Quelle: International journal of environmental research and public health, 19 (2022) 12
Inhalt: Current trends in quantitative health research have highlighted the inadequacy of the usual operationalisation of sex and gender, resulting in a growing demand for more nuanced options. This scoping review provides an overview of recent instruments for the operationalisation of sex and gender in health-related research beyond a concept of mutually exclusive binary categories as male or masculine vs. female or feminine. Our search in three databases (Medline, Scopus and Web of Science) returned 9935 matches, of which 170 were included. From these, we identified 77 different instruments. The number and variety of instruments measuring sex and/or gender in quantitative health-related research increased over time. Most of these instruments were developed with a US-American student population. The majority of instruments focused on the assessment of gender based on a binary understanding, while sex or combinations of sex and gender were less frequently measured. Different populations may require the application of different instruments, and various research questions may ask for different dimensions of sex and gender to be studied. Despite the clear interest in the development of novel sex and/or gender instruments, future research needs to focus on new ways of operationalisation that account for their variability and multiple dimensions.
Schlagwörter:Fragebogen; Gender; Geschlechterbegriff; Geschlechtervielfalt; Gesundheitsforschung; intersectionality; Item; literature review; quantitative Forschung; sex
CEWS Kategorie:Diversity, Frauen- und Geschlechterforschung
Inhalt: Wie forderten Geschlechterdiskurse vor und nach 1989 die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus? Wie intervenierten Akteur*innen in machtvolle Ordnungen? Wie werden feministische Visionen in gegenwärtige Aktivismen aufgenommen? Der Band untersucht feministische, queere und künstlerische Widerstandspraxen sowie Mediendiskurse und Selbst- und Fremdzuschreibungen von DDR-Geschlechterbildern aus intersektionalen, postkolonialen und postsäkularen Perspektiven. Zudem wird die Entwicklung der Gender Studies in Osteuropa in den Blick genommen.
Patterns and Trends of Same-Sex Partner Choice in Germany
Autor/in:
Lengerer, Andrea; Schroedter, Julia H.
Quelle: Journal of Comparative Family Studies, 53 (2022) 2, S 161–188
Inhalt: This paper analyses the age and educational homogamy of same-sex couples in Germany over a 20-year period from 1996 to 2015. Data of the Microcensus show that cohabiting same-sex couples are less likely to be homogamous than cohabiting different-sex couples, both in terms of age and education. For same-sex couples, gender matters, male same-sex couples being the most diverse. The analyses thus confirm previous results for other European countries. Hitherto, changes in the homogamy of same-sex couples over time had not been studied in Europe, mainly due to data constraints. However, major changes in the visibility and legal acceptance of same-sex couples suggest that their patterns of partner choice are becoming more similar to those of different-sex couples. Our analyses show that the age difference among female same-sex couples has indeed narrowed over time, converging with the age difference among different-sex couples. For male same-sex couples though, there is no clear trend. In terms of educational homogamy, contrary to our assumption, we find a clear decline among same-sex couples of both genders since the 2000s, making them even more dissimilar to different-sex couples.
Setting adequate wages for workers: Managers' work experience, incentive scheme and gender matter
Autor/in:
Huber, David; Kühl, Leonie; Szech, Nora
Quelle: PLOS ONE (PLOS ONE), 17 (2022) 8
Inhalt: Many societies report an increasingly divergent development of managers' salaries compared to that of their workforce. Moreover, there is often a lack in diversity amongst managerial boards. We investigate the role of managers' gender and incentive scheme on wages chosen for workers by conducting two experimental studies. The data reveal male managers respond in more self-oriented ways to their incentive scheme. Further, we find that experience with the workers' task can increase appreciation of workers. Effects are strongest when the managers' compensation scheme rules out self-orientation. Overall, female managers display more consistency in choosing adequate wages for workers, i.e. their choices are less affected by incentives. An increase in diversity may thus help reducing salary disparities and foster work atmosphere.
Facetten des Antifeminismus : Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft
Herausgeber/in:
Sigl, Johanna; Kapitza, Katharina; Fischer, Karin
Quelle: Alma Marta, 2021.
Inhalt: „Als „Facetten des Antifeminismus“ analysieren die in diesem Sammelband vertretenen Beiträge aktuelle Angriffe und Eingriffe in Bezug auf Geschlechter- und Diversitätsforschung sowie institutionelle Gleichstellungsarbeit. Die Beiträge beschränken sich dabei nicht auf den Wissenschaftsbereich, sondern thematisieren Antifeminismus auch in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven: der Sozialpädagogik, den Kulturwissenschaften, der Sozialpsychologie, der Philosophie, den Umweltwissenschaften, der Soziologie, der Sozialen Ökologie sowie den Politik- und Erziehungswissenschaften. Vor dem Hintergrund dieser vielfältigen theoretischen Zugänge wird sich dem Themenfeld über zwei Schwerpunkte genähert: Zunächst werden aktuelle Debatten um Antifeminismus, Rechtsextremismus und Antigenderismus in den Blick genommen. Die Beiträge zeigen auf, in welcher Form sich Angriffe und Anfeindungen gegen Geschlechter- und Diversitätsforschung sowie Gleichstellungsarbeit äußern. Im zweiten Schwerpunkt verdeutlichen die Beiträge beispielhaft, wie antifeministisches Gedankengut sowie Vereinnahmungen von rechts in Bezugnahme auf Natur und Kultur in gesellschaftliche Handlungsfelder eindringen.“
CEWS Kategorie:Diversity, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Sammelwerk
Pronouns Beyond the Binary: The Change of Attitudes and Use Over Time
Autor/in:
Gustafsson Sendén, Marie; Renström, Emma; Lindqvist, Anna
Quelle: Gender & society : official publication of Sociologists for Women in Society, 35 (2021) 4, S 588–615
Inhalt: Gender-inclusive language, such as the Swedish pronoun hen, may aid in breaking a binary notion of gender and avoid sexism. The present study followed the implementa1tion of a gender-inclusive third-person pronoun singular (hen) in Swedish in two sur2veys with representative samples in 2015 (at the time when hen was introduced in the official Swedish dictionary; N =1212) and in 2018 (N =2009). The surveys comprised
measures of attitudes toward, and use of, hen as well as possible predictors such as area of residence, age, preferred pronoun, political orientation, and interest in gender issues. Results showed that attitudes toward hen became more positive and that use of hen increased between 2015 and 2018. About half of the population used hen in their communication in 2018, which is a 14-percentage-point increase from 2015. Younger age, she or hen as preferred pronoun, political left-wing orientation, and interest in
gender issues predicted a more positive attitude and a more frequent use. Furthermore,
the positive change between 2015 and 2018 was larger among younger people, indicat3ing that hen will remain in the Swedish language. The present research is unique in that
it follows a gender-fair language initiative during its implementation in representative
samples, thereby providing insights for social movements aiming for gender-fair lan4guage. We also discuss the theoretical implications of a gender-inclusive pronoun in
comparison with past studies on gender-fair language.
Provinzialismus und Semi-Intersektionalität: Fallstricke des Feminismus in postkolonialen Zeiten
Autor/in:
Kerner, Ina
Quelle: Feministische Studien, 38 (2020) 1, S 76–93
Inhalt: Im Folgenden geht es weniger um Pakistan als um Komplexitäten des Feminismus in postkolonialen Zeiten. Meine Erfahrungen vor Ort und die Diskussionen mit Farzana Bari erscheinen mir in diesem Zusammenhang aber wichtig; denn sie haben meine intersektionalen und postkolonialen Überzeugungen herausgefordert und die folgenden Überlegungen inspiriert. Seit Jahren gehe ich davon aus, dass der intersektionale Feminismus aus analytischen und aus politischen Gründen nicht-intersektionalen feministischen Positionen vorzuziehen ist. Denn letztere reflektieren häufig in erster Linie die Interessen und Prioritäten jener Frauen, denen in Bezug auf Merkmale wie »Rasse« und Ethnizität, Religion, Klasse oder Sexualität ein vergleichsweise privilegierter Status zukommt. Farzana Bari ist anderer Ansicht. Für sie, die lokal handelt, aber global denkt, stellt sich der intersektionale Feminismus praktisch als Entsolidarisierung dar, und zwar als Entsolidarisierung in einem Kampf, in dem vergleichsweise privilegierte Frauen ihre Privilegien just zu dem Zweck einsetzen, weniger privilegierte Frauen bei der Realisierung basaler Rechte zu unterstützen und damit zugleich in die öffentliche Verhandlung von Geschlechterverhältnissen zu intervenieren. Bari ist Aktivistin und verfolgt das Ziel, gravierende geschlechterpolitische Missstände zu bekämpfen. Dies erfordert mehr als eine kritische Analyse dieser Missstände. Und es erfordert vermutlich auch mehr als eine kritische Analyse der eigenen Privilegien.
Aber was genau ist es, das es erfordert, insbesondere seitens potentieller Verbündeter im Westen? Wie kann und sollte eine internationale und kontextübergreifende feministische Solidarität aussehen, die Baris Bedenken ernst nimmt, ohne dabei zentrale intersektionale und postkoloniale Einsichten aufzugeben? Dies sind die Fragen, die ich im Folgenden zu beantworten suche. Zu diesem Zweck gehe ich in fünf Schritten vor. Zunächst erinnere ich an die Idee des globalen Feminismus sowie an die postkoloniale Kritik an diesem Konzept. Zweitens gehe ich auf das ein, was Farzana Bari als Effekt des Intersektionalitätsdiskurses beschreibt, nämlich eine Tendenz des gegenwärtigen kritischen feministischen Aktivismus im Westen, sich von transnationalem Engagement zurückzuhalten; diese Tendenz bezeichne ich als feministischen Provinzialismus. Drittens stehen Positionen der kritischen feministischen Theorie und Wissenschaft im Mittelpunkt, die der erwähnten Zurückhaltung entsprechen, und ich argumentiere, warum ich sie für nicht ausreichend intersektional halte, sondern eher als eine Form der Semi-Intersektionalität verstehe. Viertens geht es um weibliche Figuren des gegenwärtigen Orientalismus, die im Hintergrund der globalen Geschlechterpolitik eine Rolle spielen; dabei soll deutlich werden, dass auch die Zuschreibung von Handlungsfähigkeit keinesfalls vor Vereinnahmung und Instrumentalisierung schützt. Dem folgt fünftens ein kurzes Fazit, in dem ich Möglichkeiten umreiße, die sowohl bezogen auf die eher forschungsbezogenen Aspekte der transnationalen feministischen Solidarität als auch mit Blick auf feministischen Aktivismus Auswege aus den zuvor skizzierten Problemen versprechen könnten
Liebes Leben anders : Eine ressourcenorientierte Analyse queerer Lebensrealitäten in heteronormativen Verhältnissen
Autor/in:
Rinnert, Kerstin
Quelle: Opladen: Verlag Barbara Budrich (Reflexive Übergangsforschung - Doing Transitions, 4), 2020. 315 S
Inhalt: Was bedeutet es, dass Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität in unserer Gesellschaft als „natürliche“ und „normale“, nicht erklärungsbedürftige Grundlagen erscheinen – und somit als soziale Norm wirken – für jene jungen Menschen, die sich in dieser Ordnung nicht verorten können oder wollen? Dieser Frage geht die Autorin in der vorliegenden Grounded-Theory-Studie anhand problemzentrierter Interviews mit LSBT*IQs nach.
In den qualitativen Analysen kommen auf der Basis von erzählten Geschichten individuelle Handlungsentscheidungen, Bedeutungsebenen, Sinnzusammenhänge sowie subjektive Weltsichten der Akteur*innen in den Blick. Neben Diskriminierungserfahrungen als Folge einer heteronormativ geprägten und strukturierten Gesellschaft – wie sie bereits in anderen einschlägigen Studien herausgearbeitet werden konnten – stehen vor allem die Potenziale, Strategien, Räume und Ressourcen im Zentrum der Untersuchung, die LSBT*IQs entwickeln und sich zu Nutzen machen.
CEWS Kategorie:Diversity, Frauen- und Geschlechterforschung
Dokumenttyp:Monographie
Intersektionalität und Postkolonialität : Kritische feministische Perspektiven auf Politik und Macht
Herausgeber/in:
Leinius, Johanna; Mauer, Heike
Quelle: Leverkusen: Verlag Barbara Budrich (Politik und Geschlecht, 33), 2020. 250 S
Inhalt: Der Sammelband zeigt den Mehrwert intersektionaler und postkolonialer Ansätze für die feministische Forschung zu Macht und Herrschaft und diskutiert das Verhältnis beider Ansätze zueinander. Die Autor*innen demonstrieren, wie diese innovativen kritischen Ansätze aktuelle gesellschaftswissenschaftliche Debatten unter anderem zu Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden bereichern.
Intersektionale und postkolonial-feministische Perspektiven nehmen die ineinandergreifenden Strukturen von Ungleichheit, Macht und Herrschaft in den Blick. Ein besonderer Fokus beider Ansätze liegt auf der wechselseitigen Konstitution von Rassismus und Sexismus sowie ihrer Effekte auf institutionelle und gesellschaftliche Strukturen, Muster kultureller Repräsentationen, alltägliche Interaktionen sowie die Subjektformation.
In der deutschsprachigen Politikwissenschaft und insbesondere in feministischer Forschung werden beide Perspektiven zunehmend zur kritischen Analyse von Macht und Herrschaft eingesetzt. Der Sammelband reflektiert erstmalig systematisch das Verhältnis beider Perspektiven im Kontext der deutschsprachigen politikwissenschaftlichen feministischen Forschung und den Gender Studies. Außerdem zeigt er den analytischen und theoretischen Mehrwert beider Perspektiven für die politikwissenschaftliche Forschung im Allgemeinen.
Die Beiträge legen anhand aktueller Forschungsprojekte dar, welche epistemologischen, ethischen, methodologischen und politischen Auswirkungen die Einnahme einer intersektionalen sowie einer postkolonial-feministischen Perspektiven hat. Aktuelle Debatten der Politikwissenschaften zu islamischer Religion, Gefängniskritik, der Ethik biomedizinischer Forschung, dem Wohlfahrtsstaat oder ökologischen und studentischen Bewegungen im globalen Süden werden aus diesen Perspektiven analysiert.
Schlagwörter:feministische Theorie; Gender; Geschlechterverhältnis; Herrschaftskritik; Intersektionale Forschung; Politische Ideengeschichte; Postkoloniale Theorie; soziale Bewegung; Staat
CEWS Kategorie:Diversity, Frauen- und Geschlechterforschung