochschulverwaltung; Reform
CEWS Kategorie:Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Promotion of gender equality in higher education and research in Finland : the role of Ministry of Education
Autor*in:
Heinonen, Olli-Pekka
Quelle: Hard work in the academy : research and interventions on gender inequalities in higher education. Helsinki University Press, 1999, S. 20-24
Details
Schlagwörter:Chancengleichheit; Bildungspolitik; Finnland; Gleichstellung; Bildungsministerium
CEWS Kategorie:Gleichstellungspolitik, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerksbeitrag
Qualitätsförderung durch Evaluation? : Ziele, Aufgaben und Verfahren von Forschungsbewertungen im Wandel
Titelübersetzung:Promotion of quality through evaluation? : changing objectives, tasks and methods of research evaluations
Herausgeber*in:
Röbbecke, Martina; Simon, Dagmar
Quelle: Workshop "Qualitätsförderung durch Evaluation"; Berlin (Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 99-003), 1999. 117 S.
Details
Inhalt: Diese Dokumentation zeichnet einen Workshop nach, der sich mit Zielen, Verfahren und Instrumenten von Evaluationen außeruniversitärer, staatlich finanzierter Forschungseinrichtungen auseinandergesetzt hat. Im Unterschied zu den Hochschuldebatten über Evaluationen, die bereits in den achtziger Jahren eingesetzt haben und die sich nicht nur in einer Fülle von Publikationen, sondern auch in einer ansehnlichen Zahl von Reformprojekten niederschlugen, finden im außeruniversitären Sektor Diskussionen in einem vergleichbaren Maß nicht statt. Dabei können viele Forschungseinrichtungen auf langjährige Evaluationserfahrungen zurückblicken: sei es auf interne Bewertungsverfahren durch Institutsbeiräte, sei es auf externe Evaluierungen durch den Wissenschaftsrat. In den Beiträgen werden die Erwartungen an Evaluationen unter veränderten wissenschaftspolitischen Rahmenbedingungen diskutiert sowie die Schwierigkeiten erörtert, die Qualität wissenschaftlicher Leistungen 'festzumachen'. Darüber hinaus wird die Frage aufgeworfen, welche Bewertungskriterien für die Evaluation heterogener Institutstypen angemessen sind, und die Bedeutung von Selbstevaluationen als Instrument der Qualitätssicherung und -förderung herausgestellt. Nach der Präsentation des niederländischen Evaluationsansatzes, der erheblichen Einfluß auf die bundesdeutsche Diskussion genommen hat, resümiert ein abschließender Beitrag Entwicklungen der Hochschulevaluationen im internationalen Vergleich. (HH). Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Qualitätsförderung durch Evaluation? (7-10); Ulrike Felt: Evaluation im wissenschaftspolitischen Kontext (11-30); Ekkehard Nuissl von Rein: Unterschiedliche Aufgaben - gemeinsame Ziele? Entwicklung und Bewertung der Leibniz-Institute (31-45); Martina Röbbecke: Einheitlichkeit oder Eigensinn? Angemessene Indikatoren für heterogene Forschungseinrichtungen (46-54); Stefan Hornbostel: Welche Indikatoren zu welchem Zweck: Input, Throughput, Output (55-72); Dagmar Simon: Wer evaluiert zu welchem Zweck was? Anmerkungen zu Zielen und Verfahren der Selbstevaluation in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (73-80); Jürgen Lüthje: Impulse und mögliche Parameter für die Forschungsevaluation (81-86); Adrian C.L. Verkleij: Self-evaluation and external review (87-99); Ulrich Teichler: Hochschulevaluation und Hochschulmanagement im internationalen Vergleich - einige Thesen (100-113).
Schlagwörter:wissenschaftliche Institution; außeruniversitäre Forschung; Evaluation; Einrichtung; Qualität; Verfahren; Instrumentarium; Ziel; Konzeption; Wissenschaftspolitik; internationaler Vergleich
CEWS Kategorie:Außerhochschulische Forschung, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Technik, Politik, Geschlecht : zum Verhältnis von Politik und Geschlecht in der politischen Techniksteuerung
Titelübersetzung:Technology, politics, gender : the relationship between politics and gender in political control of technology
Herausgeber*in:
Fenner, Brigitte; Döge, Peter; Collmer, Sabine; Hans-Böckler-Stiftung; Heinrich Böll Stiftung e.V.
Quelle: Hans-Böckler-Stiftung; Heinrich Böll Stiftung e.V.; Bielefeld: Kleine (Wissenschaftliche Reihe, 112), 1999. 212 S.
Details
Inhalt: Es handelt sich um die Dokumentation einer gleichnamigen, im Februar 1998 durchgeführten Tagung. Die Beiträge von Schmidt und Döge haben einen eher allgemeinen Charakter, die folgenden Beiträge beschäftigen sich mit einzelnen Technikfeldern. Collmer analysiert Gendering-Prozesse im Bereich der Computertechnik; Weller und Schultz betrachten die Produktentwicklung und -gestaltung; Bauhardt und Schambach untersuchen die Verkehrs- und Stadtplanung und Knothe sowie Stellmach widmen sich der Gentechnik. Inhaltsverzeichnis: Dorothea Schmidt: Konzeptionalisierungen von Technik und Geschlecht (13-33); Peter Döge: Das Geschlecht in der Forschungs- und Technologiepolitik (35-54); Sabine Collmer: Genderisierte Technik: Entwicklungslinien der Theoriebildung und empirische Befunde (55-75); Ines Weller: Gestaltungsmacht von Frauen in neuen Ansätzen der Umweltforschung zur Produktentwicklung (77-98); Irmgard Schultz: Neue Politikperspektiven für die Gestaltung von Produkten. Das Herstellen von Öffentlichkeit als politische Strategie des Empowerment von Frauen (99-110); Christine Bauhardt: Bürgersteige und Straßenbahnen für die Frauen - den Männern ICE und Transrapid? Zur Verhältnismäßigkeit von Investitionsentscheidungen für den Infrastrukturausbau (111-125); Gabriele Schambach: Daimler-City oder wie das Geschlecht in der Stadtplanung verborgen ist (127-141); Bettina Knothe: Gen- und Biotechnologie und Partizipation - oder: Was haben die modernen Biowissenschaften mit Paulo Freire zu tun? (143-172); Claudia Stellmach: Technik ohne Inhalt und Geschichte? Kritik geschlechtsblinder Analyse der Gentechnik-Formierung und geschlechtertheoretische Gegenfragen (173-207). (ZPol, NOMOS)
Schlagwörter:Geschlechtsrolle; Technologiepolitik; Technik; Politik; Computer; Produktion; Gentechnologie
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Naturwissenschaft und Technik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk
Staatliche Forschungs- und Technologiepolitik als "Männerbund" : zur geschlechtsspezifischen Zusammensetzung der Beratungsgremien des Bundesforschungsministeriums
Titelübersetzung:Government policy on research and technology as a "male society" : gender-specific composition of advisory committees of the Federal Ministry of Research
Autor*in:
Döge, Peter
Quelle: Zeitschrift für Frauenforschung, Jg. 16 (1998) H. 1/2, S. 124-136
Details
Inhalt: Dargestellt werden Ergebnisse einer Untersuchung zur geschlechtsspezifischen Zusammensetzung des Beratungswesens des Bundesforschungsministeriums in den Jahren 1975 bis 1990. Von Interesse ist dabei nicht nur der quantitative Anteil von Frauen in den Beratungsgremien, sondern auch deren Möglichkeiten zur aktiven Einflußnahme. Beginnend mit einem Überblick über die allgemeine Präsenz von Frauen im Beratungswesen wird anschließend die Verteilung der Beraterinnen in den einzelnen Förderbereichen erörtert. Eine weitere Differenzierung wird mit der Darstellung der inhaltlichen Verteilung der Beraterinnen des Ministeriums vorgenommen. Zu konstatieren ist eine verschwindend geringe, jahrelang konstante Frauenbeteiligung. Frauen werden vor allem in nachrangigen Bereichen als Beraterinnen tätig. Eine Veränderung deutet sich nicht an. (prh)
Schlagwörter:Ministerium; staatliche Einflussnahme; öffentliche Verwaltung; Forschungspolitik; Beteiligung; Frauenpolitik; Förderung; Berater; Beratungswesen
CEWS Kategorie:Geschlechterverhältnis, Naturwissenschaft und Technik, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
Verpaßte Internationalisierung? : überlange Studienzeiten, hohe Abbrecherquoten, an Lehre uninteressierte Professoren, mangelnde Praxisnähe - so lauten die Vorwürfe, die den deutschen Hochschulen aus Politik und Wirtschaft entgegenschallen
Titelübersetzung:Missed internationalization? : unusually long study times, high drop-out rates, professors interested in theory, lack of practical reality - admonishments which German universities hear from politicians and industry
Autor*in:
Kehm, Barbara M.
Quelle: Zeitschrift für Kulturaustausch, Jg. 48 (1998) H. 1, S. 56-62
Details
Inhalt: "Im Rahmen der derzeitigen Diskussion um die Konkurrenzfähigkeit der deutschen Wirtschaft ist das deutsche Hochschulsystem ins Gerede gekommen." Die Stichhaltigkeit der Argumente wird von der Autorin geprüft. Sie stellt fest, daß die wachsende Internationalisierung der Hochschulen weitgehend unbemerkt von der nationalen Politik im Hochschulbereich stattgefunden hat. So gibt es zahlreiche Maßnahmen und Programme zur Förderung der Mobilität von Studierenden. Die institutionelle und projektbezogene Kooperation mit Hochschulen anderer Länder ist in den letzten zehn Jahren deutlich verstärkt und differenziert worden. "Doch im Vergleich zu anderen Ländern hinkt die Internationalisierung des deutschen Hochschulwesens hinterher." Dies betrifft die Anerkennung ausländischer Abschlüsse, die Einführung des Englischen als Unterrichtssprache oder die Integration von Auslandsstudien in den regulären Studiengang. "Aber es gibt vielversprechende Anfänge, und die deutschen Fachhochschulen sind in dieser Hinsicht weiter fortgeschritten als die Universitäten. Diese Trends geben eher Anlaß zu vorsichtigem Optimismus als zur Einschätzung, daß die Chancen bereits verpaßt seien." (prd)
Schlagwörter:Internationalisierung; Wettbewerbsfähigkeit; Praxisbezug; Dauer; Studium; Politik; Wirtschaft; internationale Zusammenarbeit; Hochschulpolitik; Fachhochschule; internationale Beziehungen; Ausland; Ausländer; Student
CEWS Kategorie:Europa und Internationales, Hochschulen, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Zeitschriftenaufsatz
"Grenzenlose Wissenschaft?" : die Dokumentation der 17. GEW-Sommerschule 97
Titelübersetzung:"Boundless science?" : proceedings of the 17th GEW summer school in 1997
Herausgeber*in:
Köhler, Gerd; Jahnke, Ulrich; Köpke, Andreas; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Quelle: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft; Frankfurt am Main (Materialien und Dokumente Hochschule und Forschung, 90), 1998. 439 S.
Details
Inhalt: Der Band beinhaltet folgende Beiträge der 17. GEW Sommerschule: Köhler, Gerd: Forschung zwischen ethischem Anspruch, finanziellen Restriktionen und globalem Wettbewerb; Mittelstraß, Jürgen: Die Köpfe frei bekommen, um Neues zu denken!; Mey, Dorothea: Quergedacht - frauenpolitische Positionen zur "herr"-schenden Forschung; Röbbecke, Martina: Mitbestimmung im Tendenzbetrieb Wissenschaft - über gewerkschaftliche Interessenvertretung im Forschungsbereich; Jahnke, Ulrich: Anregungen aus den Arbeitsgruppen; Bimmler, Marion: Arbeitsbedingungen in Forschungseinrichtungen außerhalb der Hochschulen; Wender, Ingeborg: Wissenschaftlerinnen - zwischen Selbsteleminierung und/oder Ausgrenzung?; Köpke, Andreas/ Weiß, Ingrun: TutorInnenschulung - Anregungen zur systematischen Professionalisierung; Neuweiler, Gerhard: Die Einheit von Forschung und Lehre heute. Eine Ideologie?; Huber, Ludwig: Forschendes Lehren und Lernen - eine aktuelle Notwendigkeit; Meyer, Hans-Joachim: Replik. Die Einheit von Forschung und Lehre: Notwendigkeit oder Ideologie?; Bulmahn, Edelgard: Quo vadis Bundesforschungspolitik? Die sozialdemokratische Initiative; Daxner, Michael: Programmkritik und Argumente für ein Forschungsförderungsgesetz; Stange, Eva Maria: Wissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung - forschungspolitische Positionen der GEW); Burkhardt, Anke: "Quergedacht" - frauenpolitische Positionen; Pfarr, Heide: Frauenforschung ist Wissenschaftskritik, Frauenforschung ist Hochschulreform; Ebeling, Helga: Neue Entwicklung der Frauenförderung in der Forschung; Neusel, Ayla: 100 Tage für 100 Jahre. Die Internationale Frauenuniversität "Technik und Kultur" im Jahr 2000; Roßmayer, Martha: Frauenförderung in der Forschung - hier am Beispiel der Max-Planck-Gesellschaft; Blum, Jürgen: Personalmanagement am Beispiel des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V.; Neumann, Christiane: (Personal-)Management in (außeruniversitären) Forschungseinrichtungen; Enders, Jürgen: Die Krise als Enthüllung. Personalstruktur, Nachwuchsförderung und staatliche Steuerung; Birch, Ulf: Der forschungspolitische Arbeitskreis des DGB Niedersachsen/ Bremen und die Kooperationsstellen Hochschulen-Gewerkschaften zwischen Frühwarnsystem und Zukunftsgestaltung; Letsche, Lothar: Vernetzung von Personal- und Betriebsräten im Forschungsförderungssystem "Blaue Liste"; Priewe, Jan: Massenarbeitslosigkeit - ein Streifzug durch das Labyrinth der Diagnose- und Therapievorschläge; Narr, Wolf Dieter: "...unmittelbar an die Innovationsfront". Die Zurichtung der Wissenschaft auf Marktgängigkeit; Köpke, Andreas: Sustainable development - fürs (Über-)Leben pädagogisch handeln lernen); Lüthje, Jürgen: Wissenschaftsfreiheit; Klein, Stefan: Fälschungen gab es immer und es wird sie immer geben; Zimmermann, Bruno: Fälschungen in der Wissenschaft; Wendeling-Schröder, Ulrike: Über das Verweigerungsrecht von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; Max-Planck-Gesellschaft: Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten; Köhler, Gerd: Regeln für die Annahme und Durchführung von Drittmittelprojekten; Mayer, Evelies: Forschungs- und Technologiepolitik als Instrumente der Landespolitik; Grabert, Martin: Forschungsförderung durch die Europäische Union. Stand und Perspektiven; Woydt, Justus: Zwei Drittel Staat - ein Drittel Markt. Über Forschungsfinanzierung und den Markt; Königs, Robert Paul: Das Programm "Graduiertenkollegs" der Deutschen Forschungsgemeinschaft; Schneider, Roland: Zwischen Frühwarnsystem und Zukunftsgestaltung. Über die Kooperation zwischen Gewerkschaften und Wissenschaft; Dückert, Thea: Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Lange, Josef: Zwischen Auswanderung und Verbund - über die Neuordnung der Forschungslandschaft; Faber, Klaus: Zwischen Auswanderung und Versäulung - über die Ordnung der Forschungslandschaft; Jahnke, Ulrich: "Mutazioni" oder "rinnovazione"? Tendenzen neuerer Forschungspolitik.
Schlagwörter:Förderung; Forschungspolitik; Zukunft; staatliche Lenkung; Innovation; Forschungsfreiheit
CEWS Kategorie:Wissenschaft als Beruf, Wissenschaftspolitik
Dokumenttyp:Sammelwerk